MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • E-Gitarren & Akustikgitarren
  • pimp your guitar

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: pimp your guitar

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 12.01.2021, 00:26 #1
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    193 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    61

    pimp your guitar

    Man sagt ja immer so schön: do not touch a running systeme.

    Es dreht sich bei mir um das Alu StopTail meiner SG. Ich meine, die Saiten klingen etwas zu hell und dünn.
    Ok, man kann auch die Tonregler der Gitarre oder des Verstärkers anders einstellen usw.

    Ich habe ein ABM StopTail 3020 c aus Glockenmessing (verchromt) gefunden, aber ob sich der Aufwand lohnt,
    da bin ich mir nicht sicher..Auch nicht grad günstig (wieder Kopf kratz) Wieder nur Hoodoo ?

    PS: Der Thomann Link geht nicht, grrr
    Geändert von Oldtimer (12.01.2021 um 01:26 Uhr)
    ZitierenZitieren

  2. 12.01.2021, 02:02 Nach oben    #2
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Avatar von Thaven
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.036 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    94
    Ok, kann bei SG und LP nicht ganz so gut mitreden, da genug Erfahrungswerte fehlen...
    Aber, ich war bis vor gar nicht so langer Zeit auch ein Verfechter des Voodoo, was Tremolos anbelangt und deren Materiealien.
    Habe Jahrzehnte lang alle möglichen Tremolos, Tremolo-Blöcke und Saitenreiter getestet aus Alu, Messing, Stahl, und das unvermeidliche Zink-Guss bei günstigeren Modellen...

    Ganz ehrlich?
    Bin seit einiger Zeit etwas davon ab und zur Erkenntnis gekommen, Verarbeitung und Passform spielt eine noch wesentlichere Rolle, als die Art des Materials.
    Das bringt meist nur eine etwas andere Klang-Nuance ins Spiel.
    Beispiel, ein massiver schlüssig sitzender Zink-Guss-Block (ab Werk) kann besser klingen an der selben Gitarre, als ein genauso massiver Stahlblock, der nicht ganz spack sitzt und minimal Luft zwischen der Base Plate zeigt. (Fender Strat Road-Worn)
    Oder ein Wilkinsson WSV 50 (werksmäßig) klingt auf einer Harley Benton Fusion Pro besser als ein Fender 2-Punkt Vintage mit Stahlblock.

    Übrigens, ich bin mit den Guss-Teilen meiner günstig Les Paul zufrieden, da der Gesamtsound für mich stimmt.

    Vieles ist auch psycho-akustisch, oder Einbildung, oder beruhigt das Gewissen und füllt die Taschen der Hersteller...

    Nur meine Meinung.

    Gruß
    Tom

    P.S.: Meine Erfahrungswerte zu den versch. Materialien, wenn sie passen!:
    Messing= etwas wärmerer Ton, runder, langes Sustain (schöne Obertöne)
    Stahl= etwas hellerer Ton, leichte Kompression im Anschlag, langes Susain (schöne Obertöne)
    Aluminium= noch hellerer Ton, mehr Attack (Anschlag), gutes Sustain
    Zink-Guss= heller Ton, unauffällig im Attack, und Sustain

    Alles nur subjektiv beobachtet...

    ZitierenZitieren

  3. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  4. 12.01.2021, 02:48 Nach oben    #3
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    193 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    61
    Das stimmt natürlich,,aber man will ja immer wieder noch mehr aus seiner Klampfe rausholen,
    man kann aber auch vieles "verschlimmschönern", sprich: kaputtbasteln.
    ZitierenZitieren

  5. 12.01.2021, 02:53 Nach oben    #4
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Avatar von Thaven
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.036 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    94
    Wenn Dir die SG auf Dauer zu höhenreich scheint (Tagesform?), könnte ein Messing-Stoptail schon einen etwas wärmeren Ton bringen...
    Allerdings ist ABM schon das Non-Plus Ultra, was Verarbeitung, aber auch den Preis anbelangt?
    P.S.:
    Denk auch an die Arbeit, weil alte Hülsen und Bolzen raus, wahrscheinlich Löcher aufbohren, neue Hülsen und Bolzen rein...usw.
    (geht dann der Verkaufswert der Gitte verloren...?)

    Schon mit den PU-Abständen gespielt, oder andere Poti-Werte, Kondenser, oder anderes Wiring?
    ZitierenZitieren

  6. 12.01.2021, 03:20 Nach oben    #5
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    193 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    61
    Ich denke nicht das die "Einschlaghülsen"und Gewindebolzen gewechselt werden müssen.
    Die Uförmige Aussparung entspricht 8 mm, müsste also passen.
    An der Elektronik möchte ich nicht unbedingt rumbasteln, das geht bei meinem Modell auch nicht
    so einfach wie es früher einmal war....Überall jetzt nur noch Steckverbindungen und so ne Sch,,,,.

    Mit Löten ist nix mehr. Ich müsste dafür alles entrümpeln und wie es mal war, Point to Point verlöten.
    Die Gibson 50' Tribute, die ich mal hatte, war mit einer sch,,,Platine bestückt, da ging überhaupt nichts.
    In der Auto und Motorrad Industrie ist es heute das Gleiche, man kann fast nichts mehr selbst werkeln.

    PS: Pickup Abstände habe ich auch ausprobiert, bringt auch nix. Man sucht immer wieder nach dem
    heiligen Gral, ist wohl ne Krankheit bei den Gitarristen.
    Geändert von Oldtimer (12.01.2021 um 05:35 Uhr)
    ZitierenZitieren

  7. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  8. 12.01.2021, 10:59 Nach oben    #6
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Avatar von Thaven
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.036 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    94
    Ja, da hast Du Recht.
    Ich mach dieses Spiel nicht mehr mit.
    Nachdem ich meine Gitarren in der Vergangenheit alle nach bestem Wissen und Gewissen gepimpt habe und teilweise auch wieder Parts zurückgetauscht und in den den Originalzustand versetzt, weil doch besser, kam ja jetzt das Spielchen mit dem Pickguard und meiner ersten guten alten E-Gitte, wie Du weißt.

    Selbst da sah ich es einfach nicht ein, nochmal Geld auszugeben, nur um die Optik ein bisschen zu verbessern, sonst wäre ich vielleicht Deinem Vorschlag gefolgt.
    Irgendwann ist auch mal gut.

    Auch bei meiner heiß geliebten Fender 50ties Road-Worn Strat wäre wohl ein echtes Fender 'True Vintage' Tremolo zu 170,- € vielleicht eine winzige Verbesserung?
    Aber nachdem ich mir den 'True Vintage'-Stahlblock (ca. 40,- €) unter das Werks-Trem geschraubt hatte und ich mit der Lupe keine komplette Schlüssigkeit in der Passform feststellen konnte, bei dem werksseitig verbauten massiven Zink-Block aber schon, habe ich zurückgetauscht und bin zufriedener...
    Wer garantiert mir, ob das obige teure Trem nicht ebenso schlampig verarbeitet ist, wie der Stahlblock?
    Außerdem sieht es zu neu aus, da nicht geagt, wie das Road-Worn Tremolo.

    Ich muss unbedingt mehr spielen und aufnehmen...!
    Ist für mich wichtiger denn je geworden...

    Gruß Tom

    P.S.: Kurz noch meine unmaßgebliche Meinung bzw. Eindruck:
    "Wenn Du wissen willst, wie der Hase läuft, erinnere Dich an die sündhaft teuren gefälschten Bumble-Bees Kondenser von Gibson, oder die Treble-Bleeds von Fender zu je 50,- €, bei einem Materialwert von wenigen Cents, oder...?!"
    Geändert von Thaven (12.01.2021 um 13:17 Uhr)
    ZitierenZitieren

  9. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  10. 12.01.2021, 21:08 Nach oben    #7
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    193 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    61
    Zitatausschnitt von Tom: Ich muss unbedingt mehr spielen und aufnehmen...!
    Ist für mich wichtiger denn je geworden...

    Das kann ich nur unterstreichen ! Man ist oft mehr am Basteln und Einstellen
    als am Spielen, auch andere Dinge bleiben dabei vernachlässigt.......
    Homerecording machen auch ne menge Arbeit, vor allem der "blöde" Drum Computer.

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Welches Pickguard...? | Tele? Ich weiß, warum sie so beliebt ist... »

Ähnliche Themen

  1. Pimp my Strat - und nur 250K sind 250K!
    Von JKnoop im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 15:10
  2. Pimp My Strat
    Von Pitchfork17 im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.11.2008, 17:59

Lesezeichen für pimp your guitar

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten