MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • E-Gitarren & Akustikgitarren
  • Tele? Ich weiß, warum sie so beliebt ist...

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 Nächste LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 33 von 36

Thema: Tele? Ich weiß, warum sie so beliebt ist...

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 14.12.2020, 01:00 #1
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92

    Tele? Ich weiß, warum sie so beliebt ist...

    Ja habe seit einiger Zeit, obwohl gewohnter Strat-Spieler auch eine...
    Ganz ehrlich?
    War anfangs echt schwer, aber dieser Ton...!
    Hatte ein paar Tage lang blaue Flecken am Rippenbogen und rechten Unterarm...
    Aber dieser Ton!
    Und endlich kann man mal richtig ausholen zum Anschlag, weil da ist Platz!
    Einfach, schnörkellos nen Brett mit Drähten drauf, wie unser geschätzter @Moogman sagen würde...

    Na ja, dachte ich mir, nur die Harten kommen in den Garten und alle sagen ja:
    "Ne gute Telecaster gehört in jeden Gitarristen-Haushalt."

    Jepp, sage ich jetzt, weil ich liebe sie mittlerweile, ist nämlich die für mich perfekte Rhythmus-Gitte für Aufnahmen und auch live und selbst für Solos zu gebrauchen, wenn man nicht ständig blind nach dem Tremolo sucht...
    Setzt sich sehr markant im Mix durch.

    Optimierungen meinerseits neben dem unvermeidlichen persönlichen Setup:
    - Rockinger Cut-Off Bridge mit kompensierten Messingreitern
    - Rockinger Black Bakelite Pickguard, weil dat billige Kunststoff sich in der ersten Mai-Sonne aufm Balkon gebogen hat
    - Komplettes Shielding mit deren Kupferfolie extra geerdet und E-Fach aufgepinselt mit Abschirmlack und 2-adrig abgeschirmte Kabel verlötet von
    PU's, bis zur Buchse (jetzt ist Ruhe im Schacht!)
    - Shim in Halstasche entfernt und Madenschrauben der Saitenreiter entsprechend gekürzt mit Stahlsäge und Bohrmaschine rundgeschliffen, entgratet

    Jetzt passts!
    Vielleicht mach ich die Tage ein paar Soundsamples dieser Ikonischen Gitarre...

    GN8!
    Tom

    Das ist sie, ne 2017er Fender Baja Telecaster, Esche-Body, kräftiger Ahorn-Hals (Baseball-Schläger), sagenhafte Custom-Shop PU's (+S1-Switch) und ellenlanges Sustain...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20191213_034355455.jpg   IMG_20191213_034421455.jpg   IMG_20191206_022557751.jpg  
    ZitierenZitieren

  2. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  3. 14.12.2020, 02:24 Nach oben    #2
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Ja, die Tele hat schon was.
    Nachdem ich erstmals ein Musik Video von Robben Ford gesehen habe,
    und was er da für einen Sound aus seiner Tele zaubert, wollte ich unbedingt
    ne Tele...Neben seiner Tele spielt er auch die Fender Robben Ford, aber
    die Tele hat mich mehr überzeugt.

    Den Bausatz, den ich bestellte, beinhaltet folgende Teile.
    1 Rockinger Tele Body aus american Alder (Roterle).
    Die Armauflage wurde Stratmäßig abgeflacht.
    Ebenfalls wurde eine Ausbuchtung für die ''Bauchrippen'' eingearbeitet,
    aber nicht so extrem wie bei einer Strat...Der Body wurde mit Hartölwachs
    behandelt und nach der Trocknung mit einem Kunststoff-Schleifpad poliert.
    Die Oberfläche sieht nun Seidenmattglänzend aus.

    Den Telehals habe ich günstig bei Musik Hermann erworben und ist aus
    Riegelahorn glanzlackiert...Die Locking Mechaniken und die Tele Bridge
    sind Harley Benton von Thomann..Das Kleingezeisel wie Pickguard, Potis,
    Schräubchen und anderes Gedöns wurde bei Rockinger gekauft.
    Bei der Wahl der Pickups habe ich mich für einen Fender Vintage Noiseless
    Tele Set entschieden.

    Die Tele Style klingt fantastisch und ist neben meiner Gibson SG unverkäuflich.
    Fotos stelle ich später hier rein.

    ZitierenZitieren

  4. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  5. 14.12.2020, 02:36 Nach oben    #3
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Hi Franky,
    wer hat die Fräsungen für die Ausbuchtungen am Body vorgenommen, weil Du schrubst wurden vorgenommen...
    Hast Du selbst das gemacht?

    Weil, da wäre ich sehr interessiert, wie, ohne den Wert meiner Gitarre möglichst zu schmälern...?

    ("Ne, eine Tele muss weh tun, sonst kommt der Blues nicht rüber!" flüstert mir einer der Verstorbenen ins Ohr...)
    ZitierenZitieren

  6. 14.12.2020, 02:49 Nach oben    #4
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    habe ich selber gemacht, mit Raspel, Feile und verschiedene Stärken Schleifpapier.
    Zwischen jedem Schleifvorgang muss die Stelle gewässert werden und nach der
    Trocknung die nächstniedriege Körnung des Schleifpapiers nehmen.
    ZitierenZitieren

  7. 14.12.2020, 03:02 Nach oben    #5
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Wie lange muss das trocknen...?

    Uihh, so spät schon...

    Muß morgen in die überfüllte Innen-Stadt, wegen Hard-Lockdown und eine Weihnachtskarte für meine 88-jährige einzige Tante kaufen... (Angst)

    GN8 Franky, ich habe ein großes Herz!

    Tom
    ZitierenZitieren

  8. 14.12.2020, 03:31 Nach oben    #6
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Nur mit einem nassen Lappen die Stelle befeuchten und ca. ne halbe Stunde
    warten, bis die Stelle wieder hell aussieht.

    Also noch mal ganz von Anfang an.

    Mit einer halbrunden Raspel die Konturen ausfeilen, dann wässern und trocknen lassen.
    Mit 60er Schleifpapier nacharbeiten, wieder wässern und trocknen lassen. Wenn noch
    Rillen zu sehen sind, noch einmal mit 60er Schleifpapier behandeln.
    Dann wieder wässern und trocknen lassen und mit 100er Schleifpapier bearbeiten.
    Danach noch 180er Schleifpapier und 250er mit der gleichen Prozedur durchführen.
    Wenn immer noch Rillen und Unebenheiten zu sehen sind, noch feinere Körnung
    nehmen, bis alles glatt wie Babyarsch ist.
    ZitierenZitieren

  9. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  10. 14.12.2020, 17:32 Nach oben    #7
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Danke!

    Ich glaub, ich kaufe mir für diese Arbeiten lieber nen günstigen Body irgendwo, wo ich mich nach Herzenslust austoben kann...
    Denn sonst verliert die Baja ihren Wert..., falls ich sie doch irgendwann mal verkaufen muss...
    Oder gibt es Bodies schon fertig mit allen Fräsungen?

    (Diese Raspel habe ich noch vom Vadder, sehr scharf!)
    ZitierenZitieren

  11. 14.12.2020, 18:36 Nach oben    #8
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Bodys gibt es mit allen Fräsungen, aber eben nicht mit der beschriebenen
    Aussparung und der abgeflachten "Armauflage".

    Schau auch mal in E-Bay Kleinanzeigen, da gibt es ab und zu mal ein
    günstiges Angebot.

    Oder hier > https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...306-000?campai
    Geändert von Oldtimer (14.12.2020 um 21:15 Uhr)
    ZitierenZitieren

  12. 15.12.2020, 01:19 Nach oben    #9
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Wie versprochen, ein paar Bilder.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken T1 (1).JPG   T2.JPG   T3.JPG   T4.JPG  

    T5.JPG   T6.JPG  
    ZitierenZitieren

  13. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  14. 15.12.2020, 09:43 Nach oben    #10
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Schönes Riegelahorn am Hals und Palisander-Griffbrett?

    Wie klingen die Noiseless, mit normalen Strat-Pu's vergleichbar, oder stärker, dumpfer...?
    (Ich weiß, PU's klingen nicht, sondern nehmen nur den Klang der Gitarre ab, aber trotzdem > Tendenz?)
    Nach meinen Erfahrungen sollten Noiseless PU's mit mind. 500k-1MOhm Potis betrieben werden, wenn sie einem zu bedeckt vorkommen..., aber nur dann.

    Ansonsten, die würde ich auch nicht von der Bettkannte stoßen...

    Ich hab auch noch ein paar Fotos auf der Pladde gefunden...
    Der Hals ist mittlerweile mehr ins Honigfarbene nachgedunkelt, weil ich sie im Sommer öfter auf dem Balkon hatte...
    Hier ist sie noch relativ neu.

    P.S.: Ich überlege, ob ich mir den von Dir verlinkten Fame Erle-Natur Body für 106,- € vom Music Store bestellen soll...
    Taugt der was, so mit geübtem Tischler-Auge laut Fotos?
    Die Erle der Rockinger Bodys sieht rötlicher, 'abgehangener' aus und ist garantiert aus 2 Teilen, dafür aber 96,- € teurer.
    Nen Kanister Leinöl-Firniss habe ich noch.
    Wird vermutlich dann etwas anders klingen, als der Esche-Body der Baja...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Tele Baja1.jpg   IMG_20191122_092459203.jpg   tele.jpg  
    ZitierenZitieren

  15. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  16. 15.12.2020, 15:08 Nach oben    #11
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Die Noiseless Dinger die ich habe, klingen typisch nach Tele, aber halt nicht so spitz und ohne brumm.
    Verbaut sind 2 Stück 500 Ohm Potis und 1 Orange Tonkondensator.
    Zu dem Fame Body kann ich nichts sagen, sieht aber genau so aus wie der Rockinger Body (160 €) .
    Erst wenn die Holzoberfläche behandelt wird, wird auch das Holz dunkler.

    PS: Ich würde die Hände vom Leinöl Firnis lassen.
    1.) man muss nach einiger Zeit immer wieder "nachölen", 2.) die Oberfläche bleibt empfindlich.
    Bei Hartölwachs braucht man nur einmal pinseln und über Nacht gut trocknen lassen.
    Danach mit nur wenig Druck mit einem Kunststoff-Schleif-Pad die Oberfläche "polieren".
    Die Oberfläche bleibt dauerhaft über viele Jahre hart und strapazierfähig.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Rockinger Tele.jpg  
    Geändert von Oldtimer (15.12.2020 um 17:40 Uhr)
    ZitierenZitieren

  17. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  18. 15.12.2020, 18:26 Nach oben    #12
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Und noch ein Tele Spieler.. Sein Teil brummt aber wie Sau.


    https://www.youtube.com/watch?v=_eA8i83VTKk
    ZitierenZitieren

  19. 15.12.2020, 18:36 Nach oben    #13
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Die Tele hat aber keine Normalstimmung?
    Entweder Eb, oder auf D-runtergestimmt, ich kanns nicht genau erkennen...
    Das ja mal ne Blues-Mutti, MAXayn triffts

    Ja, der Rockinger-Body macht für 160,- ohne Lack auf mich einen besseren Eindruck, auch weil sauberer verarbeitet laut Fotos.
    Wenn man beim Fame-Body näher ran zoomt, sieht man doch einige unsaubere Fräsungen und scheint aus mehr als 2 Teilen zu bestehen.

    Mal sehen, im Moment hats mich noch nicht soo gepackt...
    Habe mich ja mittlerweile an die Korpus Form der Tele gewöhnt, soll heißen, bin abgehärtet...
    Auch, faul und ständig klamm...
    Bedenken hab ich auch wegen der Halstasche, wenn selbst Fender es nicht immer hinbekommt diese 100%-ig zu fräsen, na ja dann...?
    ZitierenZitieren

  20. 15.12.2020, 21:00 Nach oben    #14
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Ach, bevor ich es vergesse: mein Griffbrett ist aus Pau Ferro Holz und hat ein "Höhenklangbild".
    In Kombination mit meinen Fender Noiseless Dingern der perfekte Klang, finde ich...

    Ein tolles Holz für Instrumenten-Griffbretter, Pau Ferro ist ein südamerikanisches Tonholz mit einer glatten Oberfläche und klanglichen Eigenschaften ähnlich wie Palisander, aber etwas heller und härter.
    Pau Ferro wird in einigen Kreisen eigentlich "Bolivianischer Palisander" genannt, und wir haben es bei Modellen in der Vergangenheit benutzt ", sagte Senior Vice President von Fender Products Justin Norvell."Es ist eigentlich schon eine bekannte Alternative für Palisander.“ Da ab 2017 die Vorschriften für die Einfuhr von Palisanderholz durch CITES verschärft wurden und dies einen bürokratischen Aufwand erfordert, ist das eine zukunftsträchtige Alternative von Fender.
    Pau Ferro ist sehr ähnlich in Härte und Ölgehalt im Vergleich mit Palisander und das ergibt insgesamt einen guten Ton. Fender verwendet Pau Ferro-Griffbretter auf Gitarren und Bässen in der Standard-Serie, Deluxe-Serie und Classic-Serie, plus zusätzlich vielen andere Instrumenten Made in Mexiko.
    ZitierenZitieren

  21. 15.12.2020, 21:06 Nach oben    #15
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Steve Ray Vaughan's echte Number One soll auch ein Pao Ferro Griffbrett gehabt haben, er schwor drauf, u.a. wegen des Tons...

    Ja, es sieht etwas heller, rötlicher aus als üblicher Palisander, aber durchaus ähnlich einigen Ausreißern, die ich auch schon gesehen habe.
    Palisander=Rosenholz=Rosewood, also ist wohl auch mal etwas roter, oder mal dunkelbraun fast schwarz wie Ebenholz je nachdem wo es herkam?
    Mittlerweile ja auch endlich unter Artenschutz!
    Geändert von Thaven (15.12.2020 um 23:01 Uhr)
    ZitierenZitieren

  22. 15.12.2020, 23:30 Nach oben    #16
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Hallo Tom,
    welche Verstärker spielst du ?
    ZitierenZitieren

  23. 15.12.2020, 23:51 Nach oben    #17
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Och, ich habe einen Marshall Jubilee 2525 Combo (Made in England) und einen Laney IRTX Studio 15 gut vor Staub geschützt hier im Wohn-, äh Musikzimmer stehen...

    Spiele mittlerweile aber nur noch über ein Line6 Helix, oder ein Mooer GE300 über Studio-KH's, weil, da kann ich mit aufnehmen und kann so laut, wie ich will zu jeder Tageszeit...

    Zwischenzeitlich hatte ich beide mal im direkten A/B-Vergleich eingeschliffen in beide Geräte, um zu hören, was sich besser anhört, wenn man die echten Preamps und Endstufen isoliert und in Aufnahmen (über KH's wird's schon deutlich) mit den gemodelten, virtuellen in den FX-Geräten vergleicht.

    Ganz ehrlich?
    Ich habe die Röhrenboliden wieder eingepackt!
    Den Marshall werde ich aber nie verkaufen, weil das ist eine längst verloren geglaubte, aber dann glücklicherweise wiedererlangte Errungenschaft, weil hatte mal einen wunderbaren JCM800 Combo, einer der begehrten damals, wie heute (vom Munde abgespart) und der wurde mir von der Bühne weggeklaut...

    Und Du?
    ZitierenZitieren

  24. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  25. 16.12.2020, 00:55 Nach oben    #18
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Für meine Homerecording Zwecke benutze ich das Tascam DP-24 SD Digital Portastudio.
    Ja, so etwas benutzt wohl heute kaum noch jemand. Aber ich brauche etwas zum Regeln
    zwischen meinen Fingern, bin halt ein Oldtimer...Aber zum weiter bearbeiten kann ich die SD Karte
    in den PC schieben und z.B. eine eigene CD brennen, oder die Songs in MP3 umwandeln.
    Ach ja, für Homerecording benutze ich das Boss GT 10 Multieffekt.

    Wenn ich es etwas lauter will, kommt mein vielseitiger Egnater Rebel 20 zum Einsatz.
    Der ist zwar regelbar von 1 Watt bis 20 Watt, aber vorsicht, 1 Röhrenwatt kann ganz
    schön laut sein...Dann habe ich da noch einen Linnemann 7Watter, auch mit
    Leistungsreduzierung..PS: alle beide Amps sind Toptail's.
    ZitierenZitieren

  26. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  27. 16.12.2020, 01:00 Nach oben    #19
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Der Egnater soll richtig gut sein, habe ich öfter gelesen...
    Das mit der Sonderanfertigung Deines Linnemanns habe ich damals interessiert im Musiker-Board mitverfolgt...

    Also auch sehr gut ausgestattet...

    Bin auch ein alternder Blues- und Hard-Rocker, der ein wenig komponieren kann..., konnte
    Wie nimmst Du auf, über Mikro > Box, oder IR's > DI, oder umgekehrt?

    Mein Marshall geht auch von 25 auf 5 Watt runter und der Laney hat eine eingebaute Loadbox und Attenuator von 15-1 Watt.
    Aber seien wir mal ehrlich, das kann man trotzdem in keinem Hoch- oder Reihenhaus den Nachbarn zumuten..., da kann ich noch so einen guten Tag haben...

    Ich hab hier u.a. noch externe Boxen mit Jensen Neo (schön leicht), oder Eminence MOD 12 (sehr ausgeglichen), 1000 Watt FRFR-Monitor und anderen Krempel..., wo?
    Im Schlafzimmer, da wo meine EX mal geschlafen hat...
    ZitierenZitieren

  28. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  29. 16.12.2020, 01:48 Nach oben    #20
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Ja ja die Exen, bin auch schon seit 40 Jahren geschieden, aber das ist ne andere "Schiene".

    Ich spiele mit dem Boss GT 10 direkt in das Tascam (gute Ergebnisse).
    Aber auch mit dem Superlux PRA - 628 (altes Modell) habe ich gute
    Aufnahmen gemacht.

    PS: Den Linnemann den du meinst war der 25watter, der immer noch zum Verkauf steht.
    ZitierenZitieren

  30. 16.12.2020, 01:56 Nach oben    #21
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen

    PS: Den Linnemann den du meinst war der 25watter, der immer noch zum Verkauf steht.
    Dabei wäre das ne echte Sahnebacke, äh, -Schnitte gerade für Leute, die ihren Modeller, oder Preamp durch ne erstklassige Röhrenendstufe jagen wollen...Tipp!

    Ja, es kommen auch mal wieder andere Zeiten, wo man auftreten kann, bzw. soll und muß...!

    (Das sage grade ich Einsiedler, aber das war beileibe nicht immer so...)

    P.S.: Weißte wat schön is?
    Hier quatscht kein Mod dazwischen von wegen OT, oder so...

    So lammsam werde ich auch müd im Gesicht...
    So etwas ähnliches hatte mir meine Mutter damals immer gesagt, wenn ich als Kind erschöpft, oder müde war.
    Gott habe sie seelig...! (im November 2017+)
    ZitierenZitieren

  31. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  32. 16.12.2020, 02:25 Nach oben    #22
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Apropo spielen im Mietshaus.

    Egal wo man hinzieht, immer ist jemand da, der sich beschweren muss.
    So auch meine 80 jährige, halbtaube Nachbarin über mir...

    Aber sie ist jeden Donnerstag von 14 bis 19:00 Uhr außer Haus und dann
    ist Bluestime angesagt... Die anderen Nachbarn (meistens Russen) stört
    das nicht, nein, sie finden es auch noch cool. Ich bin bei denen oftmals
    eingeladen, aber man muss schon trinkfest sein, hihi.
    ZitierenZitieren

  33. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  34. 16.12.2020, 02:33 Nach oben    #23
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Wir haben 85 Mietparteien (das meiste Eigentum), da müsste ich extra ein Programm auf dem Compi schreiben, um das zu überwachen...

    Jo, am Besten GPS-Fußfesseln...!
    Wie war dat mit dem 'Soundbrenner', ach ne, die Funktion fehlte ja...

    GN8!
    Tom
    ZitierenZitieren

  35. 16.12.2020, 03:29 Nach oben    #24
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Info Musizieren...aus ANWALT.DE...(Rechtsanwalt Musizieren)

    Nach der Rechtssprechung ist es zulässig und gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch etwa
    1 bin 2 Stunden täglich zu musizieren. Ist das Musikinstrument besonders laut und kann
    nicht auf Zimmerlautstärke reduziert werden, z.B. Mundharmonika, Akkordeon, oder
    handelt es sich um Hausmusik in Gruppen, reduziert sich die Zeit auf 1 Stunde täglich
    unter Beachtung der täglichen Ruhezeiten.

    Jeder Mieter oder Eigentümer einer Wohnung hat gewisse Beeinträchtigungen seiner Rechte
    hinzunehmen. Dies ist durch das Nachbarschaftsrecht ausdrücklich so geregelt.
    Dennoch ist nicht jede Einwirkung zu dulden...Das Musizieren in der Wohnung gehört
    jedoch zu den gewöhnlichen Gebrauchsrechten des Mieters oder Eigentümers und zählt
    zur Ausübung des Persönlichkeitsrechtes, welches auch nicht vor Gerichten überstimmt
    werden darf.

    Der Bundesgerichtshof hat geklärt, dass zwischen 8-12 Uhr, sowie von 14-20 Uhr, Singen
    und Musizieren in den heimischen Wänden auch dann erlaubt ist, wenn es die Nachbarn
    hören können...Allerdings gilt dies nicht für jede beliebige Lautstärke, z.B. Proben einer
    Rockband in der Nachbarwohnung muss niemand dulden. Allgemein gilt jedoch unbedingt
    die Ruhezeiten einzuhalten, unabhängig von der Art der Musik. Die genauen Reglungen der
    Ruhezeiten hierzu enthält üblicherweise die Hausordnung.
    ZitierenZitieren

  36. 12.01.2021, 21:46 Nach oben    #25
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92

    Früher ging das noch...

    Publikum direkt on Stage, äh bzw. Club...
    Ne Tele ist einfach ne 'Waffe' und unverwüstlich...!


    https://www.youtube.com/watch?v=dv1bM0pp_o4
    Zur Auflockerung...
    ZitierenZitieren

  37. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  38. 12.01.2021, 22:12 Nach oben    #26
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Tele ist mein zweiter Vorname (grinse)
    ZitierenZitieren

  39. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  40. 12.01.2021, 22:17 Nach oben    #27
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Tele ist mein zweiter Vorname (grinse)
    Lass uns eine Friedenspfeife rauchen, oder was Anständiges trinken..., Prost!
    Ich habe selbst gestopfte Zigaretten mit Goldfield-Tabak vom Lidl und deren süffiges Perlenbacher Pils (Hartzer Six-Pack) und Du...?


    https://www.youtube.com/watch?v=GXdv0BmTfRQ
    ZitierenZitieren

  41. 12.01.2021, 23:06 Nach oben    #28
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Hier aus dem Stehgreif ein kurzes Sample von mir...
    2017er Fender Baja Telecaster mit Marshall-Plexi-Modelierung (Crunch) Celestion 4x12 IR und etwas Hall (des Mooer GE300)
    Alle 6 PU-Kombis.
    Sorry, sie stimmt nicht ganz, hing neben nen kalten Fenster...

    Habs nochmal versucht.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: mp3 Neuer Versuch.mp3 (4,06 MB, 2x aufgerufen)
    ZitierenZitieren

  42. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  43. 13.01.2021, 00:19 Nach oben    #29
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Darf es etwas mehr Hall und etwas Compressor (Sustainer) sein ?
    Klingt aber ganz gut, vor allem mag ich diese kurzen "Pfeifer" ala ZZTop.

    Das Mooer GE 300 würde mir auch gefallen. Knacken die Fußschalter nicht ?
    Fußtaster würden mir noch besser gefallen.

    Rock The House

    Franky
    ZitierenZitieren

  44. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  45. 13.01.2021, 00:52 Nach oben    #30
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Darf es etwas mehr Hall und etwas Compressor (Sustainer) sein ?
    Klingt aber ganz gut, vor allem mag ich diese kurzen "Pfeifer" ala ZZTop.

    Das Mooer GE 300 würde mir auch gefallen. Knacken die Fußschalter nicht ?
    Fußtaster würden mir noch besser gefallen.

    Rock The House

    Franky
    Danke, war halt ganz spontan (wenig Effekte) und nichts Nachgespieltes.
    Sie kann aber auch ganz zart, wenn ich das will, wollte nur kurz ihre Möglichkeiten vorstellen. (Rockn' Roll, Heavy... und Klangunterschiede)
    Nein, die Fußtaster sind lautlos und im Gegensatz zum Helix hat man beim Umschalten so gut, wie keine Latenz, ganz ohne Snapshots...!
    (Es ist auch sehr kompakt und trotzdem alles drin, kann es nur empfehlen...)
    Für mich ist das Mooer ganz klar für Live konstruiert worden, sehr einfach zu bedienen (klassisch, logisch) und das Helix mehr für den Studio und Aufnahmebereich, dafür aber für den Preis und die Möglichkeiten überragend...
    Alles Andere kostet mindestens 500-1000 € mehr...
    ZitierenZitieren

  46. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  47. 13.01.2021, 01:39 Nach oben    #31
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Zitat von Tom: und nichts Nachgespieltes.

    Bevor man sich daran wagt, etwas nachzuspielen, bzw. auf seine eigene Art zu interpretieren
    (ich mag das Wort Covern nicht), muss man auch schon viel üben. Es gibt Versionen, die sogar
    besser klingen als das Original.
    ZitierenZitieren

  48. 13.01.2021, 01:49 Nach oben    #32
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Ja, wohl wahr...

    Das letzte Mal, dass ich etwas ernsthaft nachgespielt habe, war vor ca. 2-3 Jahren für ein Vorspielen bei einer im Kreis hier angesagten Live-Band.
    Hab sie kurz vorher live gesehen und mit dem einzigen Gitarristen und Bandleader ausgemacht, in 14-Tagen auf der Probe in seinem Proberaum zu erscheinen.
    Vorgabe Kenny Wayne Shepherd 'Blue on Black', habe alles vorbereitet und gut geübt, Solo, als auch Rhythmus und Lead-Sheets am Compi für Bass , Drums, Vocals und sowieso gemacht...
    War wohl zu gut für den Band-Leader...? (Angst!)

    Selbst als ich vorschlug, als Rhythmus-Gitarrist, oder und mit meinem Gitarren-Synthie die Keyboards zu machen, hat nicht geholfen.(Unterordnen angeboten)
    Tcha, leider wieder ein Traum zerplatzt...

    P.S.: Bis auf den Bassisten (der mich spontan musikalisch mochte?) und ihm war niemand vorbereitet!
    Achso, dann die Info im Proberaum alles einen Halbton tiefer, wegen dem Sänger (bei einer free floating Tremolo Stratocaster?)
    Tcha, so kanns laufen...
    Es war mitten im Winter und kalt!


    https://www.youtube.com/watch?v=TEqX5CWh7tY

    P.S.: Der Song ist nicht zu unterschätzen, weil er hat 2-3 kleine Tücken und Mitzählen ist angesagt!
    ZitierenZitieren

  49. 13.01.2021, 02:37 Nach oben    #33
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    53
    Ich meide immer 2 Gitarristen in einer Band, gibt nur Spannungen und "Eifersucht".
    Gitarre, Bass, Keybord, Drumer und Sänger eventuell mit Harp oder Sax ist mir angenehmer.

    PS: Übrigens, der Keyboarder von The Doors hat den Basspart übernommen. Bestes
    Beispiel: Rider On The Storm, lange her.

    ZitierenZitieren

  50. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 Nächste LetzteLetzte
« pimp your guitar

Ähnliche Themen

  1. Wie beliebt sind die Duesenberg bei den Lefty´s
    Von Ex RnR im Forum Lefthand-Musiker
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 09:01

Lesezeichen für Tele? Ich weiß, warum sie so beliebt ist...

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten