MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Sonstiges
  • Allgemeines & Gequassel
  • Kopfhörerverstärker mit EQ

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Kopfhörerverstärker mit EQ

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 07.01.2022, 05:39 #1
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    72 Jahre alt
    aus Hameln
    967 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    228

    Kopfhörerverstärker mit EQ

    Habe dieses Teil schon jahrelang im Einsatz, gibt es auch ohne Akku und ist etwas günstiger.
    InLine Amp EQ 99241 (Amazon)

    Mit meinem Kopfhörer Koss Porta Pro die reine Ohrenweide.
    PS: Ich habe mir aber ein stabiles, hochwertigeres Audio Verbindungskabel Mini Klinke/Mini Klinke gekauft.
    ZitierenZitieren

  2. 07.01.2022, 07:49 Nach oben    #2
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.968 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Hm, ohne eine Wertung, nur beide Geräte tauchen bei keinem bekannten Musikhändler auf, warum?

    Nur meine persönliche Meinung:
    Ich würde den EQ und den KH nicht beim Musizieren benutzen wollen, weil ich ein unverfälschtes, möglichst lineares Signal hören möchte.

    Bitte nicht wieder gekränkt sein, ist nur meine bescheidene Meinung bzw. Eindruck, die nicht allgemein gültig sein müssen.

    P.S.: Einen Vorteil könnte ich mir allerdings vorstellen:
    Wenn im Proberaum oder 'Live' getweakte Sounds optimal klingen, sie zuhause mit dem EQ so zurechtzubiegen, dass sie genauso, oder ähnlich klingen...?
    Anders herum, mit deiner Lösung zuhause getweakte Sounds wären erfahrungsgemäß spätestens im Proberaum hörbar unerträglich... (Fletcher Munson Syndrom )
    http://www.hifimuseum.de/die-loudness-grundlagen.html

    https://de.ehomerecordingstudio.com/...-munson-kurve/

    Möchtest du die Geräte ausschließlich zum zuhause Musik hören benutzen, ist sicherlich nichts einzuwenden.

    Ich benutze den hier ATH M50X und seinen Vorgänger https://www.thomann.de/de/audio_tech...yABEgKqVPD_BwE
    Ein direkter Vergleich mit anderen gängigen Studio-KH's in dieser Preisklasse und weitere günstigere angesagte, die ich zu Hause habe bzw. hatte, hat das für mich ergeben.

    Geändert von Thaven (07.01.2022 um 10:01 Uhr)
    ZitierenZitieren

  3. 07.01.2022, 09:26 Nach oben    #3
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Habe dieses Teil schon jahrelang im Einsatz, gibt es auch ohne Akku und ist etwas günstiger.
    InLine Amp EQ 99241 (Amazon)

    Mit meinem Kopfhörer Koss Porta Pro die reine Ohrenweide.
    PS: Ich habe mir aber ein stabiles, hochwertigeres Audio Verbindungskabel Mini Klinke/Mini Klinke gekauft.
    Vorab: Ich hatte diesen Kopfhörer nie selbst auf den Ohren gehabt, ein wirkliches Urteil kann ich mir also nicht bilden.

    Aus der Erfahrung heraus kann ich mir einfach nicht vorstellen, das Kopfhörer in dieser Preisklasse (unter € 30,00) tatsächlich dafür geeignet sind, um einen halbwegs neutralen Klang abzubilden. Bisher waren eigentlich alle Kopfhörer, die ich unter € 100 getestet habe, klanglich total für die Tonne gewesen.
    Wenn dir das egal ist, wie neutral die Dinger sind und es nur für dich selbst gut klingen muss, spielt das natürlich alles keine Rolle.

    Meine aktuellen Standard-Headphones im Studio sind der AKG K701 und K812 sowie zwei Sennheiser HD650.
    Ich habe für meine Gäste noch vier JBL Live 660 und einen Beats by Dr, Dre Studio.
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  4. 07.01.2022, 10:35 Nach oben    #4
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    72 Jahre alt
    aus Hameln
    967 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    228
    Es geht mir nur ums Musik hören, Laptop, Smartphone.
    Im Homerecording (Studio) benutze ich ganz andere "Geräte".

    Ich kann mich noch 100% auf meine Lauscher verlassen.
    ZitierenZitieren

  5. 07.01.2022, 10:46 Nach oben    #5
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.968 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Es geht mir nur ums Musik hören, Laptop, Smartphone.
    Im Homerecording (Studio) benutze ich ganz andere "Geräte".

    Ich kann mich noch 100% auf meine Lauscher verlassen.
    Na dann geht es ja rein nur um die Geschmackssache...

    Ich versuche mich einem allgemeinen Standard (gibt es so nur bedingt, weil jeder Mensch hört anders), auch was meine Hörgewohnheiten angeht, anzunähern und höre für mich befriedigende bis gute Ergebnisse eben mit dem recht neutralen KH s.o.

    So muss ich mich nicht beim Musizieren umgewöhnen...

    P.S.: Die anderen von Musikern empfohlenen und von mir getesteten KH's waren mir alle zu höhenreich oder unnatürlich, oder zu topfig flach.
    Beyerdynamic DT 770, Shure 215, AKG?, 2 Thomann Eigenmarken...
    Den vom Moogman erwähnten günstigeren AKG K701 werde ich wohl als Alternative mal testen...
    ZitierenZitieren

  6. 07.01.2022, 11:13 Nach oben    #6
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Joerg27 ist offline
    Avatar von Joerg27
    61 Jahre alt
    aus Berlin
    262 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    133
    Ich benutze seit kurzem die hier:

    https://www.thomann.de/de/beyerdynam...o_250_ohms.htm

    Ich habe mir die eigentlich nur fürs Mixing gekauft. Mittlerweile höre ich aber auch gerne darüber Musik.
    LG Jörg
    ZitierenZitieren

  7. 07.01.2022, 16:26 Nach oben    #7
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Ich benutze seit kurzem die hier:

    https://www.thomann.de/de/beyerdynam...o_250_ohms.htm

    Ich habe mir die eigentlich nur fürs Mixing gekauft. Mittlerweile höre ich aber auch gerne darüber Musik.
    LG Jörg
    Mein Freund schwört auf den, der mischt alles mit Kopfhörer.

    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Es geht mir nur ums Musik hören, Laptop, Smartphone.
    Im Homerecording (Studio) benutze ich ganz andere "Geräte".

    Ich kann mich noch 100% auf meine Lauscher verlassen.
    Sorry, das wusste ich nicht.
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  8. Moogman´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Joerg27

  9. 07.01.2022, 17:27 Nach oben    #8
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    72 Jahre alt
    aus Hameln
    967 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    228
    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Ich benutze seit kurzem die hier:

    https://www.thomann.de/de/beyerdynam...o_250_ohms.htm

    Ich habe mir die eigentlich nur fürs Mixing gekauft. Mittlerweile höre ich aber auch gerne darüber Musik.
    LG Jörg
    Zu hochohmig für meine Zwecke... Es müssen so 48 bis 60 Ohm sein.
    Im Homerecording habe ich mit meinen Teufelchen Monitor und Studio
    gute Ergebnisse erzielt.
    ZitierenZitieren

  10. 07.01.2022, 18:05 Nach oben    #9
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    72 Jahre alt
    aus Hameln
    967 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    228
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen

    Ich versuche mich einem allgemeinen Standard (gibt es so nur bedingt, weil jeder Mensch hört anders),
    Das ist richtig! Das merke ich auch bei einigen CDs oder mp3 Tonträgern (gekaufte) ganz deutlich.
    Ich habe schon einige CDs entsorgt, weil die einfach schlecht gemastered ? waren.
    ZitierenZitieren

  11. 07.01.2022, 21:02 Nach oben    #10
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.968 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Zu hochohmig für meine Zwecke... Es müssen so 48 bis 60 Ohm sein.
    Im Homerecording habe ich mit meinen Teufelchen Monitor und Studio
    gute Ergebnisse erzielt.
    Ich habe auch gelesen, dass man mit niederohmigen besser fährt, bei wechselnden Ausgängen versch. Geräte.
    Hochohmige können schonmal zu leise sein, glaub es war am Smartphone oder Tablets...?
    Einige Hersteller bieten daher ihre Modelle mit beidem an, z.Bsp. 250 Ohm, oder 30-80 Ohm beim selben Modell...
    ZitierenZitieren

  12. 07.01.2022, 22:48 Nach oben    #11
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Ich habe schon einige CDs entsorgt, weil die einfach schlecht gemastered ? waren.
    Jeder denkt eben, das er das alles selber machen kann, aber dem ist nicht so.
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  13. Moogman´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  14. 10.01.2022, 01:29 Nach oben    #12
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    72 Jahre alt
    aus Hameln
    967 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    228
    Das Teil werde ich mir demnächst mal kaufen, wenns nicht gefällt, dann einfach reture.

    https://www.thomann.de/de/shure_se21...SABEgJrgPD_BwE
    ZitierenZitieren

  15. 10.01.2022, 09:21 Nach oben    #13
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Zitat Zitat von Moogman Beitrag anzeigen
    Jeder denkt eben, das er das alles selber machen kann, aber dem ist nicht so.
    Das stimmt wohl. Jeder, der zwei Loops zusammenklickt hält sich auch für einen Produzenten.

    Ich kann nicht mastern und will mich auch nicht großartig damit befassen. Da meine fertigen Stücke soundtechnisch ohnehin eher etwas amateurhaft klingen sollen (gehört eben zu Darkwave/Batcave/Post Punk), werde ich mir demnächst ein Auto-Mastering-Tool zulegen. Ich habe AAMS getestet und finde es schon ziemlich zufriedenstellend. Sogar fertig gemasterte, kommerzielle Stücke klangen in meinen Ohren besser, nachdem ich sie durch AAMS gejagt hatte. Dass eine Auto-Mastering-Software ein professionelles Mastering nicht ersetzen kann, ist offensichtlich, aber ich habe und hatte nie einen wirklich professionellen Anspruch, ganz im Gegenteil.

    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Musizieren in der Mietwohnung | Resümee über die Kulturindustrie »

Lesezeichen für Kopfhörerverstärker mit EQ

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten