MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Sonstiges
  • Musik- & Szene-Forum
  • CD-Rezension: The Film Music of Mark Isaacs

MUSIC STORE

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: CD-Rezension: The Film Music of Mark Isaacs

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 13.09.2020, 11:24 #1
    männlich 
    Klingsor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Klingsor ist offline
    Avatar von Klingsor
    24 Beiträge seit 03/2014

    CD-Rezension: The Film Music of Mark Isaacs

    Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, folgt eine kurze Rezension zur Doppel-CD „The Film Music of Mark Isaacs Vol. 1“ vom eigentlich stillgelegten australischen Soundtrack-Label 1M1-Records. Es handelt sich dabei um eine Compilation mit vier Zeichentrickfilm-Scores aus den 80ern.

    Kurz zum hierzulande leider eher unbekannten Komponisten, den ich auch persönlich kenne: Mark ist sowohl ausgebildeter Jazz-Pianist als auch studierter klassischer Symphoniker und seine Konzertwerke (u. a. zwei Symphonien) verbinden auf bemerkenswerte Weise europäische Kompositionstechniken des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit dezenten Jazz-Elementen, aber auch Einflüssen Neuer Musik (vor allem freie Tonalität, Expressionismus etc.). Für seinen seinen relativ kurzen Ausflug in den Bereich der Filmmusik während der 80er und frühen 90er hat sich Mark allerdings hauptsächlich von klassischen Golden-Age-Scores im Stile Korngolds und Steiners leiten lassen. Allerdings hat er dabei eine erfrischend eigenständige Tonsprache entwickelt, in der durchaus auch – dem jeweiligen Historien-Setting zum Trotz – ein bisschen Jazz-Glanz durchschimmert, wie der ein oder andere wohl platzierte große Septakkord oder Fanfaren mit swing-artig ternären Rhythmen immer mal wieder klarmachen. Filmmusik dieser Art – wenngleich allesamt für Kinderfilme – findet man nicht alle Tage.

    Jetzt zu den vier einzelnen von 1M1 zusammengestellten Suites:

    A Tales of Two Cities: Marks erste Filmmusik überhaupt und dann direkt für eine Charles-Dickens-Verfilmung ist gleichzeitig auch seine avangardistischste. Das sehr große Orchester nutzt er in allen seinen Klangfarben, auch was alternative Spielweisen wie Col legno in den Streichern, Pitchbending auf den Pauken etc. angeht. Trotzdem bleibt die Musik stark leitmotivisch geprägt, was das aufmerksame Hören erleichtert und dem Score in Teilen schon fast etwas Wagnerianisches gibt. Die Passagen für die höfischen Szenen erinnern hingegen eher Elgar. Auch wenn ich die Musik keineswegs kleinreden will, ist dieser Score doch der für mich geschmacklich am wenigsten greifbare der vier. Liegt vielleicht auch am eher düsteren/tragischen Setting der Geschichte (beginnende Terr*rherrschaft Robespierres ab 1793 in Paris).

    The Adventures of Robin Hood: Titelgebend und für mich zusammen mit Ivanhoe filmmusikalisch am stärksten ist ganz klar die Musik für diesen ans Swashbuckler-Genre angelehnten gezeichneten Errol-Flynn-Verschnitt aus dem Jahre 1985. Die gesamte Suite wird dominiert durch ein an Korngold erinnerndes, von Trompeten getragenes Heldenthema. Hier gibt es in 22 Minuten alles, was man sich von einem waschechten Abenteuer-Score um Burgen, Ritter und Schwertkämpfen erhofft. Angenehm sind auch die ruhigeren Passagen, die mit Flöten, Leiern und Handtrommeln (in der Aufnahme vermutlich eher Akustikgitarren) pseudo-authentisches Mittelaltermarkt-Feeling aufkommen lassen. Auffällig ist im Stereospektrum aber die recht deutliche Rechtslastigkeit (bedingt durch die Blechbläser). Hier hätte man beim Mastern ein wenig stärker auf Ausgeglichenheit achten können. Natürlich ist das Geschmackssache und mit Audacity bekommt das eigentlich auch jeder selbst hin, der darf Bedarf sieht. Die Aufnahmen sind übrigens alle auf (für damalige Verhältnisse) höchster Qualitätsstufe erstellt und nachträglich perfekt von 1M1 restauriert worden. Von persönlichen Präferenzen abgesehen, gibt es da wirklich nichts zu beanstanden.

    Ivanhoe: Im Grunde gefällt mir Ivanhoe nach zweitem Durchhören genauso gut wie der Robin. Beide Suites gleiten durch dasselbe Setting auch wunderbar ineinander, wo ja sogar das Robin-Motiv im Track „Ivanhoe Meets Robin Hood“ sehr präsent zitiert wird. Woran das wohl liegen könnte... :P Für Filmmusik-Fanboys auffällig dürfte die mit King Richard assoziierte Fanfare mit zwei Quart-Sprüngen zu Beginn sein, lässt sie doch irgendwie ein gewisses Weltraum-Feeling aufkommen...

    Rob Roy: Strenggenommen ist wohl diese letzte Suite die schwächste der Compilation: deutlich kleineres Orchester, eher kurzweilige humoristische Mini-Cues aneinander gereiht und eher klischeehaft cartoonhafte Orchestrierungen. Aber gerade durch die irisch-keltischen Einflüsse (eigentlich sollte es ja eher schottisch sein ) vor allem in der Begleitung bekommt das Ganze einen beschwingten folkloristischen Drive und steigert sich mit „Rob Roy Pardoned“ zu einer ordentlich majestätischen Abschlussfanfare hoch.

    Fazit also: Sehr lohnenswertes Album eines vermutlich für die meisten völlig unbekannten „nebenberuflichen“ Filmkomponisten mit toller Abenteuer-Musik, der man ihren Zeichentrick-Ursprung (mit Ausnahme der letzten drei Tracks) wirklich absolut nicht anmerkt. Gerade Score-Enthusiasten, die wie ich schon was länger „im Geschäft“ sind und dringend neuen, bisher unbekannten Stoff brauchen und die sämtliche Main Themes von Goldsmith, Williams und Horner im Schlaf nachsummen können, sollten hier zuschlagen. Auch wenn man momentan bei Bestellungen aus Australien mit einer zwei- bis dreimonatigen Lieferzeit rechnen muss, lohnt sich das Warten definitiv!
    ZitierenZitieren

  2. 13.09.2020, 11:54 Nach oben    #2
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von Klingsor Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, folgt eine kurze Rezension zur Doppel-CD „The Film Music of Mark Isaacs Vol. 1“ vom eigentlich stillgelegten australischen Soundtrack-Label 1M1-Records. Es handelt sich dabei um eine Compilation mit vier Zeichentrickfilm-Scores aus den 80ern.

    Kurz zum hierzulande leider eher unbekannten Komponisten, den ich auch persönlich kenne: Mark ist sowohl ausgebildeter Jazz-Pianist als auch studierter klassischer Symphoniker und seine Konzertwerke (u. a. zwei Symphonien) verbinden auf bemerkenswerte Weise europäische Kompositionstechniken des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit dezenten Jazz-Elementen, aber auch Einflüssen Neuer Musik (vor allem freie Tonalität, Expressionismus etc.). Für seinen seinen relativ kurzen Ausflug in den Bereich der Filmmusik während der 80er und frühen 90er hat sich Mark allerdings hauptsächlich von klassischen Golden-Age-Scores im Stile Korngolds und Steiners leiten lassen. Allerdings hat er dabei eine erfrischend eigenständige Tonsprache entwickelt, in der durchaus auch – dem jeweiligen Historien-Setting zum Trotz – ein bisschen Jazz-Glanz durchschimmert, wie der ein oder andere wohl platzierte große Septakkord oder Fanfaren mit swing-artig ternären Rhythmen immer mal wieder klarmachen. Filmmusik dieser Art – wenngleich allesamt für Kinderfilme – findet man nicht alle Tage.

    Jetzt zu den vier einzelnen von 1M1 zusammengestellten Suites:

    A Tales of Two Cities: Marks erste Filmmusik überhaupt und dann direkt für eine Charles-Dickens-Verfilmung ist gleichzeitig auch seine avangardistischste. Das sehr große Orchester nutzt er in allen seinen Klangfarben, auch was alternative Spielweisen wie Col legno in den Streichern, Pitchbending auf den Pauken etc. angeht. Trotzdem bleibt die Musik stark leitmotivisch geprägt, was das aufmerksame Hören erleichtert und dem Score in Teilen schon fast etwas Wagnerianisches gibt. Die Passagen für die höfischen Szenen erinnern hingegen eher Elgar. Auch wenn ich die Musik keineswegs kleinreden will, ist dieser Score doch der für mich geschmacklich am wenigsten greifbare der vier. Liegt vielleicht auch am eher düsteren/tragischen Setting der Geschichte (beginnende Terr*rherrschaft Robespierres ab 1793 in Paris).

    The Adventures of Robin Hood: Titelgebend und für mich zusammen mit Ivanhoe filmmusikalisch am stärksten ist ganz klar die Musik für diesen ans Swashbuckler-Genre angelehnten gezeichneten Errol-Flynn-Verschnitt aus dem Jahre 1985. Die gesamte Suite wird dominiert durch ein an Korngold erinnerndes, von Trompeten getragenes Heldenthema. Hier gibt es in 22 Minuten alles, was man sich von einem waschechten Abenteuer-Score um Burgen, Ritter und Schwertkämpfen erhofft. Angenehm sind auch die ruhigeren Passagen, die mit Flöten, Leiern und Handtrommeln (in der Aufnahme vermutlich eher Akustikgitarren) pseudo-authentisches Mittelaltermarkt-Feeling aufkommen lassen. Auffällig ist im Stereospektrum aber die recht deutliche Rechtslastigkeit (bedingt durch die Blechbläser). Hier hätte man beim Mastern ein wenig stärker auf Ausgeglichenheit achten können. Natürlich ist das Geschmackssache und mit Audacity bekommt das eigentlich auch jeder selbst hin, der darf Bedarf sieht. Die Aufnahmen sind übrigens alle auf (für damalige Verhältnisse) höchster Qualitätsstufe erstellt und nachträglich perfekt von 1M1 restauriert worden. Von persönlichen Präferenzen abgesehen, gibt es da wirklich nichts zu beanstanden.

    Ivanhoe: Im Grunde gefällt mir Ivanhoe nach zweitem Durchhören genauso gut wie der Robin. Beide Suites gleiten durch dasselbe Setting auch wunderbar ineinander, wo ja sogar das Robin-Motiv im Track „Ivanhoe Meets Robin Hood“ sehr präsent zitiert wird. Woran das wohl liegen könnte... :P Für Filmmusik-Fanboys auffällig dürfte die mit King Richard assoziierte Fanfare mit zwei Quart-Sprüngen zu Beginn sein, lässt sie doch irgendwie ein gewisses Weltraum-Feeling aufkommen...

    Rob Roy: Strenggenommen ist wohl diese letzte Suite die schwächste der Compilation: deutlich kleineres Orchester, eher kurzweilige humoristische Mini-Cues aneinander gereiht und eher klischeehaft cartoonhafte Orchestrierungen. Aber gerade durch die irisch-keltischen Einflüsse (eigentlich sollte es ja eher schottisch sein ) vor allem in der Begleitung bekommt das Ganze einen beschwingten folkloristischen Drive und steigert sich mit „Rob Roy Pardoned“ zu einer ordentlich majestätischen Abschlussfanfare hoch.

    Fazit also: Sehr lohnenswertes Album eines vermutlich für die meisten völlig unbekannten „nebenberuflichen“ Filmkomponisten mit toller Abenteuer-Musik, der man ihren Zeichentrick-Ursprung (mit Ausnahme der letzten drei Tracks) wirklich absolut nicht anmerkt. Gerade Score-Enthusiasten, die wie ich schon was länger „im Geschäft“ sind und dringend neuen, bisher unbekannten Stoff brauchen und die sämtliche Main Themes von Goldsmith, Williams und Horner im Schlaf nachsummen können, sollten hier zuschlagen. Auch wenn man momentan bei Bestellungen aus Australien mit einer zwei- bis dreimonatigen Lieferzeit rechnen muss, lohnt sich das Warten definitiv!
    Langer Text, den sowieso nur die Hälfte lesen, wenn überhaupt...
    Und, gibt es wenigstens was auf die Ohren...?!

    LG Tom

    Edit: Übrigens, die Kelten waren überall in Europa, nur wohl nicht in England...

    ZitierenZitieren

  3. 13.09.2020, 12:17 Nach oben    #3
    männlich 
    Klingsor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Klingsor ist offline
    Avatar von Klingsor
    24 Beiträge seit 03/2014
    "Übrigens, die Kelten waren überall in Europa, nur wohl nicht in England..."

    Absolut richtig, deshalb hätten zum Rob-Roy-Setting wohl Dudelsack und Fiedel besser gepasst Die Musik überzeugt aber trotzdem. Und ja, wer mal reinhören will, findet hier einen Zusammenschnitt:
    https://www.youtube.com/watch?v=8xLfkcH70ao Das oben erwähnte Robin-Thema beginnt übrigens ab 04:05.
    ZitierenZitieren

  4. 13.09.2020, 12:24 Nach oben    #4
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von Klingsor Beitrag anzeigen
    "Übrigens, die Kelten waren überall in Europa, nur wohl nicht in England..."

    Absolut richtig, deshalb hätten zum Rob-Roy-Setting wohl Dudelsack und Fiedel besser gepasst Die Musik überzeugt aber trotzdem. Und ja, wer mal reinhören will, findet hier einen Zusammenschnitt:
    https://www.youtube.com/watch?v=8xLfkcH70ao Das oben erwähnte Robin-Thema beginnt übrigens ab 04:05.
    Robin Hood der Rächer der Entnervten...
    Isch hätte mir eine Karriere als Film-Komponist auch gut vorstellen können...
    Aber Hans Zimmer in Hollywood hat es da leichter, weil er Tastenquäler ist, und die Borniertheit der Amis sehr gut kennt...

    LG Tom
    ZitierenZitieren

  5. 13.09.2020, 12:36 Nach oben    #5
    männlich 
    Klingsor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Klingsor ist offline
    Avatar von Klingsor
    24 Beiträge seit 03/2014
    Und die Kunst der Selbstvermarktung perfekt beherrscht...
    ZitierenZitieren

  6. 13.09.2020, 12:38 Nach oben    #6
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von Klingsor Beitrag anzeigen
    Und die Kunst der Selbstvermarktung perfekt beherrscht...
    Ja, leider habe ich kein BWL oder Marketing studiert, sondern was anderes...

    Obwohl...?

    P.S.: Langsam, aber dann gewaltig...!
    Komisch, ich bin und fühle mich als Mann.
    Übrigens, die Gitte wurde bei der Nummer gemutet.

    https://www.youtube.com/watch?v=xMRHVqNoCSs
    Macht nix, der Langhaarige im Hintergrund macht es ganz gut...
    Er wird wohl auch den Song geschrieben haben...?

    https://www.musiker-board.de/threads...6#post-9015117
    Its true!

    Übrigens: Wisst Ihr, warum es kaum noch Gitarren-Solos bei heftiger Mukke gibt?, Nein?!
    Weil die Wenigstens es noch können, sondern nur noch Schrubben...

    Hä? Synkope, wat nen des...?
    Wieso leiser, der Amp hat nur eine Einstellung (10)...!

    Leider an der Tanke auch zu beobachten, dicker Porsche Turbo, wer steigt aus?
    Der Azubi (AzuNutz), der den Wagen mal waschen sollte...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken True.jpg  

    Geändert von Thaven (13.09.2020 um 14:29 Uhr)
    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Euer zuletzt gekauftes Album... | Die schönsten/interessanten Stimmen in Rock & Pop »

Ähnliche Themen

  1. Wie viel ist ein Mesa Boogie Mark IV wert ?
    Von fenderfan im Forum Equipment, PA & Bühnentechnik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.09.2017, 12:35
  2. Boogie Mark V
    Von Ex Gibson Freak im Forum Verstärker & Boxen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2010, 16:02
  3. Verkaufe Mesa Boogie Mark IV Combo
    Von Christoph im Forum Private Verkäufe & Ebay-Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.12.2008, 09:03
  4. Peavey Bass Mark IV
    Von cyberbehni im Forum Equipment, PA & Bühnentechnik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.04.2007, 14:06

Lesezeichen für CD-Rezension: The Film Music of Mark Isaacs

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten