MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Lefthand-Musiker
  • gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

MUSIC STORE Lefthand Abteilung

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 04.01.2014, 23:26 #1
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Nach etwas längerer Suche habe ich nun eine zweite Les Paul gefunden. Keine Traditional oder Standard, leider auch keine Cu$tom und nichts in sunburst, sondern eine Classic 1960 in goldtop. Die Classics wurden Mitte der Neunziger gestartet und zwar nicht als Reissue, sondern als eigenes Modell, das eigentlich eine normale 90er Standard mit den üblichen Zutaten war: Mahagony Body und Hals mit schlankem 60er Profil (ebenfalls genau wie die 90er Standards), Ahorn-Decke, Palisander Griffbrett und wie quasi alle LPs seit den 80ern weight reliefed (das Chambering begann erst 2006 und wurde erst 2008 werbetechnisch genutzt).

    Als Besonderheit gab's bei den Classics das Goldtop Finish (eben auch für Leftys) und statt der 490/498er-Bestückung waren 496/500er verbaut, die offensichtlich die heißesten Gibson Humbucker sind. Angelehnt an Page, der aber wahrscheinlich nie so Metal-Pickups gespielt hätte, betonte Bässe/Höhen, wenig Mitten (die Gibson-Fanboy-Gemeinde hält wohl eher weniger von dem Set). Und das Schlagbrett hat einen dezenten 1960 Schriftzug. Also keine Reissue, sondern bis auf die Pickups, eher eine Standard. Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Bünddrähte sind absolut sauber eingesetzt, nix steht über, alle Schrauben sitzen wir sie sollen, die Lackierung fehlerfrei, Halsübergang alles top. Einzig um das MOP-Logo zeigt sich die leider übliche Nitro-Lack-Abblätterung... verändert aber nicht den Ton ;-) Zudem ist die Seriennummer anders aufgebaut und wie bei den frühen LPs hat man auf das Made in USA verzichet. Mit Goldtops konnte ich bislang gar nichts anfangen, aber mittlerweile und wenn sie da so vor einem liegt... das sieht schon ziemlich schick und "vintage" aus.

    Im Vergleich zu meiner 93er Standard ist die Classic etwas leichter. Hier wurden also scheinbar ein paar mehr Käselöcher gebohrt oder aber das Holz war einfach leichter (unwahrscheinlich ;-) Vom Sound her klingt sie unplugged tatsächlich etwas luftiger und lauter, wenn auch minimal. Sustain ist ordentlich und es klingt schön ausgewogen und dank der Ahorn-Decke deutlich spritziger als die All Mahogany Traditional, die ich zuvor kurz hier hatte. Die hatte wirklich mehr Bässe und Mitten, was auch ziemlich geil klang (und "wärmer), aber einfach nicht das war, was ich erwartet/erhofft habe.

    Die meisten werden die Gitarre ja in der Bucht gesehen haben und sie kam wirklich wie beschrieben bei mir vom netten Verkäufer an. Sie ist quasi jungfräulich, Bünde ohne Spuren, keine Dings/Dongs, alles absolut sauber - für mich fast zu sauber, so wird sie nicht bleiben :-) Nur das Zahlenschloss vom Koffer ist kaputt, damit kann ich leben. Ich hab die Saitenlage erstmal etwas runtergesetzt, muss aber noch feinjustieren, genau so bei der Pickup-Höhe, vielleicht auch nochmal mit professioneller Unterstützung. Aber insgesamt ist sie für ihre 13 Jahre in Topzustand und klingt so wie eine LP klingen soll (zumindest wie ich mir das vorstelle) und lässt sich dank des schlanken Halsprofils wunderbar komfortabel in allen Lagen spielen.

    Die Humbucker sind für mich etwas mysteriös. Wie gesagt waren in den Classics 496/500er drin, die allerdings immer ohne Kappen. Der Vorbesitzer schrieb mir, dass Burstbucker 1&2 verbaut sind, das kann ich allerdings nicht prüfen und soundtechnisch fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit. Für mich klingen die Pickups eher nach mehr Output. Ziemlich straff und transparent im Gain-Bereich, eher weniger warm und daher vielleicht eher keine BBs? Ich müsste das nochmal ausführlicher testen.

    Anbei einige Bilder. Das Pickguard muss natürlich wie bei allen LPs ab :-)

    Attached files https://www.musikerforum.de/lhmimages/30174=896-1.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimages/30174=897-2.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimages/30174=898-3.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimages/30174=899-4.jpg
    ZitierenZitieren

  2. 04.01.2014, 23:29 Nach oben    #2
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    hier noch ein paar Bilder von den Pickups und den Auslassungen. Da steht irgendwas wie "LP LC" und "BC 33", letzteres nicht wirklich lesbar, fast wie Bleistift. Auf den Pickups selbst steht leider außer Gibson USA gar nichts... Hat da jemand vielleicht eine Ahnung wie man das Modell bestimmen kann? :help:

    Attached files https://www.musikerforum.de/lhmimages/30175=900-5.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimages/30175=901-6.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimages/30175=902-7.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimages/30175=903-8.jpg

    ZitierenZitieren

  3. 04.01.2014, 23:40 Nach oben    #3
    männlich 
    tyoac
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    tyoac ist offline
    Premium-Mitglied
    31 Jahre alt
    aus Österreich
    319 Beiträge seit 10/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Wow Stefan, Gratulation! Auf die Classics bin ich damals auch gestoßen, als ich auf der Suche nach einer Les Paul war aber leider ist mir damals keine über den Weg gelaufen. Das Gold auf denen ist wunderbar, viel Spaß noch mit der Gitarre
    Bei den Humbuckern kann ich dir leider nicht wirklich weiterhelfen aber das könnten schon Burstbucker sein.
    ZitierenZitieren

  4. 05.01.2014, 16:13 Nach oben    #4
    Neroammy
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Neroammy ist offline

    107 Beiträge seit 09/2008

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Also Burstbucker 1, 2 und 3 wurden doch meines Wissens nur im Custom Shop verbaut, USA Serien hatten meines Wissens immer Burstbucker Pro's drin, und die haben definitiv mehr Output. Hat der Vorbesitzer die Pickups denn gewechselt, oder sind das noch die Originalen? Rein intuitiv hätte ich bei einer Classic eher auf 496/500er getippt.

    (die Gibson-Fanboy-Gemeinde hält wohl eher weniger von dem Set)
    Ist richtig, weil die Pickups einfach zu heiß sind, um das von den Fanboys gewollte alte Knarzen und näseln hervorzubringen.. Die Custombucker, die seit 2013 verbaut werden, sind aber fantastisch! Leider gibts die nicht einzeln zu kaufen, jedoch haben auch andere Pickuphersteller wie Häussel und Kloppmann Produkte parat, die gelinde gesagt "recht ordentlich" sind.
    ZitierenZitieren

  5. 05.01.2014, 17:01 Nach oben    #5
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Danke erstmal! Zu den Pickups: gegen die 496/500er spricht halt, dass sie Kappen haben. Es gibt die zwar mit Kappen, aber in den Classics waren sie werksmäßig immer ohne Kappen.

    der Vorbesitzer hat sie selbst gebraucht gekauft, aber eben mit dem Hinweis, dass BBs eingebaut worden sind. Ehrlich gesagt kenne ich selbst nur die 498/490-Kombi und 57er, mir fehlt also schlicht die Vergleichsmöglichkeit. Sie klingen aber eigentlich nicht wirklich nach High Gain und was ich so von Dimarzio und EMG kenne. Gerade am Hals klingt es für meine naiven Laienohren doch recht warm und vintageig

    Werde sie nächste Woche mal zum Service bringen, viell bringt das Erleuchtung.
    ZitierenZitieren

  6. 05.01.2014, 20:06 Nach oben    #6
    Adio
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Adio ist offline
    Avatar von Adio
    141 Beiträge seit 08/2012

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Yeah! Herzlichen Glückwunsch, da werde ich ja direkt neidisch!

    Über die PU´s würde ich mir gar nicht so viele Gedanken machen. Wenns klingt, klingts!

    Aber ohne scheiss, wann stand die denn bei Ebay drin? Ich gucke mind. 2 mal am Tag, was es neues in der Lefthand-Rubrik gibt Die habe ich wohl komplett übersehen

    Viel Spaß damit!
    ZitierenZitieren

  7. 05.01.2014, 20:29 Nach oben    #7
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Ja Danke!

    ... manche Gitarren sind halt leider bei E-Gitarren eingestellt und nicht in "unserer" Rubrik - so war es hier auch. Sie war sogar zwei Mal eingestellt. Aber letztlich nach einigen Mails haben wir uns einigen können
    ZitierenZitieren

  8. 06.01.2014, 10:51 Nach oben    #8
    männlich 
    Js-Blues
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Js-Blues ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Js-Blues
    61 Jahre alt
    aus Dachsenhausen
    1.016 Beiträge seit 05/2008

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Also ich versteh das nicht! Warum schraubst du die Gitarre auf? Klingt die nicht? Wieso muß immer überall was bestimmtes draufstehen? So Markenaffin kann man doch nicht sein. Ich weiß ja noch nicht mal wieviel Output meine PUs haben und aus welchen Magneten die sind. Hauptsache der Ton stimmt - der Rest ist schnuppe. Eine Gitarre wird nicht durch irgendwelche Originalaufdrucke oder Bezeichnungen besser oder schlechter.
    :wtf: :wtf: :wtf:
    ZitierenZitieren

  9. 06.01.2014, 12:53 Nach oben    #9
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Das mit dem Aufschrauben mache ich aber davon unabhängig. Ich schaue mir halt alles an, die Kabel, Lötstellen usw. Aus Interesse und Spaß an der Freude.

    Wie gesagt für mich als Marketingopfer ist gerade alles super, sound- und spieltechnisch ist das genau, was ich mir gewünscht habe. Aber das heißt ja nicht, dass ich nicht auch mal andere Pickups testen würde und da hilfts zu wissen, was die Ausgangslage ist.
    ZitierenZitieren

  10. 06.01.2014, 20:15 Nach oben    #10
    Neroammy
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Neroammy ist offline

    107 Beiträge seit 09/2008

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Nja gut, EMGs klingen natürlich anders, auch die 496/500er sind im weitesten Sinne noch PAF-"Anleihen".. aber wenn sie cool klingen, ists doch auch gänzlich egal.
    Wenn du das Teil dennoch soundtechnisch nach vorne bringen willst, gäbe es schon einige Dinge, die man verändern könnte. ABR-1 Bridge, 50's Wiring, PiO Caps (sofern du Toneknobs benutzt..), usw. Ich kann dir hierfür den Thread von einem Kollegen von mir empfehlen, der im Musikerboard ansässig ist: Upgrading a Les Paul.

    Greetz
    Joey
    ZitierenZitieren

  11. 21.01.2014, 18:12 Nach oben    #11
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    So, kleine Ergänzung. Die PUs haben ungf. 14/8,5 KO output und sind damit doch wahrscheinlich 500/496er.

    Gewicht liegt bei 4,2 kg und damit nahe am perfekten Les Paul Gewicht ;-)

    Die Tuner sind gesteckt (angeblich wie die im custom shop?).

    Danke Neroammy für den Link ins MB. Vielleicht doch mal iwann ein neues Tailpiece... oder PUs
    ZitierenZitieren

  12. 21.01.2014, 21:32 Nach oben    #12
    Neroammy
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Neroammy ist offline

    107 Beiträge seit 09/2008

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Mit 14 kOhm am Steg bewegen wir uns deutlich jenseits der Burstbucker. Wird dann die 500er Kombi sein.

    Zu den Replacement-Parts: Je nach dem, was du verbessern willst: Sustain, Saitentrennung, Gesamtsound.. Bridge und Stoptail gehören zu den Sachen, die den Ton am erheblichsten verbessern.
    ZitierenZitieren

  13. 23.01.2014, 19:25 Nach oben    #13
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    "Saitentrennung" klingt interessant. Auch wenn sie verstärkt und auch oder besonders im Gain-Bereich sehr fett und direkt klingt, könnten Akkorde transparenter kommen. Wobei das wahrscheinlich zunächst auch an den Tonabnehmern (besonders Steg) liegt.
    ZitierenZitieren

  14. 25.01.2014, 17:09 Nach oben    #14
    Neroammy
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Neroammy ist offline

    107 Beiträge seit 09/2008

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Jep. Am Tonabnehmer zunächst, und auch am Amp. Wie genau verläuft denn deine Signalkette? Welchen Amp hast du?
    ZitierenZitieren

  15. 25.01.2014, 19:26 Nach oben    #15
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Bulletcable - Korg pitchblack - cry baby - xotic AC (zerrer wechselt immer mal wieder, zuletzt ocd und centaur clone) - Clonewerk blue sky delay - sommer cable - VOX ac30 cc2 // bin ja nur Hobby-Musiker und mir ist der 500er nur ein bisschen zu komprimiert trotz sparsam Gain und lässt sich nicht so schön clean runterregeln.

    Das mit der Brücke usw. find ich aber langfristig schon interessant, weil sich die Gitarre einfach so gut spielen lässt und mE viel Potential hat.

    Aber wie gesagt alles Hobby und mir gehts eher um Spielen als ums Soundtüfteln (ist natürlich auch ne finanzielle Frage ;-)
    ZitierenZitieren

  16. 26.01.2014, 16:56 Nach oben    #16
    Neroammy
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Neroammy ist offline

    107 Beiträge seit 09/2008

    gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

    Naja, das sind doch alles super Komponenten! Das Cleane runterregeln ist ein Outputproblem, bei 14 kOhm kommt man da schnell mal an seine Grenzen. Outputschwache Pickups helfen da ab. Mit Messing - oder Titanreitern auf einer Alu-Bridge kann man dann nochmal deutlich mehr rausholen. Und ne neue Brücke kostet jetzt kein "großes Vermögen".

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« An alle Nutzer des alten Lefthandmusiker-Forums... | Hat jemand Erfahrung mit der neuen Sigmaserie? »

Lesezeichen für gesucht/gefunden: '00 Gibson Les Paul 1960 Classic Goldtop

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten