MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Musikerforum
  • Musikbusiness & Musikerwissen
  • Ab wann hat man eine Absicht mit der Musik etwas zu verdienen?

MUSIC STORE

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Ab wann hat man eine Absicht mit der Musik etwas zu verdienen?

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 25.04.2023, 22:30 #1
    männlich 
    alec-engelfeld1997
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    alec-engelfeld1997 ist offline

    26 Jahre alt
    2 Beiträge seit 04/2023

    Ab wann hat man eine Absicht mit der Musik etwas zu verdienen?

    Hallo alle zusammen,

    Ich habe folgende Frage..

    Zählt das werben auf Social-Media Plattformen für den eigenen Song und das Hochladen der eigenen Songs über einen Vertrieb schon als Gewinnerzielungsabsicht?

    Ich stelle diese Frage deswegen weil, aus meiner Sicht kann man ja bei den paar Cent die da rauskommen bei mehreren 10.000 Hörern (die ich ohnehin nicht hätte, weil ich ja gerade erst angefangen habe.

    Was meint ihr?

    ich mein GEMA und GVL kommen ja eh noch nicht Infrage.
    ZitierenZitieren

  2. 27.04.2023, 11:44 Nach oben    #2
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    69 Jahre alt
    aus 63110 Rodgau
    1.395 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    200
    nein, das ist Hobby.

    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  3. 28.04.2023, 16:13 Nach oben    #3
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Joerg27 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Joerg27
    aus Berlin
    348 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    154
    Zitat Zitat von Moogman Beitrag anzeigen
    nein, das ist Hobby.
    Genau!
    Am Anfang wirst du nur wenige Hörer haben und falls du doch den großen Hit schreibst, kannst du dich immer noch darum kümmern.
    LG Jörg
    ZitierenZitieren

  4. 28.04.2023, 18:02 Nach oben    #4
    männlich 
    Kleiner Mann
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Kleiner Mann ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Kleiner Mann
    660 Beiträge seit 12/2021
    Danke
    67
    Da gibt es verschiedene Absichten, die begründet sind:

    Wenn die Musikindustrie Dich mit echter Vermarktungsabsicht unter Vertrag nimmt.

    Deine Party-Cover-Band wird gebucht. Da kann man gut verdienen.

    Als Straßen- oder Kneipenmusiker stockst Du Dein Bürgergeld auf.

    Oder Du stellst auf YouTube viele Mausklicks fest und perfektionierst Dich daraufhin. Eine Millionen Mausklicks bringen wohl ungefähr 10.000. Schlagt mich tot, falsch ich es falsch sage.

    Du bietest ein Nischenprodukt und Erfolgt stellte sich ein.

    Dann gibt es für mich weniger nachvollziehbare Gründe. Die können mal dahin stehen.
    ZitierenZitieren

  5. 22.10.2023, 13:56 Nach oben    #5
    männlich 
    Wurstel
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Wurstel ist offline

    aus Niederösterreich
    155 Beiträge seit 12/2017
    Danke
    6
    Wurstel


    Diese Frage dürfte auch für das Finanzamt interessant sein.

    Vor etwa einem halben Jahr habe ich beim Zusammenräumen drei noch nicht geöffnete Briefe vom Finanzamt gefunden, welche aus dem Jahr 2000 sind. Darin steht, daß meiner Band ab sofort eine Finanzamt-Steuernummer zugewiesen wurde. Als ich das den Musikern meiner Band mitgeteilt habe, ist unser Gitarrist ausgestiegen und schrieb, daß er sich mit dem Finanzamt nicht anlegen will. (Deshalb suche ich jetzt einen neuen Gitarristen.)

    Und vor ein paar Monaten habe ich einen weiteren Brief vom Finanzamt erhalten, in dem steht, daß unsere Band-Einnahmen vom Finanzamt auf mehr als 2.500 Euro geschätzt wurden und mein Jahresausgleich diesbezüglich berichtigt worden ist, woraus eine Nachzahlung resultiert. (Wie das Finanzamt auf diesen Betrag kommt, weiß ich nicht. Wir hatten voriges Jahr nur zwei Auftritte, bei dem einen bekamen wir keine Gage, der andere war der Auftritt bei meinem 60er bei freiem Eintritt für die Gäste. Im Jahr 2021 hatten wir nur einen Auftritt, und im Jahr 2020 auch nur einen einzigen Auftritt mit 100 Euro Gage, die wir gespendet haben.)

    Mir ist auch unklar, wieso wir da eine Steuernummer bekommen haben. Meiner Theorie nach gibt hierfür zwei Möglichkeiten:

    Erstens:
    Vielleicht hat damals mein Dienstgeber (ich arbeitete beim Zoll) eine Meldung ans Finanzamt gemacht. Der wollte ja nicht, daß ich Musik machte, und ich habe im Lauf der Zeit (ab 2008) viermal eine Abmahnung mit Entlassungsdrohung bekommen. Bei der letzten Abmahnung im Jahr 2018 wurde ausgemacht, daß ich meine Band als Nebenbeschäftigung anmelden muß und mußte bei meinem Dienstgeber einen entsprechenden Schrieb unterschreiben. Im Februar 2019 hatte ich dann meinen schweren Unfall, war dann dadurch lange im Krankenstand (wodurch mein Gehalt auf die Hälfte gekürzt wurde), und es gab die Kündigung mit Ende November 2020.

    Zweitens:
    Es kann auch sein, daß meine Schwester oder ihr Mann meine Band beim Finanzamt gemeldet hat, weil sie nicht will, daß ich mich künstlerisch betätige. (Solche negative Einmischungen durch meine Familie bin ich ja schon lange gewöhnt. Die hat ja sogar jahrelang Entmündigungsanträge ans Gericht geschrieben und als Begründung angegeben, daß ich eine Band habe und das Gericht da einen Riegel vorschieben möge.)

    Könnte es auch sein, daß sich das Finanzamt auf YouTube angeschaut hat, wieviele Leute sich die Videos meiner Band HELMI'S NIGHTMARE angeschaut haben?


    Wurstel
    ZitierenZitieren

  6. 23.10.2023, 09:20 Nach oben    #6
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    69 Jahre alt
    aus 63110 Rodgau
    1.395 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    200
    Zitat Zitat von Wurstel Beitrag anzeigen
    Könnte es auch sein, daß sich das Finanzamt auf YouTube angeschaut hat, wieviele Leute sich die Videos meiner Band HELMI'S NIGHTMARE angeschaut haben?
    Eher unwahrscheinlich, das die Finanzbeamten YT-Videos anschauen.
    Allerdings sollte man auf die Briefe vom Finanzamt auch reagieren und seine Steuererklärung rechtzeitig abgeben, sonst werden deine Einkünfte pauschal geschätzt.
    Der Steuerfreibetrag liegt in Deutschland bei € 24.500 / Jahr.
    Warum hast du dein Gewerbe nicht wieder abgemeldet, wenn du das Musikmachen nur als Hobby betreibst?

    Du solltest jetzt schnell handeln und denen schreiben, das du praktisch kein Geld damit verdienst.
    Du liegst mit deinen Einnahmen ja so niedrig, da musst du wahrscheinlich noch nicht mal ein Kleingewerbe anmelden.
    Ich weiß allerdings nicht wie das in Östereich genau geregelt wird, dürfte aber ähnlich wie in Deutschland sein.
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  7. 27.10.2023, 06:49 Nach oben    #7
    männlich 
    slaytalix
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    slaytalix ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von slaytalix
    58 Jahre alt
    aus Bielefeld
    786 Beiträge seit 05/2009
    Danke
    9
    das würde ich auch ähnlich sehen. Beim Gewerbe gibt es eben eine Gewinnerzielungsabsicht. Sonst ist es Hobby-Liebhaberei. Bei einem Kumpel haben wir das versucht, nachzuweisen mit Inseraten & auch Verweise auf div. Plattformen wie Gearo, Youtube & Fainin.

    Dazu gibt es seitens des Finanzamts einen Fragebogen. Hat er eine erkennbare Firmenadresse mit einem Logo ? . Nein-Mietwohnung. Hat er trotz Verlusten sein Konzept überarbeitet. Ja. Das genügt aber nicht. Kein Anspruch wegen Nebengewerbes auf Novemberhilfen.

    Dauerhafte Verluste durch Corona, Abschreibungen, Kosten für Instrumentversicherungen etc.

    Er war & ist nicht hauptberuflich tätig & war nicht angewiesen auf ein positives Ergebnis.

    Er darf so weitermachen. Muß das Gewerbe aber nicht abmelden. Er muß auch keine EÜR mehr einreichen. Dafür werden Kosten nicht mehr anerkannt. = Liebhaberei
    ZitierenZitieren

  8. 27.10.2023, 20:29 Nach oben    #8
    männlich 
    Tommok
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Tommok ist offline

    47 Beiträge seit 08/2012
    Danke
    2
    Wurstel ist, wie ich mich zu erinnern meine, nicht in Deutschland sondern in Österreich.

    Wurstel, ist der Steuerbescheid tatsächlich von 2000 oder doch von 2020?

    Gruß Tommok
    ZitierenZitieren

  9. 28.10.2023, 06:33 Nach oben    #9
    männlich 
    slaytalix
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    slaytalix ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von slaytalix
    58 Jahre alt
    aus Bielefeld
    786 Beiträge seit 05/2009
    Danke
    9
    Bei Beamten (hier Zoll) ist das teils meldepflichtig mit einem Nebenjob. Verbieten können sie das eigentlich nicht. Andere Beamte arbeiten hier als Versicherungsvermittler etc.

    Die Bandmitglieder haben sich dann als Gesellschaft Bürgerlichen Rechts das aber sehr einfach gemacht & er wäre "ausgestiegen". Jedes Bandmitglied einer GbR muß eine eigene Steuererklärung machen & die Einkünfte oder Verluste aus der Band mitteilen.

    Bei Gemeinschaftsanschaffungen & dann einer Abmeldung müssen Restwerte auch bewertet & versteuert werden. Das lag 20 Jahre herum mit Briefen des Finanzamtes ?

    Vermutlich gab es auch einen Datenabgleich zwischen dem Zoll & dem Finanzamt. Die Gagen waren aber eher als Hobby einzustufen. Dann hättet Ihr ja auch eine Steuererklärung machen können. So ist 23 Jahre nichts geschehen ?

    Verbieten lassen würde ich mir das auch nicht. Hobby zu Hause oder im Keller als Band kann Niemand verbieten. Gagen sind sowieso selten

    Veranstaltungstechnik. FOH- & Monitorech. Backliner für Keyboard. Gitarre, Baß & Drums
    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« GEMA-Fragen - bin total verwirrt

Ähnliche Themen

  1. Mit Musik Geld verdienen? - Ja, das geht!
    Von JeffreyKolkman im Forum Allgemeines Musikerforum
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 16.11.2023, 14:19
  2. Bildung der Durtonleiter - A#-Tonleiter - Wann # und wann b?
    Von Theorieaffe im Forum Musiktheorie & Musikwissenschaft
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.02.2022, 17:05
  3. Kann man aus dem Talent "komponieren" etwas machen?
    Von Arne D im Forum Musikberufe - Ausbildung & Studium
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 24.07.2014, 18:55
  4. Geld verdienen mit Musik
    Von someone im Forum E-Gitarren & Akustikgitarren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 06:20
  5. Wann ist man ein guter Schlagzeuger?
    Von atheas im Forum Schlagzeuge / Drums / Perkussions
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.09.2009, 19:39

Lesezeichen für Ab wann hat man eine Absicht mit der Musik etwas zu verdienen?

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten