MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • E-Gitarren & Akustikgitarren
  • Gibson LP Modern Sparkling

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 26 von 26

Thema: Gibson LP Modern Sparkling

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 06.12.2020, 22:15 #1
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54

    Gibson LP Modern Sparkling

    Zufällig gesehen. Gibt es "leider" nur in Burgundy / Black & Blue. Aber das Gewicht von nur 3,78 Kg gefällt mir.
    Hmm, bin schon wieder am überlegen.

    Der neue Gibson Les Paul Modern enthält viele zeitgemäße Updates, wie z. B. leichteren Korpus und einen innovativen schmalen, slim taper neck mit asymmetrischen Profilen. Das moderne Griffbrett ist aus echtem Ebenholz gefertigt und hat einen zusammengesetzten Radius für eine niedrigere und sauberere Spielbarkeit. Zu den Hardware-Upgrades zählen Grover-Locking-Rotomatic-Tuner, klare Top Hat Knobs sowie BurstBucker Pro und BurstBucker Pro + Pickups. Die Regler verfügen über 4 Push-Pull-Potis zum Umschalten zwischen dem Gibson-Humbucker- und dem Single-Coil-P90-Sound. Beide haben so viele Musikgenres über mehrere Generationen hinweg definiert, seit wir sie erfunden haben: Phasenumschaltung und reiner Bypass für funktionalen und vielseitigen Klang.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Modern 1 (1).jpg  
    Geändert von Oldtimer (06.12.2020 um 23:56 Uhr)
    ZitierenZitieren

  2. 07.12.2020, 00:09 Nach oben    #2
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    82 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    17
    Finde ich auch schwer geil. Auf den Halsübergang könnte ich verzichten, aber Dir ist er ja sonst zu klobig? Die weißen Knöpfe würde ich gegen einfache schwarze Knöpfe und nichts anderes tauschen. Ebenholzgriffbrett..., ja ein feines Teil. Falls Du nur wegen dem Halsübergang eine neue Les Paul suchst...Vielleicht kann Dir ein Gitarrenbauer in Deiner einen rein arbeiten. Wäre vielleicht billiger als Verkauf und Neukauf. Aber vielleicht kommt es bei Dir nicht so drauf an.

    ZitierenZitieren

  3. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  4. 07.12.2020, 00:49 Nach oben    #3
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    Nicht nur der Halsübergang ist mir wichtig, auch vom Gewicht her und die vielseitigen Soundvarianten sind superb.
    Geld spielt im Moment bei mir noch keine Rolle, habe einiges von Muttern geerbt. Einen Teil habe ich für meine
    Beerdigung zurück gelegt..Also, mitnehmen kann man nix...Aber du hast schon recht, man sollte mit dem
    zufrieden sein was man hat, es gibt immer etwas Neues...
    ZitierenZitieren

  5. 07.12.2020, 08:57 Nach oben    #4
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Das Rot, die Rückseite und der Hals-Korpus Übergang gefällt mir...
    Auch die Burstbucker (+Pro) und die Schaltung...

    Leider wieder keine Volute, oder wie man das Dings nennt, welches den Hals an der Kopfplatte verstärkt
    ZitierenZitieren

  6. 07.12.2020, 18:02 Nach oben    #5
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    Die Volute Dingens gibt es wohl nur im Custom Shop, oder ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Volute.jpg  
    ZitierenZitieren

  7. 07.12.2020, 18:33 Nach oben    #6
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Anscheinend, ich bin bei Gibson nicht ganz so firm...
    Die gibts ja auch in versch. Formen zur Verstärkung

    Leider ist das ja eine Sollbruchstelle bei Gibson, Epis und alle ähnlich gebauten Gitarren...
    Einmal umgefallen und zack!
    Der User Barisan hier kann ein Lied davon singen, der kauft die günstig auf und repariert sie ziemlich gut.
    Falls Du mal so einen Fall hast.

    P.S.: Ach ich vergaß, Du bist ja Tischler, dann kannst Du das ja auch sehr gut?

    Meine ESP-Paula hat diese Form als Volute.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 15195883_800.jpg  
    ZitierenZitieren

  8. 11.12.2020, 00:48 Nach oben    #7
    männlich 
    Barisan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Barisan ist offline
    Avatar von Barisan
    aus Königswinter
    159 Beiträge seit 09/2019
    Danke
    30
    Mir persönlich gefällt dieser moderner design nicht. Ich hate einen und hab den ziemlich schnell abgesetzt. Der übergang Hals/Body ist nicht so dramatisch, ist ein bissl gewohnungsbedürftig aber nach kurzen zeit gwohnt mann sich. Was mich geärgert hat waren die Reonanzkammer und "Light Relief Body". Dadurch wird gitarre leicht Kopflästig und das kann richtig nerwig sein. Die Sound und die Inovationen in Elektronik sind ähnlich Jimmy Page Schaltung, also auch nicht grade was was es schon nicht gab. Die Soundmöglichkeiten sind dadurch vielseitige und man kann damit richtig schöne Soundkombinationen rauskriegen. Ein PCB aus Modern LP und aus LP Classic mit +20db Booster habe ich noch immer in Schublade, wollte bissl damit rumspielen und rumexpirementieren bin aber noch nicht dazugekommen. Für mich alle entscheidende zum verkaus waren die Resonanz Kammer, mit Light Relief Body konnte ich noch leben (dafür ist eigentlich leichteres Mahagony benutzt, ich denke aus Malaysia). Sin diese Rosonanz Kammer habe ich Leider nicht verstanden! Wenn eine Piezo Brücke oder PU dabei wären, dan hätte das ein bisschen Sinn.. vielleicht.
    Meine meinung muss nicht wegweisend sein, ich bin Classic LP Fan. Eine Paula muss halt ein schweres Teil sein weil so war die früher. Irgendwelche experimente an Paula Model bringen nur die entäuschung beim Käufer weil der was anderes erwartet hat. Wenn ich was modernes suche, dann schaue ich mal bei den Ornsby, Schecter oder Ibanez rein... Bei denen, insbesonderes Ornsby, bist DU derjenige welcher angibt was die Gitarre haben soll. Und Kostet Dich gleich wie der überteuertes LP Modern.

    Hofe das Dir dieser Beitrag was geholfen oder helfen will bei deinem Entscheidung
    ZitierenZitieren

  9. Barisan´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  10. 11.12.2020, 01:07 Nach oben    #8
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    Nach langem Überlegen habe ich die Paula (mit Verlust) verkauft.
    Ich komme mit meiner Gibson SG besser zurecht,,,da passt einfach alles.
    Nie wieder ne Paula, ich bin sehr enttäuscht.
    Alles was Neu ist, is Sch,,,,Zitat von Steve McQueen.

    PS: Diese LP Classic hat doch auch diese Hohlkammern, oder ?
    ZitierenZitieren

  11. 11.12.2020, 13:30 Nach oben    #9
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    82 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    17
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Diese LP Classic hat doch auch diese Hohlkammern, oder ?
    Bei Gibson ändert sich das offenbar gelegentlich, bzw. ist nicht einheitlich. Einfach beim entsprechenden Angebot nachschauen. Aber Du bist ja eh durch mit Paula. Fand SG haptisch auch ansprechender. Ihr mittiger Sound ist auch super. Ich suchte mir aus mehreren Paulas eine mit tiefen Bässen raus. Das war der Grund, warum ich eine kaufte. Mittlerweile mag ich sie auch haptisch. War halt ne Umstellung. Ein paar Schwächen hat sie. Z. B. ist die Gurtaufhängung nur suboptimal. Ich brauche zwingend Strap Locks. Bisweilen stört die Kante bei der Armauflage. Aber das lass ich so.
    ZitierenZitieren

  12. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer

  13. 11.12.2020, 19:21 Nach oben    #10
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    Bässe kann man auch mit der Klangreglung des Verstärkers oder der Gitarre einstellen.
    Genau, die Kannte für die Armauflage hat mich auch immer gestört, manchmal ist mir
    sogar der Arm "eingeschlafen".
    ZitierenZitieren

  14. Oldtimer´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  15. 11.12.2020, 19:31 Nach oben    #11
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    82 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    17
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Bässe kann man auch mit der Klangreglung des Verstärkers oder der Gitarre einstellen.
    Mit meiner klassischen Signalkette (Plek-Gitarrensaiten-passive Pickups-analoges Pedal-einfacher Röhrenamp-Speaker) stellte ich für mich fest, dass nicht rein geregelt werden kann, was ich über die Saiten nicht eingeschwungen bekomme. Womöglich geht mit anderem Equipment deutlich mehr. Das weiß ich nicht.
    ZitierenZitieren

  16. 11.12.2020, 22:00 Nach oben    #12
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Oldtimer Beitrag anzeigen
    Bässe kann man auch mit der Klangreglung des Verstärkers oder der Gitarre einstellen.
    Genau, die Kannte für die Armauflage hat mich auch immer gestört, manchmal ist mir
    sogar der Arm "eingeschlafen".
    Mir auch!
    Ich bin mit einer LP nie so richtig warm geworden, kann sie noch so gut sein...
    Liegt bei mir an der ungewohnten Handauflage (Winkel der Bridge zum Korpus), dem schweren Korpus und eben den Kanten.
    Den Sound finde ich allerdings gut.

    Daher habe ich auch nur ne preiswerte ESP/LTD-Paula mit etwas dünnerem Body, Bierbauch-Fräsung und ergonomischer Abflachung am unteren Cut.
    Hab sie mir nur noch ein bisschen zurechtgemacht, mit Schaller-Mechs aus der Bastellkiste, Graph Tech Tusk-Sattel und Rockinger Dream-Team PU's...
    Nur, um wenigstens eine für mich einigermaßen bespielbare Paula in meinem Fuhrpark zu haben.
    Sie klingt allerdings eher, wie ne SG mit leichten LP-Ambitionen.
    Ich vermute es liegt an der fehlenden Masse...?

    Komisch, meine Tele drückt auch in die Rippen und Unterarm, aber an die habe ich mich irgendwie besser gewöhnen können...
    (Meine allererste E-Gitarre war jahrelang ne billige Luxor-Strat...)
    ZitierenZitieren

  17. 11.12.2020, 22:27 Nach oben    #13
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    82 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    17
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Ich vermute es liegt an der fehlenden Masse...?
    Es ward zu lesen, dass Gibson behauptet, die leichter gebohrten Paulas würden wie die schweren klingen. Muss ja nicht stimmen. Womöglich falsch kolportiert, der Reputation wegen behauptet, oder sonst was.

    Als ich meine Studio unter zwei baugleichen Paulas der selben Serie auswählte, konnte ich es nicht fassen. Habe nämlich an den Korpussen gekloppt, es klang für mich gleich. Aber die eine hatte viel Obertöne aber wenig von den tiefen Grundtönen, dafür spitze Höhen. Die andere wiederum hatte nicht allzu arge Obertöne, dafür aber gut Grundtöne. Auch die Höhen waren bei ihr breiter. Hatte extra auf beiden die gleichen Saiten neu aufgezogen.

    Was ich nicht verglichen hatte, waren die Hälse. Das viel mir erst ein, als ich mich für Letztere entschieden und die andere zurück geschickt hatte. Als ich nämlich merkte, dass meiner relativ weich ist. Er gibt schnell nach. Seitdem achte ich in den Läden auch darauf. Und man hält immer wieder mal eine Gitarre in der Hand, wo der Hals auffallend unelastisch ist. Bislang machte ich dann viele Obertöne aus. Bei Westerngitarren fiel mir das auch auf. Harter Hals hieß dort, überall auf dem Griffbrett einen sehr präsenten Klang zu haben. Reicht mir aber nicht, wenn die Gitarre nicht warm klingt.

    Jedenfalls meinte mal ein Masterbuilder von Fender, für ihn seien die Hälse das entscheidende. Was ja auch die Erzählung entkräftet, verkratzte Gitarren würden besser klingen...

    Ich bleibe dabei. Eine Gitarre ist die Summe ihrer Teile. Schon eine klangliche Schwachstelle ist beschissen...
    ZitierenZitieren

  18. 11.12.2020, 22:37 Nach oben    #14
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Der These mit dem überwiegend klangbestimmenden Hals würde ich zustimmen.
    Auch, dass jedes Schräubchen, Anpressdruck (Kraftschluss), Winkel und Verarbeitung aller Teile und das Setup dazu zählen...

    Danach kommen für mich nur noch Feinheiten, wie Lack, Body-Form und Gewicht, aber diese Feinheiten hört man auch, wenn geübtes Ohr vorhanden...
    Zumindest als Selbstspieler (vielleicht fühlt man es auch eher, oder beides)

    P.S.: Dass zwei baugleiche Gitarren fast immer unterschiedlich klingen, denke ich, liegt in der Natur der Sache...
    ZitierenZitieren

  19. Thaven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Positive Vibration

  20. 11.12.2020, 23:01 Nach oben    #15
    männlich 
    Positive Vibration
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Positive Vibration ist offline
    Avatar von Positive Vibration
    82 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    17
    Wobei in einer Abhandlung über Tremolos behauptet wird, dass die Konstruktion von Fender Grundtöne schwächt. Manche finden diese "Schwachstelle" aber gerade stark. Ich indessen drehe lieber vorhandene Bässe am Amp weg, als dass ich versuche, nicht vorhandene Bässe rein zu regeln.
    ZitierenZitieren

  21. Positive Vibration´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  22. 11.12.2020, 23:07 Nach oben    #16
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Positive Vibration Beitrag anzeigen
    Wobei in einer Abhandlung über Tremolos behauptet wird, dass die Konstruktion von Fender Grundtöne schwächt. Manche finden diese "Schwachstelle" aber gerade stark. Ich indessen drehe lieber vorhandene Bässe am Amp weg, als dass ich versuche, nicht vorhandene Bässe rein zu regeln.
    Ja, kann ich bestätigen, hatte ich vergessen oben, das Tremolo in all seinen versch. Konstruktionen ist auch ein krass klangbestimmender Aspekt einer Gitarre.
    (Ist übrigens mein langjähriges Steckenpferd, aber wohl hier im Thread nicht angebracht?)

    "Wo nichts ist, kann man nichts verstärken, wo zuviel ist, kann man Wegregeln!" (alter Ton-Ing Spruch)
    ZitierenZitieren

  23. 11.12.2020, 23:20 Nach oben    #17
    männlich 
    Barisan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Barisan ist offline
    Avatar von Barisan
    aus Königswinter
    159 Beiträge seit 09/2019
    Danke
    30
    Gewichtsreduzierung bei Gibson-Les-Paul-Gitarren

    Les-Paul-E-Gitarren sind echte Klassiker und werden seit 1952 von Gibson hergestellt. Seit eh und je besteht dabei der Korpus der Les Pauls typischerweise aus massivem Mahagoni, auf das – on top – eine gewölbte Decke aus Ahorn aufgebracht ist. Ausnahmen bilden einzelne Custom-Modelle, bei denen die Decke nicht wie üblich aus Ahorn, sondern ebenfalls aus Mahagoni gefertigt wird.
    Gibson Les Paul? Fette Sache!

    Nicht nur der Klang einer Les Paul ist fett. Auch der Korpus der Paulas ist grundsätzlich im positivsten Sinne vergleichsweise drall. Und da hochwertiges, amerikanisches Mahagoniholz durchaus zu den schwereren Hölzern zählt, gehörte die Gibson Les Paul noch nie zu den Leichtgewichten. In ihrer herkömmlichen Form bringt die Dame mit den attraktiven Kurven dann auch locker vier bis fünf Kilo auf die Waage. Bis in die 1970er Jahre hinein wurden diese Gewichtsangaben sogar noch getoppt.

    Runter mit den Pfunden!
    Ab den 1980er Jahren begann Gibson damit, vielen Les-Paul-Modellen eine Spezialdiät zu verordnen. Es wurden nach und nach unterschiedliche Gewichtsreduzierungen eingeführt, um Paula-hungrigen Gitarristen das Leben fortan etwas leichter zu machen, ohne dabei den satten Klang der Gitarre in die Waagschale zu werfen. Erleichterung, Entlastung, Entspannung: das Thema „Weight Relief“ war geboren. Gibson hat dabei drei grundlegende Methoden zur Gewichtsreduktion entwickelt.

    Gibson Weight Relief. Konstruktionsformen.

    Traditional Weight Relief
    Die Traditional Weight Relief wird alternativ auch als 9-Hole-Gewichtsreduzierung (und spöttisch dann und wann gerne mal als „Schweizer Käse“) bezeichnet. Bei dieser Methode werden neun kreisrunde Löcher in den Mahagonikorpus gefräst. Anschließend wird die Ahorndecke oben aufgebracht. Traditional Weight Relief wurde von Gibson im Lauf der 1980er Jahre eingeführt. Traditional Weight Relief wird nach wie vor eingesetzt, zum Beispiel bei der Gibson Les Paul Classic 2019.

    Chambering
    Beim Chambering (chamber = Kammer) wird ein Teil des Mahagonikorpus quasi vollständig ausgefräst, sodass eine großflächige Kammer im Body entsteht. Das Verfahren stieß seit seiner Einführung um das Jahr 2006 herum bei vielen Gitarristen – trotz einer ordentlichen Ersparnis an Gewicht – auf wenig Gegenliebe. Viele Gitarristen bevorzugten einfach aus einem traditionellen Gefühl heraus den guten, alten Solidbody, manche Gitarristen beklagten auch den Umstand, die „chambered guitars“ seien bei Bühneneinsätzen mit entsprechendem Lautstärke- und Zerrpegel relativ anfällig für Rückkopplungen. Genauso gibt es auf der anderen Seite aber auch Les-Paul-Fans, die vom etwas offeneren Gesamtklang der Gitarren mit „gekammertem“ Body höchst angetan sind. Die Vollkammermethode wird heute nicht mehr bei sehr vielen Modellen umgesetzt, kommt aber doch immer mal wieder zur Anwendung.

    Modern Weight Relief
    Das Modern Weight Relief ist eine Kombination von Traditional Weight Relief und Chambering. Die Verringerung des Body-Gewichts wird hier durch mehrere kleine Kammern erreicht, die in den Korpus gefräst werden. Durch diese Art der Konstruktion wird die Rückkopplungsanfälligkeit, die bei der Chambering-Methode kritisiert wurde, reduziert; gleichzeitig wird der typische Paula-Sound erhalten. Das Ausmaß der Gewichtsreduzierung bewegt sich zwischen Traditional Weight Relief und Chambering. Modern Weight Relief kommt seit 2012 zum Einsatz.


    https://youtu.be/U95zqccDdcY

    Ultra Modern Weight Relief
    Die Gewichtsreduzierung Ultra Modern Weight Relief findet man zum Beispiel bei der Gibson Les Paul Standard 2019. Diese Methode der Gewichtsreduzierung ist eine weitere Verfeinerung des Modern Weight Relief, bei der die Kammern ganz leicht in Form und Positionierung variiert wurden. Klangliche Unterschiede zur „normalen“ Les Paul sind bei dieser Konstruktion nicht mehr feststellbar. Die „ultramoderne Gewichtsreduzierung“ wird von Gibson seit 2017 eingesetzt.

    Und zum Schluss …
    … noch ein kleines Experiment: Kann man Weight-Relief-Kammern bzw. -Ausfräsungen mit einer sehr, sehr, sehr, sehr, sehr starken Taschenlampe quasi röntgenartig „durchleuchten“?


    https://youtu.be/9IqpHV7gkhQ


    Quellen/Bildmaterial:
    de.wikipedia.org/wiki/Amerikanisches_Mahagoni
    de.wikipedia.org/wiki/Gibson_Les_Paul
    espanol.gibson.com/News-Lifestyle/Gear-Tech/en-us/Wide-World-of-Weight-Relief.aspx
    forum.gibson.com/index.php?/topic/97941-chambered-les-paul-models/
    geardude.net/blog/gebrauchte-gibson-les-paul-kaufen/
    gibson.com
    gibsontraditional.com/body-construction/
    gitarrebass.de/equipment/gewichtsreduktion-bei-gibson-les-pauls/
    lespaulforum.com/forum/showthread.php?188596-Chambered-vs-Non
    louder.com/de/magazin/les-paul-gitarre
    musiker-board.de/threads/gibson-les-paul-gewicht.370577/
    pixabay.com/de/photos/das-innere-der-bretter-wand-leer-254577/
    pixabay.com/de/vectors/küchenwaagen-waage-gleichgewicht-161779/

    Copytight
    https://www.kirstein.de/blog/gewicht...paul-gitarren/

    ich denke das mit diesen einfachen und verständlichen erklärung alles gesagt ist. Für mich ist Paula 5kg Holz und legendäre sound. Deswegen suche ich ne Paula aus 70er.Den BFG 2018 werde ich dann verkaufen... Apropos SG... Besser geht nicht, die Gitarre spielte ich vor 30 Jahre und spiele die auxh heute. Von den Sound bis auf konstruktion passt alles bei mir. Kopflastigkeit kann mann mir kleinem trick lösen. Den verate ich auf wünsch per PN
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2019_05_14_gibson_weight_relief.jpg  
    ZitierenZitieren

  24. Barisan´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:

    Oldtimer, Thaven

  25. 12.12.2020, 03:58 Nach oben    #18
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    Ups, bin falsch hier,sorry (gelöscht)
    ZitierenZitieren

  26. 12.12.2020, 11:27 Nach oben    #19
    männlich 
    Ex Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ex Moogman ist offline
    abgemeldet
    1.057 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    90
    Kauft euch doch mal was Richtiges, dann muss man nicht mahr basteln und irgendwas optimieren ...
    Die allerbesten Gitarren auf diesem Planeten kommen aus der direkten Nachbarschaft, aus meinem Heimatort Rodgau:

    https://nikhuber-guitars.com/
    ZitierenZitieren

  27. Ex Moogman´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  28. 12.12.2020, 11:31 Nach oben    #20
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Ja, der Nik macht Klasse-Gitarren!

    Aber wer gibt mir armen Hobby-Mukker die Kohle, noch dazu in Corona-Zeiten...?
    Man nimmt, was man kriegen kann, bzw. was man optimieren kann...

    An einer Nik Huber würde ich noch nicht einmal den Trussrod bewegen wollen...
    Ganz zu schweigen einen Schraubenzieher (-Dreher) ...

    Die Krautster II würde mir schon sehr gefallen... , ebenso die Dolphin (Schmacht!)
    (Ist auch nur was, für zuhause, weil, das ist das Erste, was auf der Bühne wegkommt...!)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Nik_Huber_Guitars_head_krautsterii_v1.jpg  
    ZitierenZitieren

  29. 12.12.2020, 13:08 Nach oben    #21
    männlich 
    Ex Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ex Moogman ist offline
    abgemeldet
    1.057 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    90
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Ja, der Nik macht Klasse-Gitarren!

    Aber wer gibt mir armen Hobby-Mukker die Kohle, noch dazu in Corona-Zeiten...?
    Man nimmt, was man kriegen kann, bzw. was man optimieren kann...

    An einer Nik Huber würde ich noch nicht einmal den Trussrod bewegen wollen...
    Ganz zu schweigen einen Schraubenzieher (-Dreher) ...

    Die Krautster II würde mir schon sehr gefallen... , ebenso die Dolphin (Schmacht!)
    (Ist auch nur was, für zuhause, weil, das ist das Erste, was auf der Bühne wegkommt...!)
    Starte ein Croudfunding Projekt, manchmal funktioniert das ja.
    Sein Sohn ist übrigens jetzt schon ein begnadeter Gitarrist, aber wen wundert das.
    Irgendwann hat man einfach keinen Bock mehr auf Kompromisse, trennt sich von dem ganzen Mülle und kauft was gscheites. Damals hab ich auch schwer geknabbert und den Moog gekauft. Der steht immer noch hier und tut seinen Dienst.
    ZitierenZitieren

  30. 12.12.2020, 13:21 Nach oben    #22
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Ne, ne, Schuster bleib bei deinen Leistungen...!
    Ich bin nicht gut genug für so eine Edel-Gitte.

    Und außerdem hätte ich ständig Angst, dass sie gestohlen wird...

    (Ich habe ja 7 Mittelmäßige bis gute Gitarren, wäre also nur purer Luxus...)

    P.S.: Und jeden Tag Filet-Steak, oder Roastbeef wird auch irgendwann öde...
    ZitierenZitieren

  31. 12.12.2020, 15:21 Nach oben    #23
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    jeden Tag Leberwurst auch !
    ZitierenZitieren

  32. 12.12.2020, 16:30 Nach oben    #24
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Aber jeden Tag der Woche ne andere Wurst ist lecker, ätsch!
    ZitierenZitieren

  33. 13.12.2020, 21:32 Nach oben    #25
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Moinsen,

    etwas einsilbig der Herr.

    Und Video-Posting allein ohne Worte bringt es leider auch nicht...

    So wird dat nix mit (Wieder)-Belebung des Gitarren-Subs...

    Da muss schon mehr kommen, wie Diskussionen, Unterhaltung, Austausch und keine Vorwürfe, Beschimpfung oder platte Polemik!

    LG Tom

    P.S.: Selbst Einer der deutschen Sprache nicht so mächtig bringt mehr zu Stande...
    ZitierenZitieren

  34. 13.12.2020, 23:38 Nach oben    #26
    männlich 
    Oldtimer
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Oldtimer ist offline
    Avatar von Oldtimer
    71 Jahre alt
    aus Hameln
    180 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    54
    ? Ich habe leider den "Faden" verloren,,um was geht es, Tom ?

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Rückgabe wegen Deadspots ? | Amp klingt Fuzzy »

Ähnliche Themen

  1. Modern Ice Age
    Von Wellenstrom im Forum Eigene Songs & Interpretationen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2020, 13:59
  2. The Knocks - Modern Hearts (DementorK Remix)
    Von Dementor im Forum Eigene Songs & Interpretationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.06.2013, 23:32
  3. Pavone/Harmsen: Reason to live (modern rock)
    Von texter-bernd im Forum Eigene Songs & Interpretationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.02.2013, 13:16

Lesezeichen für Gibson LP Modern Sparkling

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten