MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Keyboards, Klaviere & Co.
  • Neuer FM-Synth von Twisted Electrons(?)

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Neuer FM-Synth von Twisted Electrons(?)

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 23.11.2021, 08:04 #1
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43

    Neuer FM-Synth von Twisted Electrons(?)

    Salve,

    der französische Hersteller Twisted Electrons scheint einen neuen FM-Synth in der Entwicklung zu haben. Darauf lässt zumindest das aktuelle Foto auf deren Webseite https://twisted-electrons.com/ schließen, auf dem man bei genauem Hinsehen und ausreichendem Display-Kontrast rechts oben verschiedene FM-Algorithmen erkennen kann. Es könnte sich um einen kleinen Bruder des MEGAfm handeln. Die Vorgehensweise wäre bei Twisted Electrons ja nicht ganz neu. Das gab es bereits beim therapsid mit seinem kleinen Bruder therapkid. Ich bin gespannt.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  2. 23.11.2021, 09:04 Nach oben    #2
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    FM war schon immer spannend, wenn es gut von der Bedienung her umgesetzt wird.
    Bin da etwas verwöhnt, meine Erwartungen sind da recht hoch.

    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  3. 26.11.2021, 10:44 Nach oben    #3
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Zitat Zitat von Moogman Beitrag anzeigen
    FM war schon immer spannend
    Spannend ist die richtige Bezeichnung. Man braucht schon sehr viel Erfahrung um Klänge gezielt programmieren zu können. Obwohl ich verstehe, was bei der FM-Synthese passiert und wie sich die Algos zusammensetzen, bin ich mit der Komplexität nie wirklich warm geworden. Gerade die Sounds, für die FM so berühmt ist, wie Glocken und E-Pianos, bekomme ich mit additiver Synthese deutlich schneller und nicht schlechter klingend hin. Aber ein netter kleiner FM-Synth als leistungsfähige Alternative zum Volca FM wäre sicherlich ein Überlegung wert.

    Was hat Dich bei FM so verwöhnt? Was benutzt Du?
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  4. 26.11.2021, 14:06 Nach oben    #4
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Spannend ist die richtige Bezeichnung. Man braucht schon sehr viel Erfahrung um Klänge gezielt programmieren zu können. Obwohl ich verstehe, was bei der FM-Synthese passiert und wie sich die Algos zusammensetzen, bin ich mit der Komplexität nie wirklich warm geworden. Gerade die Sounds, für die FM so berühmt ist, wie Glocken und E-Pianos, bekomme ich mit additiver Synthese deutlich schneller und nicht schlechter klingend hin. Aber ein netter kleiner FM-Synth als leistungsfähige Alternative zum Volca FM wäre sicherlich ein Überlegung wert.

    Was hat Dich bei FM so verwöhnt? Was benutzt Du?
    Ich habe über viele Jahre mit dem Symclavier gearbeitet und das war schon recht gut bedienbar.
    Mein Yamaha TX-416 war da schon anspruchsvoller, aber der große Jellinghaus Programmer hat es da auch etwas einfacher gemacht, zumindest kam man ganz gut damit zum Ziel.
    Teilweise wurde auch Synthworx mit dem Atari genutzt, was insgesamt etwas langsamer war, dafür konnte man es abspeichern.

    Nicht zu vergessen der FS1R, für den ich ebenso einige Soundlibraries erstellt habe.
    Hier klebte dann bald ein Totenkopf Sticker auf der Frontplatte.
    Damals gabs dafür noch keinen Sounddive und ich habe alles am Gerät gemacht. Kannst dir vielleicht vorstellen, das mich die Kiste manchmal zur Weißglut gebracht hat.
    Das war auch der Grund, warum ich meine Axt vorsichtshalber im Rack verschweißt habe, die wäre nämlich irgendwann im Display gelandet.
    https://bernd-michael-land.com/wp-co...201303-116.jpg

    Derzeit erstelle ih meine FM-Sounds nur noch mit dem Yamaha Montage, was auch recht geschmeidig funktioniert.
    Naja, das ist halt die neuere Technologie.
    Alles Andere musste nach und nach wieder gehen, ich sammle ja nicht und meine Abstellflächen im Studio sind begrenzt.
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  5. 29.11.2021, 09:26 Nach oben    #5
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Zitat Zitat von Moogman Beitrag anzeigen
    Derzeit erstelle ih meine FM-Sounds nur noch mit dem Yamaha Montage, was auch recht geschmeidig funktioniert.
    Montage oder MODX finde ich auch nicht uninteressant, will mir aber keine weitere Workstation kaufen. Erstens habe ich davon genug hier rumstehen, zweitens stehe ich mittlerweile mehr auf kleine Spezialisten.

    Alles Andere musste nach und nach wieder gehen, ich sammle ja nicht und meine Abstellflächen im Studio sind begrenzt.
    Obwohl ich mittlerweile 21 Synthesizer besitze (inkl. Sonicware Liven 8bit Warps, der am Samstag, acht Monate nach der Bestellung ankam), fühlt es sich für mich nicht nach Sammeln an. Alle meine Instrumente klingen etwas anders und ich weiß immer, aus welchem ich einen Sound, den ich mir vorstelle am sinnvollsten raushole. Ok, nicht alle klingen anders, meine beiden SY22 und der TG33 klingen natürlich identisch. Einen 22er will ich demnächst auch verkaufen, den anderen behalte ich bis an mein Lebensende, denn er war vor 31 Jahren mein allererster Neukauf und hat einen sentimentalen Wert für mich. Darauf ist noch immer der kleine goldene Aufkleber des Musikhauses Schaller in Kaiserslautern, das schon ewig nicht mehr existiert.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  6. 29.11.2021, 12:23 Nach oben    #6
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Montage oder MODX finde ich auch nicht uninteressant, will mir aber keine weitere Workstation kaufen. Erstens habe ich davon genug hier rumstehen, zweitens stehe ich mittlerweile mehr auf kleine Spezialisten.


    Obwohl ich mittlerweile 21 Synthesizer besitze (inkl. Sonicware Liven 8bit Warps, der am Samstag, acht Monate nach der Bestellung ankam), fühlt es sich für mich nicht nach Sammeln an. Alle meine Instrumente klingen etwas anders und ich weiß immer, aus welchem ich einen Sound, den ich mir vorstelle am sinnvollsten raushole. Ok, nicht alle klingen anders, meine beiden SY22 und der TG33 klingen natürlich identisch. Einen 22er will ich demnächst auch verkaufen, den anderen behalte ich bis an mein Lebensende, denn er war vor 31 Jahren mein allererster Neukauf und hat einen sentimentalen Wert für mich. Darauf ist noch immer der kleine goldene Aufkleber des Musikhauses Schaller in Kaiserslautern, das schon ewig nicht mehr existiert.
    20 Synthies sind noch keine Sammlung, das ist doch irgendwie normal, wenn man eine breite Soundvielfalt abdecken möchte.
    Ich habe den Montage neben dem Kronos stehen, allerdings nur mit 61 Taseten. Eine Desktopversion des Monatge wäre mir noch lieber gewesen, Rack eher nicht, wegen der Bedienung.
    Ich habe aus Platzgründen viel verkauft. Bei mir waren es früher übrigens fast 300 Synthesizer und ich sammle auch nicht ...
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  7. 30.11.2021, 07:41 Nach oben    #7
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Zitat Zitat von Moogman Beitrag anzeigen
    20 Synthies sind noch keine Sammlung, das ist doch irgendwie normal, wenn man eine breite Soundvielfalt abdecken möchte.
    Die Aussage erleichtert mich jetzt, aber erzähl das mal meiner Frau

    Ich habe den Montage neben dem Kronos stehen, allerdings nur mit 61 Taseten. Eine Desktopversion des Monatge wäre mir noch lieber gewesen, Rack eher nicht, wegen der Bedienung.
    Manches, das ich habe, halte ich auch für unnötig groß. Am liebsten wären mir mittlerweile Synths mit zwei bis drei Oktaven anschlagsdynamischen Mini-Keys und einem zusätzlichen Wheel oder Taster zur Simulation des Aftertouch. Zur Soundprogrammierung vollkommen ausreichend. Warum bietet kein Hersteller sowas als Alternative für die Studiomusiker an? Am Arbeitstisch dann eine gute 88er-Tastatur und ein paar intuitive Controller. An Racksynths rumzuschrauben ist auch nicht wirklich mein Ding, die programmiere ich fast immer über Software-Editoren.

    Bei mir waren es früher übrigens fast 300 Synthesizer und ich sammle auch nicht ...
    Wow, die hätte ich gerne mal live und in Farbe gesehen. Dahinter kann sich manches Museum verstecken.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  8. 30.11.2021, 11:16 Nach oben    #8
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Die Aussage erleichtert mich jetzt, aber erzähl das mal meiner Frau
    Ich stehe nicht so aufs Auspeitschen oder einen baldigen Tod. ;-)
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    ...am Arbeitstisch dann eine gute 88er-Tastatur und ein paar intuitive Controller.
    Gute kompakte Synthies gibt es genug.
    Dazu ein gutes Masterkeyboard, wie das alte Kurzweil Midiboard und als Controller sowas hier, das ist besser als jedes Mod Wheel:
    https://www.expressivee.com/1-touche
    Ich nutze allerdings lieber das große Haken Continuum, habe mittlerweile zwei davon hier herumstehen.
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Wow, die hätte ich gerne mal live und in Farbe gesehen. Dahinter kann sich manches Museum verstecken.
    Stimmt, da war schon alles dabei, was rar und selten ist.
    Kurzweil K-250 System, Synclavier, Fairlight, fast alles an analogen und modularen Synthies.
    Hab damals unzählige Soundlibraries der Originale erstellt und verkauft und dafür natürlich die ganzen Maschinen benötigt.
    Damals hatte ich auch noch sehr viel Platz (rund 110qm Studiofläche) und musste nicht ständig Sachen verkaufen.
    Hier ist ein Interview von 2009 aus dem alten Studio:
    https://www.amazona.de/interview-ber...liens-project/
    Einfach nur Bilder (aus 2012):
    https://aliens-project.de/blog/2013/...essionen-2012/
    Studiobilder Übersicht
    https://bernd-michael-land.com/die-maschinen-2/
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  9. 30.11.2021, 11:39 Nach oben    #9
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Ich habe das Touché SE und bin sehr zufrieden damit. Als ich zum ersten Mal etwas über das Touché las, war ich gar nicht überzeugt. Auf der Superbooth 2019 (die, auf der wir beide uns unterhalten hatten) habe ich kurz damit herumgespielt und fand es gleich super. Vielleicht kommt irgendwann doch noch das große Touché. Als (derzeit) reiner Studiomusiker reicht mir das SE vollkommen.

    Die Interviews und Bilder habe ich mir alle schon angesehen, als ich noch keine Ahnung hatte, dass Du Aliens Project bist bzw. warst, geschweigedenn, wie Dein wahrer Name lautet.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  10. 30.11.2021, 12:08 Nach oben    #10
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.318 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    187
    Das SE ist auch schon klasse, da war ich auch am überlegen, aber ich nehme dann doch eher das Continuum und nutze es als Midi-Controller für Montage oder Kronos. Der Prophecy macht sich da auch ganz gut, wenn man nicht so viele Tasten benötigt. Mit dem kleinen Ribbon-Controller auf dem Mod-Wheel sind tolle Sachen möglich.

    Wegen meinem damaligen Hauptjob war ich immer sehr bemüht, meinen realen Namen aus der Musikproduktion möglichst herauszuhalten.
    Das lief alles unter diversen Pseudonymen, "Aliens Project" war da recht bekannt.
    Mehr sein als scheinen. (Helmuth Graf v.Moltke )
    ZitierenZitieren

  11. 08.12.2021, 10:40 Nach oben    #11
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Auf der Webseite von Twisted Electrons ist nun ein Counter zu sehen, der in vier Tagen, also am 12.12.2021, abläuft. Der Spekulatius behauptet, es wird der genannte FM-Synth vorgestellt.

    Und Edith sagt, dass mir jetzt auch aufgefallen ist, dass im Hintergrund ein Video läuft, in dem eine ISA-Karte zerlegt und ein Chip wiederverwendet wird. Es könnte sich dabei um einen OPL4, einen alten FM-Chip von Yamaha, handeln, der in den Neunzigern auf einigen Soundkarten verbaut wurde.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  12. 08.12.2021, 12:03 Nach oben    #12
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.968 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Cool, ich hab noch so einige alte Soundkarten in mienen Schränken rumfliegen...
    Sollten der Fa. irgendwann die Chips ausgehen...

    Am Popo, ich muss deswegen mal zu Lidl...
    ZitierenZitieren

  13. 29.12.2021, 20:06 Nach oben    #13
    männlich 
    engineer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    engineer ist offline
    Avatar von engineer
    aus Germany
    35 Beiträge seit 05/2013
    Danke
    2
    Könnte man irgendwie skizzieren, worin sich dieser neue FM-Synth von anderen unterscheidet? Ich meine, grundsätzlich funktionieren alle gleich, wenn sie die gleiche Operator-Strutur können und der user es anwählt - abgesehen eben von Rechengenauigkeit und Einstellbarkeit.
    ZitierenZitieren

  14. 30.12.2021, 08:38 Nach oben    #14
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    617 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    43
    Zitat Zitat von engineer Beitrag anzeigen
    Könnte man irgendwie skizzieren, worin sich dieser neue FM-Synth von anderen unterscheidet?
    Guckst Du hier: https://www.twisted-electrons1.com/

    Der Synth wurde mittlerweile offiziell vorgestellt und enthält nicht, wie von mir vermutet, den OPL4, sondern den OPL3, der noch etwas charakteristischer klingt. Man kennt den Klang aus vielen PC-Spielen der damaligen Zeit (Anfang 90er).

    Dass Alle FM-Synth grundsätzlich gleich klingen, kann ich nicht unkommentiert stehen lassen. Banale Dinge wie Bittiefe und Auswahl der Grundwellenformen, falls sie denn vom Sinus abweichen, sind wichtige Faktoren für den Klang. Hinzu kommen die Anzahl der Operatoren, Algos und Parameter. Der SY22 hat beispielsweise zwei FM-Parameter (Level und Feedback), zwei Operatoren und eine Menge Grundwellenformen, die ihrerseits Samples von FM-Klängen sind. Zudem können dank Vector-Synthese zwei FM-Klänge in einem Sound dynamisch gemischt werden. So etwas klingt anders als ein 6-OP-FM-Synth mit vier oder mehr Parametern, der ausschließlich mit Sinus arbeitet. Der Liven 8bit Warps kann die resultierenden Wellen speichern, die dann wieder als Grundwellenformen genutzt werden können. Daraus ergibt sich eine effektive Operatoren-Anzahl von wortwörtlich unendlich. Beim Kodamo Essence FM können eigene Grundwellenformen und Algos gezeichnet oder vorhandene modifiziert werden. All das hat Einfluss auf den gesamtklang der unterschiedlichen FM-Synthesizer.

    Weitere Infos zu den OPL-Chips habe ich hier gefunden:
    http://www.amoretro.de/guides-worksh...und-nachbauten
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Man beurteile Musik mit dem Kopf und höre sie mit dem Herzen.
    ZitierenZitieren

  15. 30.12.2021, 12:00 Nach oben    #15
    männlich 
    engineer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    engineer ist offline
    Avatar von engineer
    aus Germany
    35 Beiträge seit 05/2013
    Danke
    2
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Dass Alle FM-Synth grundsätzlich gleich klingen ...
    ... war natürlich so gemeint, dass sie das tun, soweit sie gleich auf gebaut sind.

    Genau auf diese Unterschiede wollte ich hinaus.

    Klar, wenn man beliebige Wellenformen zulässt, geht praktisch alles. Ich frage nur, wie man das noch kontrollieren will: Frequenzmodulation ist ja wie eine multiplikative Mischung und bringt ja direkt starke Oberwelle und damit auch Oberwellen der in der Grundwelle enthaltenen Oberwellen. Die sind erstmal allesamt nicht zur Grundwelle passend. Bei geringer Bittiefe kommen noch Störsprektren hinzu.

    Das mit dem Mischen zweier Quellen muss ich mir mal ansehen.

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Niederdruckschwere von Tasten | Neuer Synth von Sonicware: Liven Bass & Beats »

Ähnliche Themen

  1. "Twisted Technology" Album
    Von DiViNiTY im Forum Eigene Songs & Interpretationen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2020, 09:29
  2. Twisted Electrons hapiNES L
    Von MUSIC STORE im Forum Sampler, Sequenzer & Drummachines
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.08.2019, 17:28
  3. Midiproblem mit Synth an PC
    Von makalo im Forum Keyboards, Klaviere & Co.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.07.2013, 20:19
  4. Neuer Song mit neuer Gitarre :)
    Von Adio im Forum Eigene Songs & Interpretationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.04.2013, 23:00
  5. Standalone Synth
    Von bmg1980 im Forum Aufnahmetechnik & Produktion
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 10:53

Lesezeichen für Neuer FM-Synth von Twisted Electrons(?)

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten