Hallo,
was haltet ihr von dem Instrument - gibt es überhaupt jemand unter Euch, der Dudelsack spielt?
Wenn ja - ist der schwer zu spielen? Ich hab mir eine Übungsflöte für Dudelsäcke gekauft. Sie ist nicht besonders schwer zu spielen.
Hallo,
was haltet ihr von dem Instrument - gibt es überhaupt jemand unter Euch, der Dudelsack spielt?
Wenn ja - ist der schwer zu spielen? Ich hab mir eine Übungsflöte für Dudelsäcke gekauft. Sie ist nicht besonders schwer zu spielen.
Servus,
um auf Deine Frage zu antworten, was ich von diesem Instrument halte, muss ich gestehen, dass ich Dudelsack gar nicht mal schlecht finde. Wenn man's ununterbrochen hört, geht's mir zwar auf den Keks, aber ansonsten klingt das Instrument ganz gut. AC/DC hat ein paar Lieder, in denen Dudelsäcke verwendet werden, z.B. It's a long way to the top (if you wanna Rock N' Roll)
MFG
Hi ,
ich spiele seit ca. einem halben Jahr Dudelsack (Hümmelchen in C/d) .
Ich habe schnell gelernt und kam auch fix mit dem Instrument klar und würde auch sagen ,dass ich es schon recht gut beherrsche ( also meine Fähigkeiten reichen aus um die meisten Mitelalterlieder zu spielen und um ab und zu mal nen paar Stunden mit meinem Gitarristen zu jammen )
Ich habe vorher nie Blockflöte oder andere Blasinstrumente gespielt.
Ich kann es jedem der es mal spielen will nur raten es zu probieren.
Es macht sauviel Spaß mit sonem Ding flötend durch die Wohnung , den Garten oder die Straße entlang zu marschieren
Das einzige Negativum ist der Preis.
Die wohl preiswertesten halbwegs gut klingenden Säcke bekommt man bei Musikhaus Speyer.Da bist du mit 400 € locker dabei.
Oder du kaufst dir sone Einkaufstasche mit Strohhalmen dran bei ebay ...
Also : ein absolut empfehlenswertes , leicht zu lernendes Instrument mit sehr hohem Spaßfaktor.
MfG Daniel
P.S. erster Beitrag
hi leute, da hätte ich auch mal ne frage...
ich habe vor ein paar tagen bei ebay gestöbert nach dudelsäcken. was die so kosten, was es so gibt usw. immer wieder kamen angebote zum sofortkaufen ab ca. 90 euro. ich kann mir nicht vorstellen, dass die was taugen. da ich noch nie auf so einem ding gespielt habe, es mich aber reizen würde, bin ich nun am überlegen... wäre das was für den anfang oder ist das der größte müll ? es geht hier mehr ums ausprobieren. würde ich merken, dass mir das spass machen würde, würde ich mir irgendwann was besseres anschaffen. bin gespannt auf euer feetback. so long helen
hi helen
Zum ausprobieren sicherlich geeignet.
Die Frage ist eben die, ob du knappe hundert Euro für ein höchstwahrscheinlich schlechtes Instrument ausgeben möchtest, an dem du falls es dein Interesse wägt und du Spaß am spielen findest, dich wohlmöglich nur eine sehr kurze Zeit zufrieden stellt und du dich dann wohl o. übel über den kauf ärgerst.
Ein Preis, kommt nie von ungefähr.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es schwierig ist einen Dudelsack auszuleihen o. irgendwo anzuspielen.
Die Entscheidung liegt also bei dir.
MfG brummbrumm
du solltest dich erkundigen ,wo es Dudelsäcke in deiner Nähe zu kaufen gibt und solltest dort hinfahren und sie anspielen..
Diese Ebaysäcke sehen aus als wurden sie aus ner Alditüte und Strohhalmen hergestellt.
Die werden nicht viel taugen und auf denen zu spielen wird definitiv nicht so viel Spaß machen wie auf nem guten...
Ich habe mir den für 400€ von Speyer gekauft ohne vorher Dudelsack gespielt zu haben . Wer nicht wagt ,der nicht gewinnt
Hast du dir überlegt ,was du für einen Dudelsack spielen möchest ?
Da gibt es ja auch wieder unterschiede zwischen den relativ kleinen Mittelalter-Sackpfeiffen und den Schottischen Dudelsäcken...
Ich würde dir für den Anfang zu ner MA-Sackpfeiffe mit einem Bordun raten...
Dies ist der einfachste Dudelsack und lässt sich am einfachsten Bespielen..
MfG Daniel
he ihr alle da draussen vorm rechner... ihr habt es gehört...
so ne strohhalmtüte von ebay bringt nix... (habs ja insgeheim gewusst und doch die hoffnung nicht aufgegeben, dass irgendjemand kommt und schreibt, dass diese billigen dinger schweinegut sind.)
und nun ? wie komm ich nun mal schnelle auf 400 Euro ? so ganz seriös meine ich (ähm) singen auf der straße ? spendenkonto "dudelsäckle für helen" ? immerhin könnte ich dieses verschlafene nest mal ein bischen aufpeppen hier ! wer hat ne gute idee ?
Bist du dir denn nun sicher , ob du Dudelsack spielen möchtest über lange Zeit ?
Wenn ja , spare!
Wenn du nur mal probieren willst , geh in einen Musikladen oder such in Foren etc. nach Leuten in deiner Umgebung ,die Dudelsack spielen.
Bei denen kannste es ja dann mal probieren...
Kannst du Blockflöte spielen?
hi daniel
ich habe als kind sehr gerne blockflöte gespielt... bis zu jenem schwooorzen tach... ich sollte vor der klasse vorspielen und mein hirniger bruder (ich könnte ihn heute noch dafür fetzen... ) hatte mir fett in den flötenkopf geschmiert. da stand ich vor der ganzen klasse, bekam keinen ton raus und habe mich fürchterlich blamiert. aber ein weihnachtslied kann ich heute noch spielen (voll die leistung was ?) aber dudelsack spielen würde ich echt gerne mal probieren. danke für deinen tip, ich muß mal schauen, ob irgendwo in meiner nähe ein dudelsackspieler rumfleucht.
wenn du Blockflöte spielen kannst ,wird dir Dudelsack leicht fallen .
Die MA-Sackpfeiifen haben die selben Griffe wie eine Blockflöte
Ich kann Dudelsack spielen , aber keine Blockflöte
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach guter Info über Dudelsäcke und habe bereuts mehrmals gelesen, dass man sich, bevor man sich so ein 400euro Teil zulegt einen Practice Chanter kaufen sollte!
(Der Practice Chanter ist ein direkt angeblasenes Windkapselinstrument mit Doppelrohrblatt und zylindrisch gebohrter Röhre. Die Röhre besitzt sieben vorderständige Grifflöcher und ein Griffloch für den linken Daumen. Die Griffweise entspricht der der Great Highland Bagpipe.)
Diese gibts bei Ebay bereits ab 10euro plus Versand!
Kann mir jmd von euch Dudelsackspielern sagen, ob er auch so angefangen hat?
Hallo zusammen,
Ich spiel seit einiger Zeit den schottischen Dudelsack (Great Highland Bagpipe) und gebe auch Unterricht. Dieser ist ein sehr anspruchvolles Instrument. Es ist ganz normal, dass man erst einmal ca. ein Jahr nur mit einem Practice Chanter lernt bevor man sich den eigentlichen Dudelsack zulegt. Aber auf jeden Fall Finger weg von ebay Angeboten! Fast alles ist Brennholz oder besten Falls Wandschmuck aber sicherlich kein Musikinstrument. Für eine Great Highland Bagpipe zahlt man mindestens 600 €, normal sogar deutlich mehr.
Bei den anderen Dudelsäcken, z.B. Mittelaltersäcke fängt man, glaub ich, direkt mit dem Dudelsack an. Ich kann zu anderen Dudelsäcken allerdings nicht viel sagen, da ich diese nicht spiele.
Hallo!
Bin neu hier und habe mich zunächst aus dem Grund angemeldet weil ich mich darauf eingeschossen habe, Dudelsack zu lernen (und wenn ich mir etwas in den Kopf setze wird das Ziel in der Regel ohne Rücksicht auf Verluste verfolgt).
Nachdem ich über einen längeren Zeitraum im Freundes- und Familienkreis immer wieder davon gesprochen habe, habe ich zum Geburtstag so einen Practice-Chanter (heißt doch so oder) geschenkt bekommen.
Den Ausschlag gegeben haben bei mir die „Dropkick Murphys“ eine amerikanische Band mit irischen Wurzeln, die Folk-Punk spielen. Mein Traum ist es irgendwann deren Lieder mit dem Dudelsack begleiten zu können (das wird sicher ein harter Weg…)
Allerdings gibt es ja sehr viele verschiedene Dudelsäcke. Mich würde interessieren, welchen Dudelsack die Murphys einsetzen.
Momentan spiele ich in einer Rock-Cover Band Posaune. Vielleicht spielen wir ja dann irgendwann mal Lieder die ich mit Dudelsack begleiten kann. Das würde mir richtig Spaß machen.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke schonmal!
Viele Grüße!
Ist Dudelsack "genauso" zu spielen wie Blockflöte ? Ich dachte immer, da sind mehrere "Flöten" ? Und wozu ist da überhaupt der Sack an den Dingern?
Hey,
ich bin neu hier und weiß noch nicht ob und wie ich ein neues Thema öffnen kann, deshalb frag ich einfach mal so hier
Wisst ihr, wo man Dudelsack spielen lernen kann? Ich wohne in Erlangen (Bayern, nähe Nürnberg)
Ich will unbedigt Dudelsack spielen, weiß aber nicht, wo ich es lernen kann ...
Wär nett, wenn ihr mir helfen könntet.
Liebe Grüße
@metallicamaus:
ein d-sack hat ein mundstück, eine spielpfeife (das ding in der hand, auch ''chanter'') und die drei bordunen (''drones'', über der schulter)
in den sack wird mittels des mundstücks luft geblasen, durch druck des linken armes wird ein ton erzeugt. die drones erzeugen einen statischen ton, der sich nicht ändern lässt. die eigentliche tonhöhe wird mit dem chanter geändert, ähnlich einer blockflöte.
Hallo, ich möchte gern Dudelsack spielen lernen: Kann mir jemand sagen wo das im Raum Mayen-KKoblenz machbar ist ?
Hallo,
ein Vorschlag:Kauf dir einfach so ein Instrument, und versuche es. Die Griffe sind glaube ich ähnlich wie bei der Blockflöte.
Claude
Welcher Dudelsack soll es denn sein? Es gibt viele unterschiedliche Dudelsäcke aus verschiedenen Ländern. Alle haben einen anderen Klang und eine unterschiedliche Griffweise.
Ich bin Lehrer für den schottischen Dudelsack. Hier beginnt man nicht direkt auf dem Dudelsack sondern lernt erstmal die Griffweise auf einem Practice Chanter (Übungsflöte). Die Einstiegskosten sind also gering. Die Griffweise ist eine andere als die der Blockflöte.
Jau,ich habe eine ähnliche Frage wie meine Vorgänger: kennt wer einen lehrer oder Anbieter für mittelalterliche Dudelsäcke im Kreis Schwerin/Lübz/Ludwigslust/Parchim?
moin moin
bin neu hier habe da ma ne frage wohne ja in döbeln und wollte wissen ob jemand verbindungen zu jemanden hat der zufällig dort in der Nähe dudelsack unterricht geben könnte wäre mir sehr wichtig und an alle die es machen und können ihr seit alle voll korekt
hey düdeldü
ich komme aus schwerin
wohnte da ma meine familie also großeltern und tanten onkelusw. Mütterlicherseit wohnen immer noch da
Hallo alle zusammen, ich spiele nun seit ca. 16 Jahren einen französischen Dudelsack und gebe seit über 10 Jahren Unterricht (in und um Ulm). Wenn jemand ein vernüftiges Instrument kaufen oder auch ausleihen möchte würde ich mal bei Andreas Rogge vorbeischauen! Außerdem gibt es Deutschlandweit einige Kurse z.B. den Violauer Dudelsackkurs. Ich kann auch jedem empfehlen kein Instrument bei ebay zu kaufen, da werdet ihr sehr schnell den Spaß an diesem Instrument verlieren.
Grüße
Hi an alle
naja ich hab da ein kleines Problem und zwar ich möchte sehr gerne anfangen Dudelsack zu spielen. Das Problem dabei ist das es so viele unterschiedliche gibt und ich nicht weiß welchen ich nehmen sollte.
Ich habe zwar ein gutes Taktgefühl aber ich habe keine wirklichen Grundkenntnisse mit Blasinstrumenten (beziehungsweise im ganzen Thema Instrumente) und da ich auf dem Land wohne ist der nächste Lehrer 60km weit weg...
also habe ich mich entschieden es mir selbst beizubringen. Da dachte ich, dass ich am besten anfangen mit einem Practice chanter und einem Buch
Aber woher bekomm ich diesen Practice Chanter und gibt es so viele verschieden wie es Dudelsäcke gibt?
Und kann mir jemand ein Buch dazu empfehlen eventuell auch jemand der es sich selbst beigebracht hat
danke schonmal im Vorraus
mfg DOA
Dein Beitrag hat zwar schon en ziemlichen Bart aber trotzdem: Ich habe mir Dudelsackspielen selbst beigebracht, die Auswahl meines Instruments hab ich nach dem Klang und vor allem nachdem was ich mit Machen wollte ausgewählt. Die Hauptideen: "Mittelalterliche" Marktmusik like Saltatio Mortis und Straßenmusik, deswegen hab ich mich letztendlich für nen "mittelalter" Marktsack von Günzel entschieden. Die wartezeit hab ich damit überbrückt das ich Melodien die ich spielen können wollte auf ner ganz normalen Blockflöte beigebracht habe. Als der Sack dann (glaub nach nem halben Jahr) dann da war konnte ich "meine" Songs schon spielen und hatte deswegen mit dem greifen kaum Probleme, ich finde das im Nachhinein ziemlich geschickt, denn jetzt konnte ich mich komplett auf die Blastechnik konzentrieren.
Deswegen halte ich so ein Übungs dinges für sehr sinnvoll. Geben tut es die Teile meines Wissens nach nur für die "Schottischen" Säcke, da die eine andere Griffweise haben wie Blockflöten... Auf Bücher würde ich sche*ssen, hab damit weder mit Gitarre, noch mit Flöten gute Erfahrungen gemacht, viel wichtiger als ein Buch oder Lehrer ist das du experimentieren willst und bock auf dein Instrument hast =) würd ich sagen =)
Also, beim schottischen Dudelsack ist Unterricht bei einem guten Lehrer, ein Practice Chanter und am besten auch ein Lehrbuch als Begleitung auf jeden Fall nötig.
http://www.amazon.de/Dudelsack-spiel...dp/3927240591/
http://www.amazon.de/MacEges-Lehrbuc...dp/3927240087/
Wer keinen Lehrer in der Nähe, kann auch mal über Unterricht per Webcam nachdenken.
Ich würde sehr gern mit dem Dudelsack spielen beginnen. Mein Problem ist aber dass ich bis jetzt noch nie ein Blasinstrument gespielt habe. Deshalb frage ich mich ob es einen Sinn macht mit der Blockflöte zu beginnen, denn sie ist ein recht einfaches Instrument, dass auch Volkschulkinder lernen können.
Das kommt ganz darauf an, was für einen Dudelsack du spielen möchtest. Wenn es ein Hümmelchen oder Marktsack werden soll, dann kann es grundsätzlich nicht schaden, da man schonmal die Fingertechnik üben kann. Habe ich auch so gemacht. Bei anderen Dudelsäcken, macht es aber m.E. wenig Sinn.
Und außerdem: unterschätze die Blockflöte nicht! Zumindest wenn man sie richtig spielen will und nicht nur als Übungsflöte "missbraucht" ist sie ganz und gar kein einfaches Instrument.
Hast Du eine Ahnung, was für ein wundervolles Istrument die Blockflöte ist!Ich würde sehr gern mit dem Dudelsack spielen beginnen. Mein Problem ist aber dass ich bis jetzt noch nie ein Blasinstrument gespielt habe. Deshalb frage ich mich ob es einen Sinn macht mit der Blockflöte zu beginnen, denn sie ist ein recht einfaches Instrument, dass auch Volkschulkinder lernen können.
Die kleinen Kinder lernen Blockflöte mit deutscher Griffweise, aber wenn man einen guten Klang haben will, sollte man barocke Griffweise nehmen, weil die besser gestimmt sind in sich.
Dudelsackspielen macht richtig Spaß. Ich habe mir selbst einen schottischen Dudelsack gekauft, einen Practicechanter (ist nicht zu vergleichen mit dem Dudelsack) und ein Übungsheft.
Leider darf ich nicht mehr Dudelsack spielen, weil ein zu großer Druck auf das Gehirn ausgeübt würde und das ist bei mir leider schädlich, weil ich bereits einen Schlaganfall hatte.
ich habe mir in Schottland einen Dudelsack gekauft und weiß nicht wie man das spielt.
gibt es vielleicht jemanden der es mir beibringen kann in Berliner oder Potsdamer gegend?
Hiho,
ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber vielleicht interessiert es jemanden, der auf die Seite stößt. Du kannst bei der Dudelsackschule von Benedikt Groh mal gucken wegen Unterricht bzw. Skype-Unterricht.
LG
Hallo an alle
Ich bin neu hier und habe eine Frage zum Thema "Dudelsack spielen lernen":
Können sich die Leute unter euch die mit dem Thema Dudelsack vertraut sind vorstellen das Spielen dieses Instrumentes alleine zu Hause zu lernen?
Ich wollte gerne bei so einer Band mitmachen, allerdings sagte man mir da, dass ich erst ein halbes Jahr zu einer Art Privatunterricht bei einem der Mitglieder gehen müsste bevor ich in die Band kommen könnte. Dazu brauche ich diese "Übungsflöte" und jedes Mal / ein Mal die Woche...glaube 20 Euro waren das... an Kohle für den "Lehrer". Da ich gerade mal mit meiner Ausbildung fertig bin habe ich jetzt nicht so das große Geld um das dem einfach mal jede Woche auf den Tisch zu legen.
Meine Ausgangsfrage: Kann man sich das Spielen mit der Übungsflöte und Büchern selber beibringen?
Über Antworten freue ich mich sehr
Auch weitere Antworten zum Thema "Dudelsack spielen" interessieren mich, z.B. was ein Dudelsack später kostet und wo ich eine gute Übungsflöte her bekomme.
Vielen lieben Dank
Klar kann man sich ein Instrument auch ohne Lehrer anlernen, das muss nicht mal nur wegen dem Dudelsack was spezielles sein.
Hab Bläserinstrumente auch über kleine Kurzbücher gelernt, sprich einfach die wichtigsten Griffe, Infos über das Instrument (ich hatte zum Glück einen Instrumentenbaumeister in der Werkstatt hehe) und die Blastechniken
Klar, nicht Profimässig, aber es reichte um einige beliebte Melodien zu spielen
Der Musiklehrer kann dir halt ziemlich genau sagen wie du das Instrument spielen sollst. Er gibt dir gezieltere Übungen für dein Können oder fördert dich in gewissen Bereichen, das kann ein Buch nicht.
Ich denke beim Dudelsack ist das nicht so verheerend wie z.B bei der Querflöte oder so, bei der die Anblastechnik u.s.w extrem entscheidend und wichtig ist. Sobald man sich an was falsches gewohnt hat, ist es sehr schwierig sich wieder neu anzupassen
Liebe Dudelsackliebhaber/innen,
hiermit möchte ich den Gaita-Workshop der Sommer Akademie in Gotha vorstellen. Der galicische Gaita-Spieler und Instrumentenbauer Diego Pineiro wird von 22. bis 26. April für alle Interessenten die Spielweise des spanischen Dudelsackes Unterricht geben. Anbei füge ich einen Link und Informationen dazu.
Mit Freundlichen Grüßen,
Jorge Villaba, Leiter der Sommerakademie
http://jorge-villalba.com/sommerakademie/
Der Dudelsack ist ein Instrument, das eine Besonderheit hat: sein Klang ist konstant und kann nicht moduliert werden. Deswegen ist die Grifftechnik besonders wichtig. Nur mit der Grifftechnik ist es möglich, eine Melodie zu verstehen, Akzente zu zeigen, Noten zu wiederholen, Ornamente zu erzeugen, usw.
Daher wird dieser Kurs verschiedene Techniken entwickeln, die uns mehr Ausdrucksmittel mit der Spielpfeife geben können.
Ziel des Kurses ist es, verschiedene Methoden zu erlernen, um Noten mit der Spielpfeife zu erzeugen, wie beispielsweise Pralltriller, Mordent und Staccato. Außerdem soll der Kursteilnehmer Klarheit und Sauberkeit bei der Interpretation der Melodien erhalten. Zu diesem Zweck wird die Kenntnis von spezifischen Übungen vermittelt, mit der Ornamente sowie Vibrato, Triller oder kleine Staccatos für eine schöne und individuelle Melodie einzusetzbar werden.
Der Kurs wird aus einem kleinen theoretischen und einen großen praktischen Teil bestehen. Viele Beispiele, einfache Melodien und Übungen werden gespielt. Den Kursteilnehmern wird gedruckte Dokumentation bereitgestellt - Texte für den theoretischen Teil ebenso wie Noten für Übungen und Melodien. Zu Kursbeginn sind die Teilnehmer gebeten, Informationen über ihre ungefähren Vorkenntnisse sowie die Art des Dudelsacks, den sie besitzen, bereitzustellen.
Diego Pineiro, Dozent der Gothaer Sommerakademie.
Lesezeichen