MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Musiker Workshop
  • Equipment, PA & Bühnentechnik
  • Amp mit Federhall nachrüsten

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 26 von 26

Thema: Amp mit Federhall nachrüsten

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 21.01.2021, 22:54 #1
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74

    Amp mit Federhall nachrüsten

    Hallo,

    habe bislang nicht so auf Hall geachtet, da ich bei Rockzerre nur minimal welchen reingedrehte.

    Nun nähere ich mich wieder dem Cleanspiel und drehe mehr Reverb rein.

    Meine beiden Amps sind Head, der kleine Vox Night Train G15 N2 und der große Laney GH30.

    Da der Laney GH 30 recht neu ist, und da ich Spaß an dem Zerrsound habe, hält der Vox Amp derzeit für Wohnzimmer Cleansound her. Ich kann auf dem Kanal zwar keine Einstellungen vornehmen, außer dass sich ein sehr gut klingender "Grid" einschalten läßt, aber der Klang ist voll ok, ich mag in sehr. Den Digitalhall mochte ich zu Beginn auch. Mittlerweile habe ich wieder Sehnsucht nach einen Federhall, kann das nicht erklären, aber es ist einfach so. Bitte nicht auf Pedale verweisen.

    Kann man Federhall selbst nachrüsten oder muss man das machen lassen? Wo in der Signalkatte ist Federhall üblicherweise zu verorten? Kann ich den Federhall extern in ein Gehäuse verbringen, z. B. in das Boxengehäuse? Oder ist das alles einfach nicht sinnvoll?
    ZitierenZitieren

  2. 21.01.2021, 23:33 Nach oben    #2
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, aber schreib doch mal dein Anliegen an die Firma Tube Town.

    Was ich dir hier zeige, wird dir wohl nicht so zusagen ?


    https://www.youtube.com/watch?v=J1cO6QglLMY

    https://www.tube-town.net/cms/?DIY/LoW-Projekte/Reverb

    https://www.gitarren-forum.de/thread...rhall-verbauen

    Ich habe den hier, aber sowas willst ja nicht: TC Electronic Hall of Fame 2

    ZitierenZitieren

  3. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  4. 22.01.2021, 06:56 Nach oben    #3
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Wenn schon Pedal, dann vermutlich eher dieses hier:

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...ACC0001364-000

    Oder dieses Teil:

    https://www.thomann.de/surfy_industr...compact_bk.htm

    In beiden Fällen offenbar echter Federhall. Aber dann ist der Federhall zwischen Vor- und Endstufe, und ich habe ein Pedal mehr. Wo befindet sich der Federhall denn grundsätzlich in den Amps? Auch vor der Endstufe?

    Ich glaube, nachrüsten ist unwirtschaftlich. Alleine bekomme ich es wohl nicht hin und bevor ich so was machen lasse, kaufe ich nen Fender Amp mit Federhall.

    PS. Noch ein Pedal mit echtem Federhall:

    https://beyers-music.de/product_info...oogle_shopping
    ZitierenZitieren

  5. 22.01.2021, 09:47 Nach oben    #4
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Der berühmteste Federhall ist wahrscheinlich dieser hier
    https://reverb.com/item/2089060-fend...b-unit-reissue
    Das verlinkte Reußenzehn-Hall Video vom geschätzten Oldtimer ist wohl etwas ähnliches?

    Hall sitzt in der Regel vor der Endstufe (FX-Weg) als letztes in der Effektkette, denn wenn er dahinter säße würde er verzerren, weil er mit ständig wechselnden Pegel gefüttert würde, was mitunter sehr unschön klingen kann...
    Außnahme Amp-Modeller FX Geräte, wie das Helix, Fractal, Kemper, Mooer usw. weil dort intern regelmäßige Pegel anliegen. (Ist ja im Prinzip nur ein Preamp mit Effekten ohne echte Endstufe)
    Setzt man dort den Hall ans Ende der Kette (intern), kann man den Hall sogar in Stereo nutzen. (sehr schön Für Aufnahmen)

    P.S.: Ist mein vereinfachtes Verständnis als nicht Gitarren-Amp-Bauer!
    ZitierenZitieren

  6. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  7. 23.01.2021, 08:01 Nach oben    #5
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Moin Herr Positive,

    mir ist noch etwas eingefallen...Kontaktiere doch mal den Peter Linnemann.
    So viel ich weiß, modifiziert er auch Amps und all zu teuer ist das auch nicht.

    technik@linnemann-amplifiers.de

    Welcome@Linnemann-Amplifiers.de

    Oder Kontaktformular ausfüllen > http://linnemann-amplifiers.de/cms/l...t.php?idart=35

    Den Tube Reverb von TT kann dir bestimmt der Peter bauen, da er Kontakt zu TT hat.https://www.tube-town.net/ttstore/tt...be-reverb.html

    PS: Fragen kostet nix.

    PS 2 : Mit einer "Wartezeit" von ca. 6 Wochen muss gerechnet werden und die Hälfte des Preises
    kann im Voraus gezahlt werden, den Rest bei Auslieferung.
    ZitierenZitieren

  8. Oldtimer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration, Thaven

  9. 23.01.2021, 19:52 Nach oben    #6
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    PS: Fragen kostet nix.
    Ja, aber bei einer redlichen Bezahlung wird es voraussichtlich doch zu teuer für das Teil. Auch las ich den Plan und glaube das selbst löten zu können. Warum also machen lassen? Das Chassis fehlt, könnte man aber auch mit günstigem Multiplex vom Baumarkt selbst bauen. Eine passende Frontplatte wird kein Problem sein, und die Knöpfe ebenfalls nicht. Wäre ich vermutlich mit 150,- dabei. Aber wenn man die voraussichtliche Arbeitszeit rechnet. Einen Tag wird das wohl mindestens brauchen. Ob das ökonomisch sinnvoll ist? Zumal ich nicht weiß, wie das Teil klingt. Vermutlich gut, aber wissen kann ich es nicht.

    Den hier fand ich auch noch:

    https://www.gr-guitars.de/verstaerke...rb-tank/a-1688

    Habe den unbegründeten Verdacht, dass die Fender Teile am feinsten klingen? Aber teuer...

    ----

    Nachtrag. Selbst bei Eigenbau läge ich deutlich über 200. Denn es käme ja auch noch die Hallröhre dazu, und ein Metallchassis. Und dann ist noch kein Tolex drauf. Also wenn schon ein Stand Alone Tube Federhall Tank, dann wohl ein gebrauchtes Fenderteil.
    ZitierenZitieren

  10. 23.01.2021, 20:34 Nach oben    #7
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Hier kann man einen fachmännisch gelöteten Bausatz von Tube Amp Doc erwerben:

    https://www.ebay.de/itm/Fender-63-Tu...QAAOSwTx5gAEeA
    ZitierenZitieren

  11. 23.01.2021, 20:44 Nach oben    #8
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    OK, bin mal gespannt wie die "Geschichte" weiter geht.
    ZitierenZitieren

  12. 23.01.2021, 21:02 Nach oben    #9
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Es wird nicht ganz so schnell gehen, wie jüngst beim Pickup Kauf, da nicht ganz so dringlich.
    ZitierenZitieren

  13. 24.01.2021, 08:51 Nach oben    #10
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Es wird nicht ganz so schnell gehen, wie jüngst beim Pickup Kauf, da nicht ganz so dringlich.
    Hi Positive,
    ich weiß nicht, ober Du Dich da ein wenig verrennst?
    Na sicher ist so ein echter Fender-Röhren-Federhall eine feine Sache und der Klang (wenn denn das recht anfällige Gerät fehlerfrei funktioniert!) ist phänomenal.

    Aber wäre es nicht schlauer, sich vorher über seine Ziele im Klaren zu sein...?
    >>>
    - Möchtest Du erstmal nur zuhause LAUT dudeln und einen möglichst guten und echten analog Sound auch im Hinblick auf spätere Band, Proberaum und Live-Auftritte?
    Dann ist so ein Hall sicherlich eine gute Investition (aber, was ist mit Corona, wie lange noch...?!)

    - Möchtest Du hingegen eher zuhause leise dudeln mit einem annähernd ähnlich guten Sound, mit dem Vorsatz auch gute Homerecording-Ergebnisse und Aufnahmen zu erzielen, ist Dein Vorhaben meiner Meinung nach der falsche Ansatz.
    Und der Kauf eine teure Fehlinvestition ca. 300-500 € für einen echten Röhrenhall.
    Und ob er dann auch einwandfrei funktioniert, oder erstmal eine teure Reparatur fällig wird?
    (Ja, ich kenne den und ähnliche aus der Vergangenheit und habe selten ein fehlerfreies Exemplar erlebt, außerdem ist das Netz voll von deren Störungen...)

    Bei dem 2. Vorhaben kann ich Dir gerne mit all meinem Wissen weiterhelfen...

    (Bitte verstehe es nicht falsch, ich meins ehrlich und das sind so meine Gedanken dazu...)

    LG Tom

    P.S.: Ich kenne den Laney Digitalhall von meinem Laney IRT X Studio 15 Top und finde den gar nicht mal so schlecht als Ersatz zum Üben und vielleicht später Proberaum...
    ZitierenZitieren

  14. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  15. 24.01.2021, 17:01 Nach oben    #11
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    ich weiß nicht, ober Du Dich da ein wenig verrennst?
    Ich auch nicht, deshalb gibt es ja auch keinen hektischen Kauf.

    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Aber wäre es nicht schlauer, sich vorher über seine Ziele im Klaren zu sein...?
    Zuerst suchte ich nur für Zuhause zum leise clean dudeln. Da man so ein Stand Alone Teil aber an jeden Amp -wenn mit Effektschleife ausgestattet, auch noch an der richtigen Stelle- anschließen kann, hätte ich mit einem Teil für jeden Amp einen geilen Federhall.

    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    ...eine teure Fehlinvestition ca. 300-500 € für einen echten Röhrenhall.
    Könnte man ja auch wieder verkaufen...

    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Und ob er dann auch einwandfrei funktioniert, oder erstmal eine teure Reparatur fällig wird?
    Federhall galt schon immer als störanfällig? Hatte damit aber nie Probleme. Vielleicht gehen manche auch einfach robust mit Sachen um.

    Möchte das Thema erst mal sacken lassen. Meine Wunschliste ist länger und der Federball steht nicht ganz oben. Außerdem kann man im Sommer oft gebraucht günstig kaufen.

    Und jetzt bin ich eben in der Phase, in der ich mich informiere.
    ZitierenZitieren

  16. 25.01.2021, 01:14 Nach oben    #12
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122

    Nachtrag

    Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, mir einen neuen Amp zu kaufen,
    würde ich mir den Fender Tone Master Deluxe Reverb zulegen.
    Der hat alles, was man auch im Studio oder im Homerecording gebrauchen kann.

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...GIT0050563-000

    PS: gehört zwar nicht hier her, aber dennoch: heutzutage muss alles billig sein und dann wundern sich
    die Leute, was für einen Schrott sie sich gekauft haben. Aber Hauptsache billig.

    Guten Wochenstart und bis bald

    Franky
    ZitierenZitieren

  17. 25.01.2021, 08:49 Nach oben    #13
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Ein digitaler Modeling-Combo kommt mir nicht ins Haus :-)
    Schon gar nicht, wenn er 1000 Euro kostet.

    Mit diesem Billig Wahn hast Du Recht. Das Komische ist, dass alle das so sehen, aber sich selbst so verhalten. Ich kann mich selbst nicht frei machen. Bei Ebay nahm jemand meinen Preisvorschlag für einen als neu angepriesen Pickup an, und schickte mir einen gebrauchten. Für neu wäre er günstig gewesen, für gebraucht zu teuer. Selbst schuld, warum wollte ich ihn runter handeln? Na es gab den entsprechenden Button. Ich unterstellte, er mache einen Gegenvorschlag, den ich egal wie hoch angenommen hätte. Aber er nahm meinen Vorschlag an und schickte alt und gebraucht. Ich bin da konsequenter im Rücksenden geworden, lasse das nicht mehr durchgehen. Zurück geschickt, gebraucht insgesamt 30 Euro günstiger gekauft. Geht das wieder in die Hose, kaufe ich ihn neu bei einem der bekannten großen Händler.

    Bei dem Billigwahn kaufen alle im Netz, die Qualität wird immer öfter unterirdisch und die Innenstädte verweisen.

    Ich kaufe online einen Gitarrengurt und angeliefert sieht der so was von hässlich aus, ganz anders als auf dem Foto des Anbieters. Je mehr die Anbieter bei der Anpreisung im Netz aufhübschen, desto mehr Rückläufer muss es geben.

    Aber was ist das für eine Unsitte geworden, wenn Leute ihre gebrauchten Sachen in den Originalkarton legen und als neu anpreisen? Dreistigkeit siegt? Leute, das ist Betrug. Jemand schickte mir ein Mikrofon, welches am Griff eine dicke Macke hatte, also runter gefallen sein muss, dem man ansah, alt und gebraucht zu sein, als neu. Er nahm es zurück, bestand aber auf seinen Angaben. Vermutlich um nicht von Ebay einen drauf zu bekommen? Wer weiß es?
    ZitierenZitieren

  18. 25.01.2021, 09:23 Nach oben    #14
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Ich auch nicht, deshalb gibt es ja auch keinen hektischen Kauf.



    Zuerst suchte ich nur für Zuhause zum leise clean dudeln. Da man so ein Stand Alone Teil aber an jeden Amp -wenn mit Effektschleife ausgestattet, auch noch an der richtigen Stelle- anschließen kann, hätte ich mit einem Teil für jeden Amp einen geilen Federhall.



    Könnte man ja auch wieder verkaufen...



    Federhall galt schon immer als störanfällig? Hatte damit aber nie Probleme. Vielleicht gehen manche auch einfach robust mit Sachen um.

    Möchte das Thema erst mal sacken lassen. Meine Wunschliste ist länger und der Federball steht nicht ganz oben. Außerdem kann man im Sommer oft gebraucht günstig kaufen.

    Und jetzt bin ich eben in der Phase, in der ich mich informiere.
    Ok, würde ich auch so machen...
    Wg. dem Federhall, ja, ich habe die Erfahrung gemacht, dass speziell diese aufwändigen Röhrenteile sehr empfindlich sind... (wahrscheinlich, weil sie wie ein Köfferchen selten sorgsam behandelt werden und nicht wie ein Röhren-Amp vorschriftsmäßig behandelt werden?)
    Und die eingebauten oft zu Brumm, Rausch und anderem Störverhalten führen...
    War auch während meiner Arbeit im Musikladen so.

    Btw. mir ist noch nie ein Röhren- oder anderer Amp kaputt gegangen..., nur mal mein Blackstar HT-Dual Tube Overdrive, der aber mit schneller solidarischer Onlinehilfe eines hoch geschätzten E-Technikers aus dem Musiker-Board von mir repariert werden konnte.
    Seitdem läuft er einwandfrei...

    Bleibt gesund...!
    ZitierenZitieren

  19. 25.01.2021, 23:26 Nach oben    #15
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Habe eben mit dem Laney GH30H gerockt und mehr Hall als sonst reingetan. Ist bei Rockzerre schon voll ok. Sonst hätten die den vermutlich auch nicht verbaut. Ich meine aber, dass Federhall etwas anders klingt. Man frage mich nicht was und warum und weise mir im Blindtest nach, dass ich mich irre. Oft sind es subtile Unterschiede, die man nicht immer sofort bewusst raus hört. Vielleicht würde ich es aber raus hören.

    (Der Laney klingt mir überraschend gut. Richtig eingestellt liefert er einen sehr natürlichen Sound. Die Marke galt meiner Erinnerung nach früher als zweitklassig. Vermutlich zu Unrecht. (Holte ihn jüngst beim Music Store zum Angebotspreis. Eigentlich schon zu spät wurde einer vom Kunden zurück geschickt und war nochmal billiger. Das ON Lämpchen flackert halt bisweilen minimal.))

    Das Tube Town Teil läge bei 250. Ist so viel Geld nun nicht:

    https://www.tube-town.net/ttstore/sh...65012556f80110
    ZitierenZitieren

  20. 26.01.2021, 01:52 Nach oben    #16
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Ich verstehe nur noch "Bahnhof", sorry.
    Aber ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und Vergnügen mit deinem optimalen Hallsound.
    ZitierenZitieren

  21. 26.01.2021, 05:39 Nach oben    #17
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Wo ich gerade Laney lese,,,mein Freund hat den hier.

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...GIT0052178-000
    ZitierenZitieren

  22. 26.01.2021, 07:02 Nach oben    #18
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Na ich erzählte halt, dass der digitale Hall beim Laney für mich ok ist, ich aber dennoch gerne einen Federhall hätte.
    -
    Der Tube Town Reverb ist offenbar nur für kürzere Hallspiralen vorgesehen.
    -
    Der Laney ist schick. Da ich bereits einen habe, fällt er nicht in mein Beuteschema.
    -
    Was mir noch fehlt, ist ein wirklich guter Clean Sound, idealerweise mit Federhall. Je länger ich nachdenke, desto eher denke ich an einen Fenderamp mit Federhall und fertig.
    ZitierenZitieren

  23. 26.01.2021, 08:26 Nach oben    #19
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Na ich erzählte halt, dass der digitale Hall beim Laney für mich ok ist, ich aber dennoch gerne einen Federhall hätte.
    -
    Der Tube Town Reverb ist offenbar nur für kürzere Hallspiralen vorgesehen.
    -
    Der Laney ist schick. Da ich bereits einen habe, fällt er nicht in mein Beuteschema.
    -
    Was mir noch fehlt, ist ein wirklich guter Clean Sound, idealerweise mit Federhall. Je länger ich nachdenke, desto eher denke ich an einen Fenderamp mit Federhall und fertig.
    Ich sehe schon, nur 'Das Echte' ist für Dich gut genug...
    Ist ja auch gut so!
    Da kann ich Dir wärmstens die neu aufgelegte Silverface-Serie von Fender empfehlen, ich glaube es war einer von diesen hier https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...GIT0029283-000
    Stichworte, wie Vibrolux, Deluxe Reverb, oder Princeton fallen mir da ein...
    Denke, dieser Clean- und (Crunch-) Sound ist nach wie vor unerreicht von anderen Herstellern und hat Musikgeschichte geschrieben...?

    Übrigens, Laney war nie 2. klassig, nur immer ein bisschen anders, eigenständig im Klang, ohne die Großen nachzuäffen...
    Man denke auch an Tony Lommi (Black Sabbath), oder Andy Timmons und viele andere...
    Ich finde meinen Laney auch super, auch der Clean Sound ist schön (besser als mein Marshall Jubilee), aber eigenständig.
    Auch der Laney-Service und Support soll überragend sein > Ansprechpartner für Laney-Deutschland, Tom Weise im Musiker-Board.

    Ich finde sowas toll, denn solche Fachsimpelei belebt meiner Meinung nach ein Gitarren-Sub in einem Forum...

    Nachtrag: Auch die richtige Länge und Tiefe und Anzahl der Hallspiralen ist u.a. entscheidend für den Federhall-Sound, der Dir im Ohre liegt...

    P.S.: Etwas OT
    So kann ein Laney auch klingen...
    https://www.youtube.com/watch?v=yYN3GMo5wX0
    ZitierenZitieren

  24. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  25. 26.01.2021, 10:01 Nach oben    #20
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Da kann ich Dir wärmstens die neu aufgelegte Silverface-Serie von Fender empfehlen, ich glaube es war einer von diesen hier https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...GIT0029283-000
    In diese Richtung könnte es gehen.
    ZitierenZitieren

  26. 26.01.2021, 10:37 Nach oben    #21
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    In diese Richtung könnte es gehen.
    Ich hab mal egoogelt, ist wohl die Custom-Serie, die ich meine.
    Ob sie so gut sind, wie die Alten?
    Ich weiß es leider nicht...
    Die Alten sind ja unbezahlbar!
    ZitierenZitieren

  27. 26.01.2021, 11:00 Nach oben    #22
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Ob sie so gut sind, wie die Alten?
    Vielleicht sind sie in mancher Hinsicht besser, in anderer Hinsicht schlechter? Oder ungefähr gleich gut? Oder schlechter? Oder sogar besser?

    Der Amp fällt aus dem Beuteschema, da ein 10 Zoll Speaker verbaut ist. Unter einem 12 Zoller mach ich es nicht.

    Wenn ich viel Geld hätte, würde ich mir auch so manchen Luxus gönnen. Also womöglich auch einen alten Fender Amp mit überhöhtem Preis, was ja Richtung Fetisch geht. Vermutlich nicht. Sicher kommt man auch sehr gut der ohne durchs Leben. Und ich habe eben kein Geld für teuren Fetisch.
    ZitierenZitieren

  28. 26.01.2021, 11:13 Nach oben    #23
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Der bietet bestimmt Anlass zum Streit, was die Qualität nicht nur von Fenderamps angeht:

    https://www.musik-produktiv.de/fende...iAAEgKPLvD_BwE

    In einer Bewertung heißt es:

    "Schäbige, billige Platinenbauweise, die nicht auf eine lange Lebensdauer schließen lässt. (Mechanische und elektronische Bauteile sind grenzwertig dimensioniert.)"

    Man könnte sagen, handverlötet ist ja so viel besser. Kann man reparieren, ist langlebiger.
    Man könnte aber auch sagen, Platine ist doch ok, warum sollte da was defekt gehen. Benutz Deinen Amp korrekt, das hält die Platine ewig. Und ein Bauteil kann man doch auch an der Platine reparieren.

    Und was für den Klang besser ist, ist auch nicht ausgemacht.

    Aber es gibt viele Fans der handverlöteten Amps. Im Musiker Board gab es einen entsprechenden Thread.
    ZitierenZitieren

  29. 26.01.2021, 11:25 Nach oben    #24
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Der hier hat nen 12" er und gibts 160 € günstiger, da Retoure.
    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-000V000168962
    Aber ist immer noch ne Stange Geld...
    Mein Marshall Jubilee-Combo (auch nen Reissue eines begehrten Alten) hat 'nur' etwas über 800 € gekostet und ist handmade in UK samt 12" Celestion Greenback Speaker.
    Und steht ungenutzt bei mir hier im WZ rum, da ich nur noch mit Modeller und KH's spiele...

    P.S.: Der Hot-Rod bekommt eigentlich im MB immer recht gute Kritiken, zumindest wird er oft von Einigen empfohlen was Sound und Vielseitigkeit angeht...
    Ich kenne ihn nicht, ich kenne nur 'die Alten', Red-Knobs und ein paar Transen.
    Apropos Red-Knobs aus den 80er-90ern, die Röhrenteile waren meiner Meinung nach auch recht gut und sollten nicht so teuer auf dem Gebrauchtmarkt sein, weil nicht ganz so angesagt...?
    Der Overdrive Channel hatte mir damals nicht ganz so gut gefallen, aber der Clean-Channel, Hall und der Speaker waren über jeden Zweifel erhaben, so wie man Fender kennt.
    Den gab es meines Wissens mit Federhall, aber auch mit Digitalem, also aufpassen!
    ZitierenZitieren

  30. 26.01.2021, 14:46 Nach oben    #25
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Nachtrag:
    Ich erinnere mich wieder (lange her...), der Fender Super-Champ (Red Knob) mit 12"er Speaker?, 12-Watt Voll-Röhre und (Federhall?) war ne Offenbarung, weil mein damaliger Kollege Holger diesen explizit und laut einem Kunden vorgeführt hatte.
    Allerdings mit einer Gibson Paula und daher mehr Crunch als Clean und auch der Overdrive war sehr gut.

    Ich hatte damals einen Zwei-Kanaler leihweise aus dem Geschäft, weiß nicht mehr welches Modell sogar im Studio für einen Song mit meiner Fender Strat, aber der Overdrive hat mir im Nachhinein nicht mehr so gut gefallen, weil zu spitz, sägend. Der Clean war aber astrein!
    Das Musikstück ist leider nur im Overdrive und Deutsch-Rock, sonst könnte ich es mal hier rein stellen...
    ZitierenZitieren

  31. 26.01.2021, 18:18 Nach oben    #26
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Es ist für mich sehr interessant euch beide zu lesen und es gibt immer wieder
    etwas Neues zu entdecken...
    So filtert sich heraus: Qualität hat halt doch seinen Preis !
    Ich kaufe mir auch lieber ein frisches Gerstenbrot beim Bäcker, am besten noch
    etwas warm, als ein vertrocknetes, geschmackloses Brot vom Aldi.

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Gute Boxen ? | Laney G30H / Cleankanal geht nicht leise / Abruptes Reagieren des Reglers »

Ähnliche Themen

  1. Federhall auch bei Vocals? Welches VST als All-Round?
    Von mazemania im Forum Aufnahmetechnik & Produktion
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.10.2016, 16:53
  2. Tonabnehmer nachrüsten
    Von itabtoo im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.11.2009, 11:40

Lesezeichen für Amp mit Federhall nachrüsten

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten