MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • E-Gitarren & Akustikgitarren
  • Haar Guitars

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 28 von 28

Thema: Haar Guitars

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 05.04.2021, 02:14 #1
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122

    Haar Guitars

    Mittlerweile haben mich diese Exemplare überzeugt (dank Thaven)
    Ich wollte schon immer eine "Super Strat", bin aber immer wieder auf Original Tele und Gibson SG
    ausgewichen,,,bin ja auch zufrieden damit....Aber eine optimale Strat habe ich in meinem Leben
    noch nie gefunden...Das Problem bei mir: warum gibt es die nur in Aged oder "Heavy Relic ??
    Das Gleiche ist bei Maybach Guitars...Ich habe eine Abneigung zu künstlich gealterten Gitarren.
    ZitierenZitieren

  2. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  3. 05.04.2021, 09:13 Nach oben    #2
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    38 Jahre alt
    71 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    16
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Ich habe eine Abneigung zu künstlich gealterten Gitarren.
    gefällt ir auch nich.
    ärger mich über jeden kratzer.

    ZitierenZitieren

  4. Subdominante´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  5. 05.04.2021, 23:25 Nach oben    #3
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Ich mag das auch gar nicht und kann mir nicht erklären, warum das so Überhand genommen hat. Ist ja ok wenn es so einen Markt gibt. Aber es wird ja immer schwieriger, dem auszuweichen. Für mich ist die Sache klar. Ich kaufe keine geagte Gitarre und Basta.

    Wenn ich es richtig weiß, stellt Haar auch ungeagte Gitarren her. Vielleicht Kontakt aufnehmen.
    ZitierenZitieren

  6. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  7. 05.04.2021, 23:29 Nach oben    #4
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Ich spekuliere weiter drauf, mir eine Maybach Stradovari zu kaufen, die ist nicht zu sehr "verschandelt".
    Muss noch überlegen, welche Farbe.

    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Wenn ich es richtig weiß, stellt Haar auch ungeagte Gitarren her. Vielleicht Kontakt aufnehmen.
    Ich kann kein tschechisch sprechen/schreiben (lach).....Sorry, ich meinte damit Maybach Gitarren.
    Geändert von Oldtimer (06.04.2021 um 01:09 Uhr)
    ZitierenZitieren

  8. 06.04.2021, 07:43 Nach oben    #5
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Es gibt offenbar eine deutsche Kontaktadresse.

    Ansonsten habe ich bei Fremdsprachen schon ein Übersetzungstool genutzt. Der erste Satz lautet dann ungefähr:

    Bitte entschuldige mein schlechtes Tschechisch, als Deutscher spreche ich Deine Sprache nicht und benutze ein Übersetzungstool.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Kontakt.JPG  
    ZitierenZitieren

  9. 06.04.2021, 22:07 Nach oben    #6
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Wenn es von Haar zu Maybach ging. Warum nicht eine Suhr in Betracht ziehen?

    https://www.session.de/produkt/suhr-...ro-hss-rw-blk/
    ZitierenZitieren

  10. 06.04.2021, 22:41 Nach oben    #7
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Die Obergrenze bei mir,,,bis 2000 €... Bin ja noch am überlegen, ob das überhaupt nötig ist.
    ZitierenZitieren

  11. 07.04.2021, 08:16 Nach oben    #8
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    38 Jahre alt
    71 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    16
    was ist schon "nötig"? :-)
    ZitierenZitieren

  12. 07.04.2021, 11:08 Nach oben    #9
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    https://www.musik-produktiv.de/haar-...-10128835.html

    Weißes Pickguard (oder mint oder creme) drauf und fertig.

    Etwas drüber und leider mit Gold Hardware (geht aber auch).

    https://www.musik-produktiv.de/haar-...l-s-black.html
    ZitierenZitieren

  13. 07.04.2021, 13:11 Nach oben    #10
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    38 Jahre alt
    71 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    16
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    https://www.musik-produktiv.de/haar-...-10128835.html

    Weißes Pickguard (oder mint oder creme) drauf und fertig.

    Etwas drüber und leider mit Gold Hardware (geht aber auch).

    https://www.musik-produktiv.de/haar-...l-s-black.html
    wirklich schön.
    isses nich egal, ob 2000 oder 2200 euros?
    lebst ja nich ewich und später im himmel musste eh harfe zupfen.
    ZitierenZitieren

  14. 07.04.2021, 13:18 Nach oben    #11
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Subdominante Beitrag anzeigen
    isses nich egal, ob 2000 oder 2200 euros?
    Schön, wenn man das sagen kann.

    Mir gefällt die günstigere besser. Hat ein Ebenholz Griffbrett und der Ahornhals ist nicht scheußlicher "Roasted Birdseye Maple".

    N Amber Humbucker an den Steg und ein weißes Pickguard. Ein Traum....optisch.
    ZitierenZitieren

  15. 07.04.2021, 16:01 Nach oben    #12
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    38 Jahre alt
    71 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    16
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Schön, wenn man das sagen kann.
    nee, aber da spart man halt mal 2 oder 3 monate länger.
    ZitierenZitieren

  16. Subdominante´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  17. 07.04.2021, 16:29 Nach oben    #13
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    War nicht miesepampelig gemeint.
    ZitierenZitieren

  18. 07.04.2021, 17:11 Nach oben    #14
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    38 Jahre alt
    71 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    16
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    War nicht miesepampelig gemeint.
    alles gut.
    ne neue gitte kauft man sich nich alle tage und die hat man dann viele jahre lang.
    so meint ich das.
    ZitierenZitieren

  19. 07.04.2021, 22:15 Nach oben    #15
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    An Geld soll es bei mir nicht scheitern, habe noch einen Großteil aus Mutters Erbe.
    Das mit ner neuen Gitarre war wieder so ein Hirngespenst in mir, ich muss noch
    mal genau überlegen ob ich wieder Geld verjubeln soll. G.A.S. ist gefährlich (grinse)
    ZitierenZitieren

  20. 07.04.2021, 23:26 Nach oben    #16
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    G.A.S. ist gefährlich (grinse)
    Das bekam ich in den Griff. Ich wüsste zwar immer, was ich noch gebrauchen könnte, aber ich bin doch arg abgekühlt. Die E-Gitarre hängt an der Wand, ich spiele kaum mehr, obwohl ich das immer wieder ändern will.

    (Das liegt am Akustikblues. Der braucht alle Zeit. Kämpfe für die Erweiterung meines Finger Picking. Da ist es mir fast egal, dass die Klampfe auch nicht so dolle voll klingt. Schaue derzeit nur auf die handwerklichen Fertigkeiten und komme nur sehr langsam voran. Wie früher mal: 20 Sachen aufnehmen, eine behalten und an ein paar weiteren rumbasteln.)
    ZitierenZitieren

  21. 08.04.2021, 02:13 Nach oben    #17
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Naja, Akustische Gitarre habe ich erst vor kurzer Zeit wieder liebgewonnen, komme jetzt besser
    zurecht damit als früher.... Keine Ahnung woran das lag. E und A Gitarre haben da so ihren eigenen Reiz,
    ich mag beide. Auf jeden Fall werde ich noch eine Zeitlang drüber nachdenken, mir ein Stratmodell
    zu besorgen (man kann ja nie Gitarren genug haben) grumpf.

    Ich werde aber dieses Mal mit einem "Gitarrenkenner" Kumpel zu Musik Produktiv fahren, denn im
    Raum Hannover gibt es nicht viel Auswahl..... Vielleicht finde ich bei Produktiv sogar eine Original
    Fender die mir zusagt.
    ZitierenZitieren

  22. 08.04.2021, 07:04 Nach oben    #18
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Ich werde aber dieses Mal mit einem "Gitarrenkenner" Kumpel zu Musik Produktiv fahren, denn im
    Raum Hannover gibt es nicht viel Auswahl.
    Ich war einmal auf der Durchreise dort. Viele Gitarren, Ambiente ok, freundlich, unaufdringlich. Richtig rumfingern ist nur mit Verkäufer.

    Testen vor Ort ist das Beste was man machen kann. Meist zerstörten so Besuche mein G.A.S. aus dem Internet. Wenn das favorisierte Modell nicht so gut klang, andere Gitarren mehr überzeugten. Bilde mir ein, dadurch in der Bewertung von Gitarren nach vorne gekommen zu sein. Und es gibt für mich viel zu beachten. Kriterien anderer sind mir oft nicht so wichtig, z. B. ob die Bünde 100% poliert sind. Was mir zuletzt nochmal sehr deutlich wurde. Beim Vergleich versuche ich einzubeziehen, dass unterschiedlich alte Saiten sich auswirken. Es fanden sich drei Epiphone Joe Pass Emperor Gitarren im Musik Store. Zwei klangen eher dumpf und leblos. Ein Nachfolgemodell (Emperor II) dagegen klang heller und irgendwie "schön". Hätte fast zugegriffen. Auf dem Heimweg fiel es mir wie Schuppen aus den Augen. Die älteren klangen nach abgelutschten Saiten, das Nachfolgemodell hatte neue gut klingende drauf. Relativ neues Kriterium ist für mich auch die Halssteife. Es gibt Hälse, die sich nur schwer verbiegen lassen, während andere schon nachgeben, wenn man die Gitarre um 90 Grad dreht. Da ich meine Kräfte nicht immer so ganz im Griff habe.... Letztlich bleibt mir das Wichtigste immer noch ein ausgewogener Klang mit vollen Tönen über das ganze Spektrum, sowie korrekte Obertöne. Das bei guter Dynamik und Sustain. Dazu das Fehlen grasser Mängel wie Dead Notes etc. Mechaniken und so Klimbims kann man erneuern.

    Könnte mir vorstellen, dass meine Strat eine Charvel wird, die dann ggf. mit anderen Pickups vom Metall weg gebracht wird.
    ZitierenZitieren

  23. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  24. 08.04.2021, 18:56 Nach oben    #19
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Ja,,kaum zu glauben, was doch "frische" Saiten so ausmachen...Ich vernachlässige das auch oft
    und dengle so lange, bis es sch,,,,, klingt... Handschweiß, Staub und Nikotin sind echte Saitenkiller.
    ZitierenZitieren

  25. 09.04.2021, 01:25 Nach oben    #20
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Die neue Fender American Pro II RST PIN ist aber auch nicht zu verachten, oder ?
    Korpus aus geflammten Kiefer ? (roasted Pine). Oder sieht es doch zu sehr nach einem Ikea Möbel aus ? lol

    https://www.musik-produktiv.de/fende...ml?gclid=EAIaI


    https://www.youtube.com/watch?v=1zb4VZL_Vr8
    ZitierenZitieren

  26. 09.04.2021, 07:13 Nach oben    #21
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Geschmacksfragen sind nicht zu diskutieren. Roasted hat mich bislang nicht vom Hocker gerissen.

    Aber es ist gewiss nicht schlecht, bei einer Fender die Maserung zu sehen. Die hängen ihren Kunden für 2000 Euro Gitarren um, deren Korpus dreiteilig ist. Will da jetzt nicht lange machen, halte das aber für eine schwierige Geschäftsgrundlage. Jedenfalls würde es mich beruhigen, wenn ich sehen kann, aus wie vielen Teilen die Gitarre besteht.

    PS: Vielleicht war nicht klug, die Rockinger Strat abzugeben? Deren Ruf war doch gut.

    Ich verkaufte mal meine Squier aus den 80ern. Und bereue es heute. Allein das Griffbrett....so dunkel und "speckig". Sieht man heute nicht mehr.
    ZitierenZitieren

  27. 09.04.2021, 07:34 Nach oben    #22
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Warum keine gebrauchte Strat?

    Mal zur Squier. Da heißt es bei Wikipedia:

    "...Deshalb fing Fender im Jahr 1982 an, unter dem Namen Squier bei Fujigen Gakki in Japan exakte Kopien seiner begehrten Modelle Stratocaster, Telecaster und später auch Precision Bass sowie Jazz Bass herzustellen. Die Instrumente waren von guter Qualität und günstigem Preis...Die Instrumente aus japanischer Produktion erreichten zeitweise sogar den gleichen Qualitätsstandard wie die amerikanischen Schwesterprodukte der Pre-CBS Epoche, womit Squier auf dem amerikanischen Markt seiner Schwester stark konkurrierte. Seit 1987 wurden preiswertere Modelle auch bei Samick in Südkorea gefertigt."

    Also zwischen 83 bis 86 stöbern?

    Wiederholt war zu vernehmen, dass die Teile um die 1000 gehandelt werden.

    Das Problem dürfte nur sein, so eine Gitarre im Originalzustand noch zu bekommen. Pickups sollte man womöglich ohnehin tauschen, da die Magnete nach 45 Jahren vielleicht nicht mehr so der Bringer sind. Da streiten sich ja die Gelehrten.

    Bei Reverb findet man welche deutlich günstiger.

    Ich fände es zig mal geiler, auf einer gut klingenden Squier zu spielen, statt auf einer weniger gut klingenden Fender. Aber auch das ist Geschmacksache, wie Gebrauchtkäufe überhaupt.

    Aber Gitarren haben einen hohen Wertverlust. Da kann man gebraucht bisweilen deutlich mehr reichen als neu?

    Und die Dinger sind wenigsten nicht kitschig, äh künstlich geaged.


    https://reverb.com/de/item/35849030-...iABEgKC4vD_BwE

    Schwupps, schon ist sie verkauft. Dachte ich mir, dass die schnell weg ist.
    ZitierenZitieren

  28. 09.04.2021, 08:33 Nach oben    #23
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    38 Jahre alt
    71 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    16
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Die neue Fender American Pro II RST PIN ist aber auch nicht zu verachten, oder ?
    Korpus aus geflammten Kiefer ? (roasted Pine). Oder sieht es doch zu sehr nach einem Ikea Möbel aus ? lol
    boaaaah, sieht aus wie mein oller tisch ausem esszimmer
    ZitierenZitieren

  29. 10.04.2021, 21:39 Nach oben    #24
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Ansonsten steht zu vermuten, dass bald viele gebrauchte Gitarren auf den Markt kommen. Corona bedingt kaufen ja viele eine. Vermutlich werden etliche nicht dran bleiben und dann steht das Teil rum, sodann im Weg und landet letztlich in der Bucht.
    ZitierenZitieren

  30. Gestern, 17:40 Nach oben    #25
    männlich 
    Barisan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Barisan ist offline
    Avatar von Barisan
    aus Königswinter
    186 Beiträge seit 09/2019
    Danke
    46
    Algemein ist Trend die Gitarre anders zu machen. Neu aber alt, Strat aber nichgt Fender, Les Paul aber nicht schwer und so weiter. In den ganzen vergisst man das sich seit 1936 oder 37 wo der erste "P90" gemacht war, in mikrofonie nichts strategeisches geändert ist. Der P90 von damals funktioniert in gleiche Art und weise wie der von heute, einzige was sich drastischr geändert hat, ist das man nicht mehr verfügt über die Tonholzer in der Qualität wie von damals. Leider ist für einige Gitarrenmodelle genau das Holz entscheidende Zutat.

    Man kan auf einem Besen drei beste PUs mit Schellen am Stiel befästigen, ein Fingerboard anschrauben, als Brücke ein Allu-Löffel benutzen, es reichen 6 Nägel als Stoptail. Bisschem bohren, pfeilen, kleben und Kopfplatte für Mechanicken ist da. Potis und Buchse kamn man mit bissl Draht und Kabelbinder in Besen selbst implementieren. Und hier der wunder , der Hex Lex ist geboren! Irgendjemand würde den sehen und dann sagen.... boah ist das ein geiles Teil! Und glaubt mir, es würde genug leute geben die auch das mit Hype als was neus bisa dato nicht gesehenes halten werden.
    Was ich eigentlich sagen möchte das die ganze diskussion in diesen Post einiges aus den Augen gelassen wenns um Haar, Maybach Guitars oder beliebigen Gitarrenbauer geht (Künstliches älterung ausser vor) und zwar:

    -Sie kaufen nur bestes Holz für ihre Gitarren ein und selektieren und trocknen es entsprechend nach Güte
    -Sie verarbeiten es entsprechend professioneller Vorlagen...
    -Sie kaufen sämtliche Boutique-Hardware, -PU's , -Elektrik im großen Stil zu günstigen Preisen ein und verbauen sie..
    -Aging stammt teils schon vom Hersteller, Holz machen sie selbst, das können sie besser...
    Ein beispiel ist - seit dem Haar Guitars von Fender verboten wurde , deren Kopfplatte zu kopieren und das Wort Stratocaster oder Telecaster zu verwenden, hat sich Haar andere respektabble Lösungen ausgedacht...Seitdem verbaut Haar keinerlei beste Fender-Produkte wie Trem, CS-PU's, Elektrik und andere Teile mehr in seinen Gitarren, was ich konsequent und sehr bemerkenswert finde... (Rockinger hatte ein ähnliches Problem mit seinen Bausätzen...). Das gilt auch für Gibson ..... Verbot von Namen gebrauch oder Kopfplatenform bei Maybach. Es ist nicht wichtig ob das Tscheche, Käsekop oder Froschfresser ist, wichtig ist was die tun und mit welchen Endergebnis sich diese Gitarrenbauer vorstellen.

    Das gleiches gilt auch für viele nicht so bekannte Deutsche Gitarrenbauer, die versuchen alle aus den best verfügbaren Material ein Kunst- und Lustobjekt herstellen was bei den grossen Hersteller schon lange dem Profit weichen müsste. Man kann nichts perfekt machen...es wird immer einigen geben die wenn nichts anderes zum Kritik gibt, dann die perfektion als störend endecken werden.
    In jeden Instrument was ich besitze, habe ich immer das was mein Spiritus Movens ist und was mir gefälts zu übertragen versucht. Das heist wen ich die Klampfe in Händen habe muss ich lust zum spielen spüren weil sonnst ist diese Instrument nicht das was ich erwarte. Auch wenn ich mich entscheide für ein Instrument paar Tausender aufs Tisch zu blätern, mache ich das erst wenn ich diesen Instrument gespürt habe... vorher sage ich nicht das der schlecht oder gut ist. Einiges was ich gekauft habe ist zurückgegeben worden weil das war nicht das was ich haben möchte, ein oder anderer ist bei mir geblieben weil gut ist und das der wie olle Tisch aus Omas Wohnzimmer aussieht war mir egal. Es gibt immer möglichkeit das der Instrument von Fachmann umlackiert wird wenns so störend ist.
    ZitierenZitieren

  31. Barisan´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  32. Gestern, 19:24 Nach oben    #26
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Da kann man lange machen. Große Anbieter haben günstigere Konditionen beim Einkauf usw.

    Glaube auch, dass es mit dem Holz heute etwas schwieriger ist.

    Denke aber, dass es für Ottonormalverbraucher vor allen die Preispolitik der Großen schwierig macht. Bist du bereit 3500 für ne Customshop auszugeben, wird wohl auch ein verwöhntes Ohr fündig werden. Aber diese Abstufungen nach unten, wie sie Fender macht, besorgen natürlich, dass gezielt Abstriche gemacht werden. Das ganze freilich, um den größten Ertrag aus der Marke raus zu quetschen. Obwohl es mich immer wieder mal juckt, mir eine Warmouth Strat mit Onepiece Body und Strings through Body etc., also sehr individuell, zu basteln, bekomme ich mich immer schnell in den Griff. Denn ich weiß nicht wie sie klingen wird. Ich habe ca. drei Möglichkeiten. 1. Ich gehe in den Laden und suche mir eine von der Stange, die ich von den Basics her gut finde. Will ich was wirklich gutes, liegt ne Custom eines renommierten Herstellers nahe. 2. Ich versuche von einer kleinen Schmiede was Gutes zu bekommen. 3. Ich kaufe mir eine ältere gebrauchte Gitarre, aus einer Zeit, in der die Hölzer noch besser gewesen sein sollen. Wenn da alles stimmt, kann man ja auch noch was reinstecken. Allerdings ist das schwieriger mit antesten...

    Ich tendiere derzeit am ehesten zu Variante 3. Ich habe mittlerweile eine gewisse Sättigung gegenüber der Klangfärbung von den teureren Gitarren. Die klingen schon sehr geil und wenn man es nicht hat, strebt man vielleicht da hin. Und wenn man so eine Gitarre hat, ist das ja auch was herausragendes. Aber wiederholt stellte ich fest, wenn ich auf You Tube von Bands so einen super Sound gehört habe, dieser irgend wann auch ermüdend wird. Allman Brothers zum Beispiel setzten mal Les Pauls ein, die nach Studio aussahen und so klangen, als auch welche, die eher der Standard oder besser entsprachen. Bei einer Studio kann es schnell zu wenig Klangfärbung sein. Das merke ich auch bei anderen Bands. Das ist dann aber auch Einstellungssache. Aber bei den teuren Gitarren kann einem der ein oder andere Zerrsound -sei er noch so gut- auch mal auf den Sack gehen. Genauso die viel beschworenen "Glockentöne" (die man aus vielen Gitarren heraus bekommt). Es ist geil, wenn man das alles da hat. Ich brauch das nicht immer. Was ich brauche, habe ich oben schon festgestellt.

    Dennoch glaube ich, dass Thaven es auch richtig machte. Er wich auf einen für ihn noch so gerade bezahlbaren, oder bezahlwilligen Weg aus. Er wollte sich zuerst nur bestätigen, dass seine günstigeren Strats mithalten können. Dann gab er zu, dass die Haar einfach im Vergleich gewinnt. Da wird er vermutlich so lange riesen Spaß dran haben, bis er eine bessere in die Hand bekommt. Womöglich also für den Rest seines Lebens. Ich glaube, mehr Sound braucht es nicht.
    Geändert von Positive Vibration (Gestern um 21:27 Uhr)
    ZitierenZitieren

  33. Gestern, 22:47 Nach oben    #27
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Ich war einmal auf der Durchreise dort. Viele Gitarren, Ambiente ok, freundlich, unaufdringlich. Richtig rumfingern ist nur mit Verkäufer.
    Das ist ja das Problem....Ich brauche zum Antesten und Hören einen "ruhigen" Raum wo keine
    Störgeräusche wie Menschengesabbel und andere Gitarrenklänge zu hören sind..........................
    Zuerst würde ich die Gitarre "trocken" anspielen und auf eventuelle Dead Spots achten....
    Dann nochmals mit nem Verstärker das Gleiche durchführen und hören, hören,hören.
    Glaube nicht, das die Verkäufer so geduldig sind wie ich mir das vorstelle.
    Ich möchte nicht 150 Km weit fahren (und wieder zurück) ohne eine Gitarre richtig testen zu können.
    ZitierenZitieren

  34. Heute, 07:27 Nach oben    #28
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Keine Vorurteile, einfach mal hinfahren. Ich war vormittags da und es war sehr wenig los. Die E-Gitarren Abteilung war in einem sehr großen Raum, vielleicht nennt man das schon Halle. Wenn Du mit ernsthafter Kaufabsicht kommst, und deren Bedingung für das Testen die Anwesenheit eines Verkäufers ist, dann sollte auch jemand die Zeit haben.

    Vielleicht hättest Du die Rockinger Strat behalten sollen?

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Qualität bei Gibson

Ähnliche Themen

  1. Jackson Guitars
    Von Bullitt im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 09:46
  2. V Guitars?
    Von ZombieHeadhunter im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 08:02
  3. LAG Guitars
    Von Bullitt im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 07:29
  4. Ran guitars!
    Von Hatemachine im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.05.2007, 09:54
  5. LAG Guitars
    Von Ex lefty im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2007, 14:59

Lesezeichen für Haar Guitars

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten