MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Musiker Workshop
  • Aufnahmetechnik & Produktion
  • Vsts, Samples und Songdateien auf M.2 SSD oder SSD

MUSIC STORE

  1. Zum Diskussionsfaden zur #Coronakrise
+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Vsts, Samples und Songdateien auf M.2 SSD oder SSD

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 07.11.2020, 15:14 #1
    männlich 
    Daniel-AA
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Daniel-AA ist offline

    29 Jahre alt
    6 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    1

    Vsts, Samples und Songdateien auf M.2 SSD oder SSD

    Hallo,

    ich habe eine Frage. Kurzer Hinweis: Ich habe vor kurzem hier eine ähnliche, aber dennoch andere Frage gestellt. Falls jemand darauf hinweisen möchte, bitte ich, beide Beiträge noch einmal genau zu lesen und man wird sehen, dass sie sich inhaltlich unterscheiden. Danke.

    Hier meine Frage:
    Macht es einen Unterschied, ob die Vsts, die Samples und die Songdateien (also die einzelnen Aufnahmen als Wave, die Peak-Dateien und die Cubase Documents-Dateien, die während der Arbeit an einem Projekt entstehen und für die Cubase automatisch einen eigenen Ordner anlegt), mit denen ich arbeite während ich Cubase benutze - also auf die Cubase während der Arbeit an einem Projekt zurückgreift- , auf einer M.2 SSD oder auf einer SSD liegen? Oder ist es dafür, wie gut Cubase während eines Projektes läuft, lediglich relevant, ob Cubase selbst auf einer M.2 SSD oder auf einer SSD liegt?

    mit freundlichen Grüssen

    Daniel
    ZitierenZitieren

  2. 08.11.2020, 18:12 Nach oben    #2
    männlich 
    nick nightingale
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    nick nightingale ist offline
    Avatar von nick nightingale
    39 Jahre alt
    aus f-town
    370 Beiträge seit 11/2013
    Danke
    18
    hallo daniel... deine frage ist schon sehr spezifisch und ich denke nicht, dass man die so konkret beantworten kann. mit deinem genannten equipment bist du von der performance für die audioproduktion mehr als gut ausgestattet. wie du schon angemerkt hast, ist es sinnvoll alle programme&system auf einer getrennten ssd zu fahren und einen zweiten massenspeicher als ziel für die aufnahmen zu benutzen. bei mir sind meine vsts und plugins mit auf der systemplatte... alles an audiodateien (projekte, exportierte wavs usw) ist auf einer externen hd. letztendlich denke ich, dass es keinen unterschied in der spürbaren performance geben sollte. relevant wäre für mich eher wieviele schreib/lese zyklen die ssd aushält, die du als zielort für deine aufnahmen verwendest.

    ZitierenZitieren

  3. 12.11.2020, 10:54 Nach oben    #3
    männlich 
    Daniel-AA
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Daniel-AA ist offline

    29 Jahre alt
    6 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    1
    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort. Ich habe noch eine etwas speziellere Frage:
    Ich überlege für die Systemfestplatte und DAWs entweder eine 1 TB M.2 oder eine 2 TB M.2 zu nehmen.
    2TB zu Sicherheit, weil ich denke, vielleicht fällt später irgendetwas an (Sample libraries etc), was ich nur auf C
    spichern kann. Ich denke mir ein wenig: lieber hier auf Nummer sicher gehen und zu viel nehmen,
    als dass es später zu wenig sind. Wer weiß, was später noch kommt? Ich dies deiner Erfahrung nach berechtigt oder
    übertriebene Vorsicht? Also wenn ich vorhabe auf C erstmal nur die Systemdatein und DAWs speichern will,
    reicht dann 1 TB oder ist es deiner Erfahrung nach so, dass oft im Nachhinein immer noch etwas anfällt,
    womit man vorher nicht rechnet und wo man später froh wäre, es doch anfangs größer genommen zu haben?
    Das Ding ist: Wenn ich die Systemfestplatte C lediglich mit 1 TB nehme, kann ich E (die Festplatte für Samples bzw Sample
    libraries, vsts etc) eine 2 TB M.2 nehmen statt einer normalen SSD mit 2 TB. Dies könnte hilfreich sein bei großen Sample
    Libraries.
    ZitierenZitieren

  4. 12.11.2020, 19:10 Nach oben    #4
    männlich 
    nick nightingale
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    nick nightingale ist offline
    Avatar von nick nightingale
    39 Jahre alt
    aus f-town
    370 Beiträge seit 11/2013
    Danke
    18
    programme brauchen vergleichsweise wenig an speicher und ich denke dass die 1tb mehr als ausreichend sind. ich habe selbst „nur“ eine 128gb ssd fürs system, 2 DAWs (logic & reason) und diverse bildbearbeitungsprogramme sowie paar andere Anwendungen und komm damit prima klar (mal so als vergleich). am besten ist es, du machst vorher mal eine kleine aufstellung was du dir alles so installieren möchtest und recherchierst was die so an speicherplatz brauchen, vllt reichen auch 512gb und das geld ist an anderer stelle evtl sinnvoller investiert. vielleicht ist es dir zb wichtig dass deine aufnahmen/projekte als backup gleich gespiegelt werden.
    ZitierenZitieren

  5. 13.11.2020, 00:59 Nach oben    #5
    männlich 
    Ex Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ex Moogman ist offline
    abgemeldet
    1.057 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    90
    du kannst die Samples doch auch auf eine externe 2TB Festplatte auslagern.
    Ich habe Unmengen an Sample-Libraries auf CD, die packe ich mir allerdings nicht auf die Festplatte, denn die sind auch schnell mal eingelesen.
    Je mehr du an Samples auf deinem Rechner zusammensammelst, desto mehr Zeit verballerst du mit dem Suchen.
    Das kann dann auch ganz schön nerven.
    ZitierenZitieren

  6. 13.11.2020, 02:41 Nach oben    #6
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Kann ich bestätigen...

    - System , DAWS und essentielle Progs, VST's usw. auf 1. M2 SSD Pladde, muss nicht so groß sein, denke 512 GB reichen zum schnellen laden... (ist auch günstig für schnelle, regelmäßige Systemimages, da öfter auch mal Update- und Treiber-Scheixx der Hersteller rückgängig gemacht werden muss...! (auf externe mobile SSD Thunderbird oder USB 3.X)
    - 2. M2 SSD kann etwas größer sein, 1. Partition für die Projektdateien, die in Arbeit sind und auch schnell gelesen und gespeichert werden wollen,
    hier könnte man noch eine 2. Partition anlegen für z. Bsp. für Samples, die häufig gebraucht werden, oder Tracks und Schnipsel...
    - Ne 3. externe große Pladde für fertige Projekte, oder auch Musik-Sammlungen und auf extra Partition die aktuellen Backups und System-Images der wichtigen Laufwerke

    Regelmäßige, am besten automatische Backups für relevante Daten sollten auch organisiert sein, oder und wenn es die Hard- bzw. Software hergibt auch mal , wie oben erwähnt über Spiegelung einzelner Laufwerke nachdenken bzw. informieren...

    Ich habe das auch erlebt, tausende IR's, und Amp-Profils auf der Pladde und die Sucherei geht los, und letztlich benutze ich nur 4-8, die mir wirklich gefallen...
    Die schiere Masse und Auswahl hindert dich daran produktiv zu sein, wie schon gesagt.

    LG Tom
    ZitierenZitieren

  7. 13.11.2020, 09:17 Nach oben    #7
    männlich 
    Ex Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ex Moogman ist offline
    abgemeldet
    1.057 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    90
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Ich habe das auch erlebt, tausende IR's, und Amp-Profils auf der Pladde und die Sucherei geht los, und letztlich benutze ich nur 4-8, die mir wirklich gefallen...
    Die schiere Masse und Auswahl hindert dich daran produktiv zu sein, wie schon gesagt.

    LG Tom
    Ein Freund von mir ist richtiger Sample Messie, hat zig Terras mit Samples voll, Unmengen an freien Samples aus dem Netz und vieles auch doppelt. Er hat zwar alles gut organisiert und in Kategorien eingeteilt, ist aber trotzdem nur am suchen.
    Und hat er dann DEN gesuchten Sound gefunden, kann er damit nichts anfangen, weil er in der Erinnerung viel besser war als er ist.
    Bis auf ein paar Brot und Butter Sounds, erstelle ich das Sounddesign für jeden Song komplett neu, nur auf diese Art kann ich mir den genau so hinbiegen, wie ich ihn haben will.
    Das ich eine große 2TB Festplatte nur für eigene Samples nutze liegt daran, das ich auch beruflich als Sounddesigner arbeite, nur für meine eigenen Produktionen würde 1/4 gut ausreichen.
    ZitierenZitieren

  8. 13.11.2020, 12:00 Nach oben    #8
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    He, he, ich meinte natürlich Thunderbolt, nicht Thunderbird, war schon spät!

    Wahrscheinlich, weil ich hier ne Strat vor der Nase habe, wo auf der Kopfplatte ein 'Thunder-Stick' Brandzeichen steht...
    ZitierenZitieren

  9. 14.11.2020, 13:34 Nach oben    #9
    männlich 
    Daniel-AA
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Daniel-AA ist offline

    29 Jahre alt
    6 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    1
    Hallo, vielen Dank erstmal an nick nightingale, Moogman und Thaven.
    Wie könnte man das mit dem Spiegeln bzw dem Back up allgemein sinnvoll anstellen?
    Hat jemand einen Tipp für automatische Back ups bzw ein sinnvolles Back up System?
    Ich habe mal geschaut, was ein System - Image ist. Also ist es so, dass quasi ein Abbild
    der Festplatte geschaffen wird, womit ich anschließend alles automatisch wieder dort
    installieren lassen kann und die Pfade wieder dort hinlegen lassen kann, wo sie vorher waren.
    (Also wenn eine entsprechende Festplatte kaputt geht, muss ich nicht alles selbst wieder installieren
    und nicht alle Pfade wieder mühsam so anlegen wie sie vorher waren)?

    Ich habe noch ein paar Fragen, was die Partitionierung angeht, die ihr angesprochen habt.
    Da es ein paar mehr sind, habe ich sie einfach mal der Reihe nach geordnet, damit man den Überblick behalten kann:

    1. Kann man eine Platte, auf der schon Daten sind (z.B. wenn das System schon auf C installiert ist) noch partitionieren?

    2. Kann man die Größe der einzelnen Partitionen nachträglich, also wenn schon Daten und Installationen drauf sind, verändern?
    (z.B. ich habe eine 2. TB M.2 so partitioniert, dass C 500 GB kriegt und F 1500 GB. Dann merke ich, dass der Platz auf C langsam eng wird, auf F aber noch reichlich Platz ist, kann ich dann freie 500 GB von F nach C geben. Also C 1000, F 1000)

    3. Wenn ja, mit welchen Programmen ist dies gut möglich? (Treten dabei häufig Probleme auf?)

    4. Nehmen wir an, ich habe eine 2 TB auf C und F partitioniert. Dann nimmt das System oder Laufwerk C schaden. Wirkt sich das dann auf F aus? Bzw gibt es generell einen Fall, bei dem sich Schaden auf der einen Partition auf die andere auswirkt?

    5. Welche Nachteile hat Partitionieren generell? Bzw welche Probleme können auftreten?

    Mfg

    Daniel
    ZitierenZitieren

  10. 15.11.2020, 09:58 Nach oben    #10
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Daniel-AA Beitrag anzeigen
    Hallo, vielen Dank erstmal an nick nightingale, Moogman und Thaven.
    Wie könnte man das mit dem Spiegeln bzw dem Back up allgemein sinnvoll anstellen?
    Hat jemand einen Tipp für automatische Back ups bzw ein sinnvolles Back up System?
    Ich habe mal geschaut, was ein System - Image ist. Also ist es so, dass quasi ein Abbild
    der Festplatte geschaffen wird, womit ich anschließend alles automatisch wieder dort
    installieren lassen kann und die Pfade wieder dort hinlegen lassen kann, wo sie vorher waren.
    (Also wenn eine entsprechende Festplatte kaputt geht, muss ich nicht alles selbst wieder installieren
    und nicht alle Pfade wieder mühsam so anlegen wie sie vorher waren)?

    Ich habe noch ein paar Fragen, was die Partitionierung angeht, die ihr angesprochen habt.
    Da es ein paar mehr sind, habe ich sie einfach mal der Reihe nach geordnet, damit man den Überblick behalten kann:

    1. Kann man eine Platte, auf der schon Daten sind (z.B. wenn das System schon auf C installiert ist) noch partitionieren?

    2. Kann man die Größe der einzelnen Partitionen nachträglich, also wenn schon Daten und Installationen drauf sind, verändern?
    (z.B. ich habe eine 2. TB M.2 so partitioniert, dass C 500 GB kriegt und F 1500 GB. Dann merke ich, dass der Platz auf C langsam eng wird, auf F aber noch reichlich Platz ist, kann ich dann freie 500 GB von F nach C geben. Also C 1000, F 1000)

    3. Wenn ja, mit welchen Programmen ist dies gut möglich? (Treten dabei häufig Probleme auf?)

    4. Nehmen wir an, ich habe eine 2 TB auf C und F partitioniert. Dann nimmt das System oder Laufwerk C schaden. Wirkt sich das dann auf F aus? Bzw gibt es generell einen Fall, bei dem sich Schaden auf der einen Partition auf die andere auswirkt?

    5. Welche Nachteile hat Partitionieren generell? Bzw welche Probleme können auftreten?

    Mfg

    Daniel
    Hi,

    ich selbst bin seit über 10 Jahren beruflich aus diesem Thema Spiegelung, welches sich eher für professionelle Server und größeren Netzwerkumgebungen in Betrieben eignet raus, sodass ich mich selber erst wieder in dieses Thema einlesen müsste, bevor ich hier falsche Auskunft gebe... (kauf Dir nen schlaues Buch, oder mach nen IT-Kurs in die Richtung!)

    Win7, oder Windows 10 bringt alle nötigen Programme zur Partitionierung, Backup und Systemimage schon mit...
    Gibt auch etwas komfortablere Partitionierer als Freeware (Heise, oder Chip-Download)
    Das Systemimage oder -Abbild muss auf eine andere Platte erfolgen und lässt sich einfach zurückspielen, wenn ein aktueller Reparaturdatenträger (USB-Stick oder CD zum Booten) angelegt wurde...
    Da brauchst Du während und nach dem zurückspielen nichts mehr machen, da Systemabbild des funktionierenden Zustands vorher gesichert wurde.
    Regelmäßige Backups würde ich mit Windowsmitteln (Optionen zur Auswahl) nur von sensiblen Daten machen, wie laufende Projekte und Dateien Deiner DAW's, da Du von der Systemplatte ja auch schon regelmäßig extra ein Image hast.

    Zu 1. Jein, nur mit Datenverlust und ist für eine Systemplatte auch nicht sinnvoll, da Systemplatte!
    Du kannst die Systempartition verkleinern und auf der Platte ne neue Partition und LW anlegen, kapiere aber den Sinn nicht.

    Zu 2. Ja geht, soweit genug freier Platz verfügbar ist..., aber Vorsicht, is cool man!
    Zu 3. s. o.
    Zu 4. Nein, solange die Platte in Ordnung ist...
    Zu 5. Alle, wenn man nicht weiß, was man tut, denn ausprobieren geht nicht.
    Also vorher wissen und einen detaillierten Plan haben...!

    Ich empfehle immer 'keep it simple!'
    Denn ich habe den Eindruck, Du verzettelst Dich in IT-Problematiken...
    Wobei Dein eigentliches Vorhaben musikalisch produktiv zu werden, mit hoher Sicherheit auf der Strecke bleibt,,,

    Mein Post einen weiter oben, war denke ich schon ein guter Vorschlag.

    LG Tom
    ZitierenZitieren

  11. 17.11.2020, 10:59 Nach oben    #11
    männlich 
    Daniel-AA
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Daniel-AA ist offline

    29 Jahre alt
    6 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    1
    Hey danke Thaven. Du hast mir schonmal einen Vorgeschmack auf das Thema Back up gegeben

    Du hast geschrieben:
    "Zu 1. Jein, nur mit Datenverlust und ist für eine Systemplatte auch nicht sinnvoll, da Systemplatte!
    Du kannst die Systempartition verkleinern und auf der Platte ne neue Partition und LW anlegen, kapiere aber den Sinn nicht."

    Also der Sinn wäre die Ordnung. Eigentlich nicht mehr. Die Aufteilung der Festplatten auf verschiedene Zwecke.

    Grüsse

    Daniel
    ZitierenZitieren

  12. 17.11.2020, 11:17 Nach oben    #12
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    gesperrt
    62 Jahre alt
    aus NRW
    2.034 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    92
    Zitat Zitat von Daniel-AA Beitrag anzeigen
    Hey danke Thaven. Du hast mir schonmal einen Vorgeschmack auf das Thema Back up gegeben

    Du hast geschrieben:
    "Zu 1. Jein, nur mit Datenverlust und ist für eine Systemplatte auch nicht sinnvoll, da Systemplatte!
    Du kannst die Systempartition verkleinern und auf der Platte ne neue Partition und LW anlegen, kapiere aber den Sinn nicht."

    Also der Sinn wäre die Ordnung. Eigentlich nicht mehr. Die Aufteilung der Festplatten auf verschiedene Zwecke.

    Grüsse

    Daniel
    Hi Daniel,

    ist mir schon klar, aber bei einer angemessenen Systemplatte sollte nichts anderes drauf sein als das Betriebssystem und häufig genutzte Programme, als auch andere sensible Daten, die auf gar keinen Fall verlustig gehen dürfen und schnell zur Verfügung sein müssen...
    Zwecks schnellem Erstellen und wieder zurückspielen des Images sollte es möglichst klein bzw. kompakt gehalten werden.
    Auch ist unter IT-lern nunmal die Systemplatte und einhergehenden Systempartitionen, ja es sind auch mehrere Versteckte dabei, 'heilig'!

    LG Tom

    P.S.: Ich zähle 3 versteckte Partitionen außer LW C:\ ohne die das System nicht zum Laufen zu bringen ist...
    Ich habe schon Partitionierer erlebt, die nur die Kennung dieser etwas verändert hatten oder neu eingelesen und es funktionierte nichts mehr..., u.a. die SID (Sicherheits-ID) mal eben ein bisschen verändert usw...

    Was Du aber mit den anderen Platten partitionierst bleibt Dir überlassen...
    ZitierenZitieren

  13. 17.11.2020, 12:54 Nach oben    #13
    männlich 
    Ex Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ex Moogman ist offline
    abgemeldet
    1.057 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    90
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Denn ich habe den Eindruck, Du verzettelst Dich in IT-Problematiken...
    Wobei Dein eigentliches Vorhaben musikalisch produktiv zu werden, mit hoher Sicherheit auf der Strecke bleibt,,,
    Das sehe ich auch so.
    Ich mache eigentlich täglich meine Datensicherung auf einer externen Festplatte, bevor ich abends aus dem Studio gehe und den Rechner herunterfahre.
    Da ich nur mein "Tagewerk" sichern muss, ist das auch in ein paar Minuten gemacht.
    So circa alle 14 Tage / 3 Wochen gibt es dann ein großes komplettes Backup auf einer anderen Festplatte, die normalerweise im Büro feuersicher in einem Tresor liegt.
    Damit bin ich die ganzen Jahre immer sehr gut gefahren.
    ZitierenZitieren

  14. Ex Moogman´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  15. 01.12.2020, 18:03 Nach oben    #14
    männlich 
    Daniel-AA
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Daniel-AA ist offline

    29 Jahre alt
    6 Beiträge seit 11/2020
    Danke
    1
    Hey danke nochmal für eure Antworten Ich habe den PC endlich konfiguriert und bestellt. Am Ende habe ich für die Samples und Sounds sowohl eine SSD Evo als auch eine M.2 SSD genommen. Wegen dem Backup System mache ich mir noch Gedanken. Es wird wohl definitiv mit einer Externen gehandelt werden. Mal schauen.

    mit freundlichen Grüssen

    Daniel

    ZitierenZitieren

  16. Daniel-AA´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

+ Auf Thema antworten
« Tonbänder auf PC überspielen? | Habe ab und zu kleine "Plop"-Sounds seit neuem Preamp verbunden (ausgeschalt) »

Ähnliche Themen

  1. KAWAI MP-11SE hat komische MIDI Zuordnung (MIDI Learn Funktion bei VSTs)
    Von mazemania im Forum Keyboards, Klaviere & Co.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.04.2018, 21:31
  2. Speicherprobleme:( Wie und wo speicher ich am optimalsten software vsts usw
    Von Inam im Forum Aufnahmetechnik & Produktion
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2017, 00:23
  3. Keyboarder oder DJ gesucht für samples und synthesizer
    Von OkanPU im Forum Band sucht Musiker
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.01.2012, 23:16
  4. Samples für Cubase
    Von DJ-Daywalker im Forum Aufnahmetechnik & Produktion
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.11.2010, 13:38

Lesezeichen für Vsts, Samples und Songdateien auf M.2 SSD oder SSD

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten