MusicStore:
-
Premium-Mitglied
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
So jetzt hab ich ein bisschen Zeit was über meine Neue zuschreiben. Also denne:
Es handelt sich um eine sogenannte Hybridgitarre, die elektrische Sounds über den Halspickup (Lipstick) oder aber akustische Sounds über das eingebaute LR Baggs anbietet.
1. Verarbeitung: Gibt's nix zu meckern, sauber überall verleimt, die Lackierung ist einwandfrei und die Hardware sitzt sauber und spielfrei wie es sich gehört
2. Hals: Sattelbreite 44 mm und schön kräftig aber nicht dick (rundliches Profil, läßt sich angenehm bespielen, die Bünde sind schön poliert und nicht allzu dick (eher akustische Gitarre)
3. Gesamtlook, hat ne schöne geriegelte Decke und sieht edel aus
4. Sounds: Jetzt wirds ein bisschen schwierig ;-) DIe Gitarre kann tatsächlich beides
A. Elektrische Sounds sind klar und warm aber nicht so füllig wie bei einer „dicken“ Lady, da der Korpus ja nur eine Stärke von 50 mm hat also nur wenig dicker als der einer E-Gitarre ist. Diese Sounds lassen sich ausschließlich mit E-Gitarrensaiten rauskitzeln - dazu später mehr.
B. Akustische Sounds sind meiner Meinung nach die Stärke der Gitarre, der LR Bagg bringt nen schönen tragfähigen Ton an den Verstärker, dem allerdings bei neutraler Stellung ein wenig die Bässe fehlen (für meine Geschmack). Die Gitarre kann lauter als rein akustische (Thema Feedback) bis es pfeift.
C. Die Mischung machts. Die Physik kann diese Gitarre auch nicht aushebeln, d. h. mit E- Gitarrensaiten drauf klingt der LR Baggs Akustiktonabnehmer ernüchternd schlapp (logisch macht mal auf eure Akustische solche Saiten drauf - uuuaaahhh). Also bitte nur und ausschließlich mit dem Lipstick benutzen.
Ich spiele das Schmuckstück aber mit akustischen 0.10er D'addarios und mische (das geht richtig gut) den Halspickup eine wenig zum LR Baggs dazu, um mehr Bässe im Gesamtsound zu haben. Diese Mischungen sind fließend, allerdings klingt der Lipstick mit akustischen Saiten umgekehrt alleine gespielt wie durch eine Wolldecke (logisch, die Saiten haben viel weniger magnetismus als E-Gitarrensaiten). Der Sound ist durch die Mischung aber absolut rund und voll.
Einen Nachteil (wenn man so will) hat die Lady aber dann doch, nen richtig dicken Hintern mit knapp 38 cm ist schon saftig und damit passt die Lady in kein E-Gitarrencase. Gigbags sind kein Problem, damit hab ich persönlich aber Probleme, der Fritz hat mir ein (hoffentlich passendes) Case bestellt, das die Tage eintreffen sollte.
Ist also eine A-Gitarre, die man wie ne E-Gitarre spielt und eine echte Bereicherung neben der normalen akustischen darstellt. Bei unseren Unpluggedgigs ist da ab jetzt immer dabei und bei dem einen oder anderen engen elektischen Kneipengig auch.
Fazit: Tolle Gitarre fürs Geld -Ischhonnschbaßdomit
Anbei ein paar Bilder
Beste Grüße
JH
Anhang 250Anhang 251
-
-
06.11.2009, 11:32
Nach oben
#2
Premium-Mitglied
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
SIeht schick aus, viel spass damit
-
-
06.11.2009, 11:34
Nach oben
#3
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
Hey, schönes Review
Von Hybrid-Gitarren hab ich noch nie gehört, Sachen gibts. Also wenn ich Dich richtig verstanden hab, ist sie durch die Kombination/Mix aus beiden PU-Systemen mit Western-Saiten mehr als nur ein Kompromis zwischen Electric und Accousitc. Und wenn man mit den Western-Saiten dann auch mal "wie ne E-Gitarre" spielen kann, halt nur wie "unter der Wolldecke", ist das ja schon recht praktisch und flexibel. Ohne Amp klingt sie wahrscheinlich wie ne ES oder so?
-
-
06.11.2009, 16:43
Nach oben
#4
Premium-Mitglied
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
Ja, ohne Amp ist sie Wohnzimmertauglichimplattenbaunachtsumhalbzwei ;-)
Beste Grüße
JH
-
-
08.11.2009, 17:08
Nach oben
#5
Premium-Mitglied
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
-
-
09.11.2009, 12:13
Nach oben
#6
Premium-Mitglied
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
-
-
16.11.2009, 10:54
Nach oben
#7
Premium-Mitglied
Crafter Hybrid SA-TM VS LH
Kleiner Nachschlag nach zwei Gigs: Absolut empfehlenswert! Auch bei hohen Lautstärken kein Feedback, der Preamp hat reichlichst Reserven. Als unproblematische akustische eine echter Hammer - zumal zu dem Preis. Problem stellt - wie meistens - ein passendes Transportbehältnis dar. Ich hab mir vom Fritz einen Koffer für semiacoustics bestellen lassen nachdem wir die Maße der Gitarre hatten. Einziges kleines aber lösbares Problem, die Gitarre ist nicht so dick wie ne Semiacoustic und liegt deshalb mit dem Hals etwas nach oben im Case, also Schaumstoff drunter und fertig. Ich spiele die Gitarre übrigens über den neuen Ibanez Promethean Bassamp. Der hat mit der Zusatzbox 500 Watt Leistung, man kann dann also auch mit kompletter Band akustisch loslegen ;-)
Beste Grüße
JH
-
Lesezeichen für Crafter Hybrid SA-TM VS LH
Lesezeichen