MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • E-Gitarren & Akustikgitarren
  • Magnetpickup für Westerngitarre

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 3 123 Nächste LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 33 von 80

Thema: Magnetpickup für Westerngitarre

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 19.01.2021, 17:46 #1
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74

    Magnetpickup für Westerngitarre

    Hallo,

    welcher Magnetpickup für Westerngitarre ist empfehlenswert?

    Als Gewinner des Player´s Choice Award 2011, " bester magnetischer Schallochpickup" wird dieser hier angepriesen:

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...iABEgI6j_D_BwE
    Geändert von Positive Vibration (19.01.2021 um 19:16 Uhr)
    ZitierenZitieren

  2. 19.01.2021, 22:29 Nach oben    #2
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Ich habe früher dafür einen FISHMAN Pickup eingesetzt, weiß aber nicht mehr die Modellbezeichnung.
    In der unteren Zarge, wo der Gurtpin war, hatte ich eine Klinkenbuchse eingebaut.
    Dann kann man natürlich nur noch mit eingeklemmten Pickup spielen.

    Den von die angepriesenen Pickup kann man schnell wieder ausbauen, dank Miniklinke,
    aber das Kabel klappert wohl dann im Bodyinneren hin und her ? (grübel)

    ZitierenZitieren

  3. 19.01.2021, 23:00 Nach oben    #3
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    aber das Kabel klappert wohl dann im Bodyinneren hin und her ? (grübel)
    Wenn das ein Problem werden sollte, ließe sich das bestimmt lösen.
    ZitierenZitieren

  4. 20.01.2021, 12:09 Nach oben    #4
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Shadow SH 145 BK Prestige...Habe ich nie gehört, aber scheint auch interessant zu sein.
    Ach ja, die meisten Leut haben angst mit einem Spiralbohrer das Loch für die Buchse
    aufzubohren...Tipp von mir: Mit einem passenden Senkkopf geht's schmerzfrei ohne
    einen Topsuchtsanfall zu bekommen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 7130844_800.jpg   7130849_800.jpg   7130839_800.jpg  
    ZitierenZitieren

  5. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  6. 20.01.2021, 21:59 Nach oben    #5
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Hab nun kurzen Prozess gemacht und mir den Shadow 145 G geholt. Bei Ebay 85 Euro vorgeschlagen. Wurde angenommen.

    Bin mir nicht sicher, ob dieser passive Pickup hier nicht besser gewesen wäre.

    https://www.thomann.de/guild_dearmon...oss_pickup.htm

    Der Tipp mit dem Senker ist gut. Kenne ich schon vom Aufbohren der Löcher für Mechaniken an meiner Billigstrat (bekam Fender Mechaniken). Da kann man eigentlich nix mehr falsch mit machen. Hole ich mir.

    https://toom.de/p/bosch-kegelsenker-...CABEgLkJfD_BwE
    ZitierenZitieren

  7. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  8. 20.01.2021, 22:11 Nach oben    #6
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Ich kenne das, erst kauft man etwas und hinterher sieht man vielleicht etwas besseres.
    Dann kommt das Grübeln,,,hätte hätte, warum hab ich nicht usw...
    ZitierenZitieren

  9. 20.01.2021, 22:28 Nach oben    #7
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Ich hatte den zwar erst heute, aber schon vor Kauf des Shadows gesehen. Habe nämlich gegoogelt, welchen Pick Lightnin' Hopkins spielte, eben einen DeArmond.

    Letztlich ist die Sache einfach. Entweder der erworbene Pick befriedigt, oder ich verkaufe ihn wieder und hole einen anderen.
    ZitierenZitieren

  10. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  11. 20.01.2021, 23:48 Nach oben    #8
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Wie sieht das mit der Abnahme aus ? Hast du einen speziellen Acoustic Amp ?
    Ich hatte den Marshall AS 50 D, war ganz nett.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 12627676_800.jpg  
    ZitierenZitieren

  12. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  13. 21.01.2021, 10:34 Nach oben    #9
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Eins nach dem anderen. Mir ging es zunächst darum, bei der Aufnahme ein Gitarrensignal ohne Gesang zu haben, so dass sich besser abmischen lässt.

    Was wieder etwas nervt, ist, dass die Anschlüsse, für welche die Zarge beim Gurtpin aufgebohrt werden muss, mal wieder nicht genormt sind. Die einen haben 13mm, andere 12mm. Das lässt sich zwar irgendwie basteln, aber...
    ZitierenZitieren

  14. 21.01.2021, 17:26 Nach oben    #10
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Vielleicht kann man die Buchse auch an einer anderen Stelle der Zarge platzieren ?
    ZitierenZitieren

  15. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  16. 21.01.2021, 17:45 Nach oben    #11
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Vielleicht wäre so eine Befestigung eine Option?
    https://www.thomann.de/harley_benton...4373a0cf8da7f3

    LG Tom
    ZitierenZitieren

  17. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  18. 21.01.2021, 17:54 Nach oben    #12
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Danke, ich bohre beim Gurtpin auf. Sollt ich mal verkleinern müssen, leime ich mit Titebond ein Rundholz ein und bohre dann auf die passende Größe. Umhängen tue ich die Gitarre schon lange nicht mehr, habe gar keinen Gurt dran.
    ZitierenZitieren

  19. 26.01.2021, 20:17 Nach oben    #13
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Habe eben den Shadow 145 verbaut. Hatte mir für die Endpinmontage an der hinteren Zarge einen Senker bei Obi geholt. 12 mm statt der in der Anleitung genannten 13 mm. Dass dies reicht, hatte jemand bei den Bewertungen geschrieben. Er hatte Recht. Allerdings verbarg sich richtig knall hartes Holz hinter der Zarge. Mir lief der Senker richtig heiß, ich machte mehrere kleine Pausen und kühlte ihn nach getaner Arbeit im Waschbecken. Sau heiß. Er soll für Stahl und Holz taugen... Jedenfalls hat der sich ein wenig in dieses Hartholz reingebrannt. Bin halt kein Profi Woodworker... Und ich hoffe, der Geruch verschwindet mal wieder wieder.

    Klanglich habe ich ihn nur kurz getestet.

    Direkt über ein Steinberg Interface klingt er nicht sonderlich. Leicht übersteuert wie diese Pre War Deltabluesaufnehmen bis zu den 40ern. Ich mag das, aber es ist Out Of Time. Habe noch ein Fokusrite Charett samt Steinberg Cubase. Vielleicht geht da mehr.

    Am Amp bekam ich schnell einen Picking Sound. Da konnte ich nicht motzen. In Kombination mit einem Mikro könnte der "Pre War" Sound ja vielleicht noch richtig geil werden.

    Werde die Tage alles besser ausprobieren.
    ZitierenZitieren

  20. Positive Vibration´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer, Thaven

  21. 26.01.2021, 20:37 Nach oben    #14
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Wenn Du direkt in das Interface gehst, must Du den Instrumenten-Eingang HI-Z nehmen, oder einen externen Preamp/DI vorschalten...
    Aussteuerung beachten -3 bis -6 dB!
    Ist der PU passiv, oder aktiv mit eingebautem Preamp und Reglern (Batterie)?
    Richtig gut klingen die Teile m.M.n. erst, wenn man nen Multi-FX mit etwas Compi, Hall und subtile Spur Chorus davor hat und dann ins Interface, aber dann mit Line-Level statt Hi-Z
    ZitierenZitieren

  22. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  23. 26.01.2021, 20:44 Nach oben    #15
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Ja, ich bin nur heute durch mit ausprobieren, lieg gleich ausgepowert in der Kiste.
    ZitierenZitieren

  24. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  25. 26.01.2021, 21:27 Nach oben    #16
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Wenn es übersteuert, dann versuch mal, die Poleschrauben etwas tiefer zu bekommen.

    PS: Dieser Senker wäre besser gegangen und die Geschwindigkeit der Bohrmaschine
    nicht zu hoch einstellen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken SENKER1.png  
    ZitierenZitieren

  26. Oldtimer´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration, Thaven

  27. 27.01.2021, 07:32 Nach oben    #17
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Die Übersteuerung wurde durch Fehlbedienung am Interface verursacht. Allerdings wurde wie durch ein Wunder bei -6DB alles geschnitten.

    Aber es klingt so unfreiwillig übersteuert wirklich nach diesen alten Bluesaufnahmen.

    Der Pickup hat noch einen Volumeschalter, da brauche ich wohl nicht mehr an die Polpieces dran.

    Das ausgiebige Testen unter Normalbedingungen liegt noch vor mir.

    Ob ich ein FX Effektgerät dazu hole, weiß ich noch nicht. Vielleicht taugen ja auch meine normalen Bosspedale etc. bzw. lässt sich das Signal in der DAW gut bearbeiten.

    Also ich hab das Teil jetzt da, und versuche, was damit zu machen, ohne sofort wieder nachzukaufen und nachzukaufen und nachzukaufen um dann umzusteigen und nachzukaufen und nachzukaufen...
    ZitierenZitieren

  28. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  29. 27.01.2021, 09:39 Nach oben    #18
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Die Übersteuerung wurde durch Fehlbedienung am Interface verursacht. Allerdings wurde wie durch ein Wunder bei -6DB alles geschnitten.

    Aber es klingt so unfreiwillig übersteuert wirklich nach diesen alten Bluesaufnahmen.

    Der Pickup hat noch einen Volumeschalter, da brauche ich wohl nicht mehr an die Polpieces dran.

    Das ausgiebige Testen unter Normalbedingungen liegt noch vor mir.

    Ob ich ein FX Effektgerät dazu hole, weiß ich noch nicht. Vielleicht taugen ja auch meine normalen Bosspedale etc. bzw. lässt sich das Signal in der DAW gut bearbeiten.

    Also ich hab das Teil jetzt da, und versuche, was damit zu machen, ohne sofort wieder nachzukaufen und nachzukaufen und nachzukaufen um dann umzusteigen und nachzukaufen und nachzukaufen...
    Achso, natürlich tuen es normale Pedale auch...(wusste nicht, dass Du die hast...)
    Wenn Du nen leichten Compressor und etwas Reverb hinzufügst, sollte sich das ganz ordentlich anhören...
    Auch kannst Du stattdessen die Effekte in der DAW bemühen, hängt aber vom Interface ab, ob Monitoring mit erträglicher Latenz möglich ist.
    ZitierenZitieren

  30. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  31. 27.01.2021, 10:37 Nach oben    #19
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Hier mal die übersteuerte Aufnahme. Sehr langsam...soll halt Blues sein.

    Ist nur dahin impr...gewixt, direkt nach dem Einbau. Aber klingt es nach Pre War oder nicht? Denke schon, aber keiner mag so einen "Sound" :-))

    Man muss allerdings berücksichtigen, wie die Gitarre clean klingt. Es ist eine Yamaha LL16. Eine Jumbo, die sehr hell ausgelegt ist.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: mp3 test.mp3 (1,04 MB, 3x aufgerufen)
    ZitierenZitieren

  32. Positive Vibration´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer, Thaven

  33. 27.01.2021, 10:51 Nach oben    #20
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Hier mal die übersteuerte Aufnahme. Sehr langsam...soll halt Blues sein.

    Ist nur dahin impr...gewixt, direkt nach dem Einbau. Aber klingt es nach Pre War oder nicht? Denke schon, aber keiner mag so einen "Sound" :-))

    Man muss allerdings berücksichtigen, wie die Gitarre clean klingt. Es ist eine Yamaha LL16. Eine Jumbo, die sehr hell ausgelegt ist.
    Dieser kurze Schnipsel klingt für mich gut und authentisch, nicht gewixxt (Daumen hoch)
    Wenn die paar Übersteuerungen nicht wären speziell im Bass!
    (abgehört mit Audio-Technica ATH 50X Studio-KH's)

    P.S.: Ein Compressor vor der Gitarre und Eingang sollte das aber hinkriegen...
    Ansonsten Eingangs-Pegel etwas runterdrehen

    Außerdem, Improvisationsvermögen ist ein Merkmal des Könnens und hat nichts mit Gewixxe zu tun!
    Viele können das gar nicht und müssen immer irgendwas oft mehr schlecht als recht nachspielen...(für kurze Demos)
    Sogar einige Orchester-Musiker, also Profis brauchen immer Noten...
    ZitierenZitieren

  34. 27.01.2021, 12:28 Nach oben    #21
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    366 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    122
    Der Charakter einer Acoustic Guitar ist aber deutlich rauszuhören, schön.
    Die leichte Übersteuerung kommt nur von der tiefen Saite, wenn meine
    "Löffel" das richtig hören.

    Spielst du mit einem Daumenpick ! Versuch mal die tiefe Saite etwas
    sanfter anzuzupfen, aber das ist leichter gesagt als getan.
    ZitierenZitieren

  35. 27.01.2021, 16:02 Nach oben    #22
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Bass nur mit dem Daumen, ohne Pick. Ich könnte die E Saite durch Auflegen des Handballens etwas dämpfen, was bei anderen Sachen fast schon zwingend ist. Aber es wird eine Einstellungssache sein.

    Im Vergleich zum Mikro fällt der Sound schon arg anders aus. Mal schauen, was die Tage so bringen. Wenn es nicht das wird, was ich mir vorstellte, tausche ich halt aus. Habe schon das Gefühl, dass der schwere Pickup die Schwingungen der Decke etwas ausbremst.
    ZitierenZitieren

  36. 27.01.2021, 17:22 Nach oben    #23
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Alles hat seine Vor- und Nachteile, man kann leider nicht alles haben...
    Oder vielleicht annähernd...?

    Ein professionelleres System wären z.Bsp. diese hier, eine Kombi aus Mikro und Tonabnehmer.
    https://www.thomann.de/fishman_rare_earth_blend.htm
    https://www.thomann.de/lrbaggs_anthem.htm
    Klingen sehr naturgetreu.

    Einen ähnlichen Effekt kannst Du mit Deinem System erzielen, wenn Du zusätzlich mit einem Mikro abnimmst und beide Signale dann je nach Gusto mischst.
    Wird professionell sogar so oder so ähnlich gemacht, Live und im Studio. Ob Magnet- oder Piezo ist egal.
    Aber dann natürlich mit z.Bsp. Neumännern, die allein schon soviel kosten, wie ein Gebrauchtwagen.
    ZitierenZitieren

  37. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  38. 27.01.2021, 17:38 Nach oben    #24
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Ja, hatte ich natürlich auch auf dem Fokus. Wollte dann aber kein Mikro, weil es ja darum geht, die Gitarre wirklich wirklich getrennt vom Gesang aufzunehmen. Den Gesang bekomme ich ja nicht ohne Gitarre aufgenommen. Da kann man sich wohl nur annähern.
    ZitierenZitieren

  39. 27.01.2021, 17:41 Nach oben    #25
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Ist vielleicht auch gar nicht nötig?
    Dein Audiofile hat eigentlich schon ganz ordentlich geklungen, mal abgesehen von der Übersteuerung.
    ZitierenZitieren

  40. 27.01.2021, 18:07 Nach oben    #26
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Als eine Facette finde ich das bislang interessant. Aber ich suche doch einen natürlicheren Sound, den ich mit Mikro aber eigentlich schon bekomme. Nehme derzeit ein Gesangs Mikro für die Gitarre, ein AT 2035. Die Höhen sind nachher anzuheben, etc...

    Testete für die Gitarre mal ein AKG C 391 B. Es klang fast genauso wie ein Billigheimer von Mc Cript, den ich mal für 30-40 Euro bei Conrad geholt hatte. Ich habe da kaum einen Unterschied gehört. Da mir das Gesangsmikro gut gefällt, und ich auch keine 1000 oder mehr für ein Mikro ausgeben möchte, sehe ich da keinen Handlungsbedarf.

    Der "Pre War" Sound kann mal eingesetzt werden, aber viele finden den schrecklich. Als ich meinem Bruder Blind Boy Fuller auflegte, verzog sich sein Gesicht, sein Wesen wurde unangenehm und er sagte: "Klingt wie aus der Mülltonne gezogen." Manche fänden das vielleicht gut...:-) Heute gibt es eben andere Hörgewohnheiten, und ich selbst mag z. B. von Lightnin Hopkins auch die 60er Prestige Aufnahmen, die richtig nach Westerngitarre klingen, auch klanglich deutlich mehr als die ganz alten Aufnahmen.
    ZitierenZitieren

  41. 27.01.2021, 18:16 Nach oben    #27
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Das Audio Technica 2035 wird öfters empfohlen, scheint wirklich gut zu sein...
    Ich kann mit dem Begriff 'Pre War' in Zusammenhang mit Gitarre nichts anfangen.
    Bin da ziemlich offen, entweder es gefällt mir, oder nicht.
    Wichtiger ist imo die korrekte Ausführung...
    ZitierenZitieren

  42. 27.01.2021, 18:27 Nach oben    #28
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Pre War
    Ist auch nicht sonderlich gebräuchlich. Obwohl sich mir immer mehr aufdrängt, dass dies ungerechtfertigt ist.

    Gemeint ist ungefähr der Kram bis zum zweitem Weltkrieg...und auch noch danach. Bei Wikipedia wird der Zeitraum von 1920 bis zum Krieg genannt. Da wird es keine genaue Trennschärfe geben.

    Bezieht sich nicht nur auf die Aufnahmetechnik. ((Was sind die Musik-Ethnologen noch mit einfacher Ausrüstung z. B. zu Baumwollplantagen gefahren (Bukka White), oder in den Knast. Ein Blueser soll sich sogar mal eine Amnestie erspielt haben. Ich vergaß wer es war.))

    Damals wurde z. B. oft die Adirondack-Fichte als Decke verbaut. Heute ist die kaum noch vertreten.
    ZitierenZitieren

  43. 27.01.2021, 18:35 Nach oben    #29
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Ah, ich verstehe, alter Blues wie Robert Johnson ?
    Geilomat!
    Blues-Feeling pur, wo man die Aufnahmetechnik getrost vergessen kann...
    Ohne Kratzen und Knistern der Schellack-Platte fehlt da was.

    Dabei fällt mir ebenso ein der Country-Song von Johnny Cash 'I walk the line', bei dem seine Gitte so klingt, als habe r die Saiten jahrelang nicht gewechselt...

    Ist halt auch ein Stilmittel.
    ZitierenZitieren

  44. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  45. 27.01.2021, 18:36 Nach oben    #30
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Nachtrag/Exkurs: Robert Pete Williams erspielte sich im Gefängnis eine Begnadigung.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Pete_Williams

    Nicht zu verwechseln mit Robert Peteway:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Petway

    Dieser wiederum soll den Catfish Blues erfunden haben. Aus diesem machte Muddy Waters dann den Song Rolling Stone. Und danach nannte sich die Band, dessen Legende Dein Avatar zeigt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Catfish_Blues

    Bin raus für heute.
    ZitierenZitieren

  46. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  47. 27.01.2021, 18:47 Nach oben    #31
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Ah, Hendrix 'Voodoo Child' hat auch seine Ursprünge im Catfish-Blues, interessant...

    Ich glaub, ich mach heute einen Blues-Abend, Danke!

    Wer ist eigentlich Dein Avatar, der junge Miles Davis, oder James Brown, oder...?
    ZitierenZitieren

  48. 27.01.2021, 18:52 Nach oben    #32
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    331 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    74
    Mein Avatar ist von Lightnin` Hopkins :


    https://www.youtube.com/watch?v=24Fi4CNVLB0

    Hier die mutmaßlich grundlegende Variante vom Catfish Blues:


    https://www.youtube.com/watch?v=FmywB9Fnfn0
    ZitierenZitieren

  49. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  50. 27.01.2021, 19:01 Nach oben    #33
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.085 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    157
    Danke!
    Bleibt nur noch die Frage, welcher ominöse Musiker Oldtimers Avatar ist...?

    ZitierenZitieren

  51. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 3 123 Nächste LetzteLetzte
« Die alten Yamaha Transistoramps - wer kennt sich aus? | Custom Shop Lackierung nach Schablone »

Ähnliche Themen

  1. Westerngitarre bis 900,- gesucht.
    Von Nike0022 im Forum E-Gitarren & Akustikgitarren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.08.2014, 15:06
  2. Alternative Westerngitarre bis ca. 600€
    Von 6string im Forum E-Gitarren & Akustikgitarren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.07.2014, 14:47
  3. Westerngitarre!
    Von Neroammy im Forum Diverse Suchanfragen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.03.2012, 18:52
  4. Westerngitarre - max. 250€
    Von maurice306 im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 12:22
  5. Westerngitarre für Linkshänder
    Von mrtopstar im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 17:51

Lesezeichen für Magnetpickup für Westerngitarre

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten