MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Sonstiges
  • Musik- & Szene-Forum
  • Wie heißt der Musikstil der 2000er?

MUSIC STORE

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 30 von 30

Thema: Wie heißt der Musikstil der 2000er?

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 20.08.2020, 20:55 #1
    männlich 
    maxor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    maxor ist offline

    5 Beiträge seit 08/2020

    Wie heißt der Musikstil der 2000er?

    In etwa zur gleichen Zeit wie das Material Design aufkam, änderte sich irgendwie auch der Musikstil. In den 2000ern (also eigentlich eher zwischen 2004 und 2012) wurden die Emotionen noch im Rythmus und in der Melodie stark verdeutlicht. In der modernen Musik ist der Beat dagegen viel monotoner geworden.

    Beispiele für den alten (2000er)-Stil:
    OneRepublic - Stop and Stare
    Keane - Somewhere only we know
    The Killers - Human
    Aha - Foot of the Mountain
    OneRepublic - Marchin On

    Beispiele für den modernen Stil (ab etwa 2013):
    Ed Sheeran - Shape of you
    OneRepublic - Counting stars
    Anne Marie - 2002
    Ed Sheeran - Put it all on me

    Beispiel, was beides beinhaltet:
    Olly Murs - Dear Darlin

    https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI

    Es ist eher der moderne Stil, aber den 2000er-Stil dort hört man im Video z.B. zwischen 0:45 und 1:04 und bei 1:54 und v.a. 2:30 bis 3:00 stark raus.

    Ich kann das schlecht erklären, aber ich hoffe, ihr merkt auch den Unterschied zwischen den beiden "Musikgenerationen".

    Gibt es eigentlich direkt einen offiziellen Namen zwischen dem alten und neuen Musikstil?
    ZitierenZitieren

  2. 20.08.2020, 22:34 Nach oben    #2
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von maxor Beitrag anzeigen
    In etwa zur gleichen Zeit wie das Material Design aufkam, änderte sich irgendwie auch der Musikstil. In den 2000ern (also eigentlich eher zwischen 2004 und 2012) wurden die Emotionen noch im Rythmus und in der Melodie stark verdeutlicht. In der modernen Musik ist der Beat dagegen viel monotoner geworden.

    Beispiele für den alten (2000er)-Stil:
    OneRepublic - Stop and Stare
    Keane - Somewhere only we know
    The Killers - Human
    Aha - Foot of the Mountain
    OneRepublic - Marchin On

    Beispiele für den modernen Stil (ab etwa 2013):
    Ed Sheeran - Shape of you
    OneRepublic - Counting stars
    Anne Marie - 2002
    Ed Sheeran - Put it all on me

    Beispiel, was beides beinhaltet:
    Olly Murs - Dear Darlin

    https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI

    Es ist eher der moderne Stil, aber den 2000er-Stil dort hört man im Video z.B. zwischen 0:45 und 1:04 und bei 1:54 und v.a. 2:30 bis 3:00 stark raus.

    Ich kann das schlecht erklären, aber ich hoffe, ihr merkt auch den Unterschied zwischen den beiden "Musikgenerationen".

    Gibt es eigentlich direkt einen offiziellen Namen zwischen dem alten und neuen Musikstil?
    Hi Willkommen,

    also ich kenne den Song leider zu viel aus dem Radio und kann Dir als Dino sagen, sowas wäre zu früheren Zeiten bei uns Rockn' Rollern schlicht eine mittelmäßige Ballade gewesen...

    Was mir bei diesem Song besonders aufstößt, ist nicht der Gesang, den finde ich sogar gut, sondern die Machart und dieses Dumme (dumpfe Schlagzeug, irgend ne Rhytmusmaschine) und das Drumherum, Synthie-Orchester und so...
    Das ist für mich Verarsche der Allgemeinbevölkerung, sorry, wenn ich so rabiat bin, aber ist mein Eindruck, obwohl ich auch mal gute Klassik ganz gern mag, weil ich sie ursprünglich gelernt habe...

    Nichts für Ungut, aber ein Klischee in dem Song an dem Anderen, und die anderen zeitgeschichtlichen Charts sind auch nicht besser in meinen Ohren...

    LG Tom

    Edit: Irgendwann wird das Profitstreben so offensichtlich für Insider, dass sich die Verantwortlichen keine Mühe mehr geben...

    ZitierenZitieren

  3. 20.08.2020, 22:51 Nach oben    #3
    männlich 
    maxor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    maxor ist offline

    5 Beiträge seit 08/2020
    Zitat Zitat von Thaven Beitrag anzeigen
    Hi Willkommen,

    also ich kenne den Song leider zu viel aus dem Radio und kann Dir als Dino sagen, sowas wäre zu früheren Zeiten bei uns Rockn' Rollern schlicht eine mittelmäßige Ballade gewesen...

    Was mir bei diesem Song besonders aufstösst, ist nicht der Gesang, den finde ich sogar gut, sondern die Machart und dieses Dumme (dumpfe Schlagzeug, irgend ne Rhytmusmaschine) und das Drumherum, Synthie-Orchester und so...
    Das ist für mich Verarsche der Allgemeinbevölkerung, sorry, wenn ich so rabiat bin, aber ist mein Eindruck, obwohl ich auch mal gute Klassik ganz gern mag, weil ich sie ursprünglich gelernt habe...

    Nichts für Ungut, aber ein Klischee in dem Song an dem Anderen, und die anderen zeitgeschichtlichen Charts sind auch nicht besser in meinen Ohren...

    LG Tom
    Danke erstmal für die Antwort.
    Also es geht direkt darum, ob man den 2000er-Stil und den heutigen durch einen Namen unterscheiden kann. Ohne dass man sich jetzt an diesem Beispiel von Olly Murs festsetzt. Bei den anderen Vergleichen, die ich aufgezählt habe, kann man das auch feststellen. Da habe ich einmal paar Beispiele mit dem, was in den 2000ern üblich war und einmal paar Beispiele mit dem heutigen Stil. Und mir geht es einfach nur darum, ob es für diese unterschiedlichen Stile einen bestimmten Namen gibt.
    ZitierenZitieren

  4. 20.08.2020, 22:57 Nach oben    #4
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von maxor Beitrag anzeigen
    Danke erstmal für die Antwort.
    Also es geht direkt darum, ob man den 2000er-Stil und den heutigen durch einen Namen unterscheiden kann. Ohne dass man sich jetzt an diesem Beispiel von Olly Murs festsetzt. Bei den anderen Vergleichen, die ich aufgezählt habe, kann man das auch feststellen. Da habe ich einmal paar Beispiele mit dem, was in den 2000ern üblich war und einmal paar Beispiele mit dem heutigen Stil. Und mir geht es einfach nur darum, ob es für diese unterschiedlichen Stile einen bestimmten Namen gibt.
    Habe im vorherigen Post noch was angefügt...

    Ja, es gibt einen Namen, Mainstream-Pop, ist kein eigener Stil in meinen Ohren nur beschwichtigende Berieselung der allgemeinen Mehrheit und hat für mich keinerlei künstlerischen Anspruch.

    Unfähige, halbseidene Leute versuchen aus der Masse der Teenies einen Haufen Geld rauszuholen, das ist keine Kunst...


    https://www.youtube.com/watch?v=gk32xp9Gnqs

    Habe mir den vorherigen Song nochmal genauer angehört, aber mein Urteil bleibt, habe sogar an entscheidenden Stellen 'Autotune' rausgehört und die mächtig lächerliche Synthie-Orchesterbegleitung verleiht diesem Song für ungeübte Ohren sogar etwas 'Wichtiges' ?

    Edit: Ja, man kann mit einem Tastendruck ein ganzes Orchester simulieren (Samples) in der richtigen Tonart entsprechend, aber ein echter Musiker hört den Unterschied immer!

    Oh, jetzt wird mir @Moogman aufs Dach steigen, aber, das wird er mir schon verzeihen...?
    Geändert von Thaven (21.08.2020 um 00:04 Uhr)
    ZitierenZitieren

  5. 21.08.2020, 23:15 Nach oben    #5
    männlich 
    maxor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    maxor ist offline

    5 Beiträge seit 08/2020
    Beispiele für den alten (2000er)-Stil:
    OneRepublic - Stop and Stare
    Keane - Somewhere only we know
    The Killers - Human
    Aha - Foot of the Mountain
    OneRepublic - Marchin On

    Beispiele für den modernen Stil (ab etwa 2013):
    Ed Sheeran - Shape of you
    OneRepublic - Counting stars
    Anne Marie - 2002
    Ed Sheeran - Put it all on me

    Ok. Ich bin Musik-Laie, aber auch wenn man im Pop-Bereich diese beiden Gruppen miteinander vergleicht, stellt man fest, dass vor 2013 die Emotionen noch viel mehr in den Rythmus reingebracht worden als heutzutage. Die Melodie war einfach bedeutend emotionaler. Ich vergleiche es in etwa mit dem Übergang vom Skeuomorphismus zum Material Design (also wie sich das Web-Design entwickelt hat). Beim Material Design ist es wichtig, dass alles so einfach wie möglich ist. Bei der heutigen Musik scheint auch die Einfachheit eine große Rolle zu spielen, weil die Melodie nicht mehr dieses Melodische hat wie damals. Man scheint sich heutzutage einfach nicht mehr die Mühe zu machen, die Emotionen des Liedes auch auf die Melodie zu übertragen.
    ZitierenZitieren

  6. 22.08.2020, 06:44 Nach oben    #6
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    642 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    44
    Zitat Zitat von maxor Beitrag anzeigen
    Also es geht direkt darum, ob man den 2000er-Stil und den heutigen durch einen Namen unterscheiden kann.
    Wie sollte das gehen? In den letzten zwanzig Jahren kam doch immer der gleiche Fließband-Schrott auf den Markt. Ist doch genau die gleiche Musik.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Kein Krieg ist je gerechtfertigt.
    ZitierenZitieren

  7. Ted Raven´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Thaven

  8. 22.08.2020, 10:45 Nach oben    #7
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.362 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    196
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Wie sollte das gehen? In den letzten zwanzig Jahren kam doch immer der gleiche Fließband-Schrott auf den Markt. Ist doch genau die gleiche Musik.
    stimmt, wirklich Neues gibt es praktisch nicht.
    ZitierenZitieren

  9. 22.08.2020, 11:49 Nach oben    #8
    männlich 
    maxor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    maxor ist offline

    5 Beiträge seit 08/2020
    Hier noch ein Beispiel von dem, was ich meine.

    "Hey there Delilah" wurde mal gecovert.

    Hier das Klassische (2000er-Stil):

    https://www.youtube.com/watch?v=PoaT6WXUV_M

    Hier das Moderne:

    https://www.youtube.com/watch?v=GBWbFlB8ASo
    ZitierenZitieren

  10. 22.08.2020, 11:57 Nach oben    #9
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von maxor Beitrag anzeigen
    Hier noch ein Beispiel von dem, was ich meine.

    "Hey there Delilah" wurde mal gecovert.

    Hier das Klassische (2000er-Stil):

    https://www.youtube.com/watch?v=PoaT6WXUV_M

    Hier das Moderne:

    https://www.youtube.com/watch?v=GBWbFlB8ASo
    Das ist für mich kein anderer Stil, sondern dasselbe Lied einmal mit unprofessioneller (stark vereinfachter, sogar die Saitengeräusche wurden herausgeschnitten oder künstlich unterdrückt*) Gitarrenbegleitung eingespielt und das 'moderne' mit 'Omo-Eimer' und anderen künstlichen Instrumenten und Effekten aufgepeppt...
    Sogar das Tempo und Rhythmus ist annähernd gleich.

    LG Tom

    *Saitenrutschgeräusche, die bei einer gut gespielten Gitarre einfach dazugehören!
    Weil handgemacht.
    Es sind sogar extra Samples in versch. Styles mit eingespielten Saitengeräuschen erhältlich, für Keyboarder, die keine Gitarre spielen können, oder wollen...

    Edit: Wo wir schonmal dabei sind, das sind zwei Beispiele, wie man aus einer eigentlich schönen Melodie zwei nichtssagende Nummern machen kann.
    ZitierenZitieren

  11. 05.10.2020, 19:48 Nach oben    #10
    männlich 
    maxor
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    maxor ist offline

    5 Beiträge seit 08/2020
    Hier ein weiteres Beispiel...

    Stop and Stare - OneRepublic

    So klang die Musik bis etwa 2012 ...


    https://www.youtube.com/watch?v=HtNS1afUOnE

    So seit etwa 2013 bzw. deutlich erst ab etwa 2015:


    https://www.youtube.com/watch?v=uq2Q0KWGy9s

    Ich denke, man erkennt langsam, was ich meine.
    ZitierenZitieren

  12. 05.10.2020, 22:05 Nach oben    #11
    männlich 
    Moogman
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Moogman ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Moogman
    aus 63110 Rodgau
    1.362 Beiträge seit 11/2011
    Danke
    196
    Zitat Zitat von musithias Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ich finde es schade, dass wir viel von den Qualitäten verloren haben, die wir in den 80er oder 90er Jahren gefunden haben.
    Stimmt. Früher war alles besser:


    https://youtu.be/E8-WHslFhbU
    ZitierenZitieren

  13. 05.10.2020, 23:31 Nach oben    #12
    männlich 
    Thaven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thaven ist offline
    Sendepause
    64 Jahre alt
    aus Multi-Kulti hoch 10
    2.966 Beiträge seit 11/2018
    Danke
    227
    Zitat Zitat von Moogman Beitrag anzeigen
    Stimmt. Früher war alles besser:


    https://youtu.be/E8-WHslFhbU
    Das muss man auch erst mal hinkriegen, so überzeugend schlecht zu spielen, ha, ha
    Einige würden es vielleicht nicht mal merken...?

    Stelle ich mir gut vor, um mal ein schlechtes Publikum zu bestrafen...
    Auch bei der Gelegenheit nackt spielen mit Motoradhelm weil Tomaten, Eier und Bierflaschen sind gewiss...!
    Mit dieser Gitarre ist man auch gleich etwas gegen Schusswaffen gerüstet...
    Gibt's auch als Bass und der Schlagzeuger hat seine Plexiglas-Wand davor...

    Hurtz!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Reverend.jpg  
    ZitierenZitieren

  14. 21.05.2021, 22:19 Nach oben    #13
    männlich 
    Uwi1976
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Uwi1976 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Uwi1976
    47 Jahre alt
    aus Wien
    221 Beiträge seit 05/2021
    Danke
    66
    Also für mich fällt das alles unter den Oberbegriff "Mainstream" (und somit weitestgehend uninteressant für mich). Man produziert halt das, was die breite Masse hören will und was sich gut verkauft. Simple Rhytmen, belanglose Texte - leichte Pop-Kost eben. Ist ja alles okay, aber ich finde einfach keinen Zugang zu den o.g. Künstlern. Und die Lieder werden nicht besser, wenn sie 100x täglich im Radio gespielt werden
    ZitierenZitieren

  15. 23.05.2021, 10:39 Nach oben    #14
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    40 Jahre alt
    181 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    39
    seh ich genauso
    ZitierenZitieren

  16. 25.05.2021, 11:05 Nach oben    #15
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Joerg27 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Joerg27
    aus Berlin
    322 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    151
    Zitat Zitat von Ted Raven Beitrag anzeigen
    Wie sollte das gehen? In den letzten zwanzig Jahren kam doch immer der gleiche Fließband-Schrott auf den Markt. Ist doch genau die gleiche Musik.
    Das sehe ich ganz anders!
    Hört euch doch mal die erste Arcade Fire an oder Franz Ferdinand, die Arctic Monkeys, Eels, und LCD Soundsystem.
    Eingeleitet haben übrigens die 2000er The Strokes mit ihrem ersten Album "Is This It".
    Gruß Jörg
    ZitierenZitieren

  17. 25.05.2021, 11:19 Nach oben    #16
    männlich 
    Ex Wellenstrom
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ex Wellenstrom ist offline
    abgemeldet
    406 Beiträge seit 10/2020
    Danke
    72
    Jo, die Ausgangsfrage ist schon ziemlich suboptimal. Da werden mal eben zusammenanglos mehrere Interpreten in die Ausgangsfrage gequetscht und in direkten Zusammenhang gebracht. An der Spitze der Charts sind seit jeher kurzlebige und zeitgeistige Strömungen zu erkennen, bzw. von den vorherrschenden Labels forcierte Strömungen. Das bildet aber nicht das musikalische Geschehen in der Gesamtbreite ab. Das, was man da in den Charts sieht und in den Radios hört, dreht sich eh trendmäßig alle Paar Jahre um ein Paar Grad um seine eigene Achse - muss auch - die kleinen Brüder und Schwester wollen sich von den Hörgewohneheiten der Älteren abheben und die Tonträgerindustrie will satte Gewinne einfahren.
    ZitierenZitieren

  18. Ex Wellenstrom´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Uwi1976

  19. 25.05.2021, 11:35 Nach oben    #17
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Joerg27 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Joerg27
    aus Berlin
    322 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    151
    Ach so, vergessen!
    Man nennt es, wenn ich mich recht entsinne, die 0er Jahre. Also 2000 bis 2010.
    Gruß Jörg
    ZitierenZitieren

  20. Joerg27´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:

    Uwi1976

  21. 25.05.2021, 14:42 Nach oben    #18
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    40 Jahre alt
    181 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    39
    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Das sehe ich ganz anders!
    Hört euch doch mal die erste Arcade Fire an oder Franz Ferdinand, die Arctic Monkeys, Eels, und LCD Soundsystem.
    Eingeleitet haben übrigens die 2000er The Strokes mit ihrem ersten Album "Is This It".
    Gruß Jörg
    die mucke wandelt sich andauernd.
    jedes jahr. jeden monat. jede woche. jeden tach.
    swar schon immer so.
    2000 war dolles passiert.
    übliche popmucke wie 99 und 01 auch.
    ZitierenZitieren

  22. 25.05.2021, 15:20 Nach oben    #19
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Joerg27 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Joerg27
    aus Berlin
    322 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    151
    Zitat Zitat von Subdominante Beitrag anzeigen
    die mucke wandelt sich andauernd.
    jedes jahr. jeden monat. jede woche. jeden tach.
    swar schon immer so.
    2000 war dolles passiert.
    übliche popmucke wie 99 und 01 auch.
    Deinen Kommentar verstehe ich nicht!
    "2000 war dolles passiert."
    ?

    Das sich Musik wandelt ist doch gut!
    Und klar gibt es Übergänge zwischen den Jahren.
    Gruß Jörg
    ZitierenZitieren

  23. 25.05.2021, 16:08 Nach oben    #20
    männlich 
    Uwi1976
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Uwi1976 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Uwi1976
    47 Jahre alt
    aus Wien
    221 Beiträge seit 05/2021
    Danke
    66
    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Ach so, vergessen!
    Man nennt es, wenn ich mich recht entsinne, die 0er Jahre. Also 2000 bis 2010.
    Gruß Jörg
    0er-Jahre klingt irgendwie negativ und langweilig, finde ich

    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Deinen Kommentar verstehe ich nicht!
    "2000 war dolles passiert."
    ?
    Vielleicht ist Millenium gemeint? Da gab es ja im Vorfeld einiges an Aufregung und einige Bands haben es auch verarbeitet,
    aber wirklich herausragende Lieder zu diesem Thema fallen mir im Moment nicht ein.
    Möglicherweise jenes hier (wobei ich finde, dass es bessere Songs von Silverchair gibt)

    https://www.youtube.com/watch?v=61TQB3DFGH0
    ZitierenZitieren

  24. 25.05.2021, 22:51 Nach oben    #21
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    40 Jahre alt
    181 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    39
    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Deinen Kommentar verstehe ich nicht!
    "2000 war dolles passiert."
    ?
    war NIX dolles passiert.
    hat mein handy unterschlagen.

    Zitat Zitat von Uwi1976 Beitrag anzeigen
    0er-Jahre klingt irgendwie negativ und langweilig, finde ich
    wars doch auch.
    techno war 2000 fertich.
    neues gabs noch nich.
    gabs zwar für jeden furz nen neuen namen, war aber doch immer gleich.
    umpf-umpf-umpf-quik-umpf.

    Zitat Zitat von Uwi1976 Beitrag anzeigen
    0er-Jahre klingt irgendwie negativ und langweilig, finde ich
    wars doch auch.
    techno war 2000 fertich.
    neues gabs noch nich.
    gabs zwar für jeden furz nen neuen namen, war aber doch immer gleich.
    umpf-umpf-umpf-quik-umpf.

    Zitat Zitat von Uwi1976 Beitrag anzeigen
    0er-Jahre klingt irgendwie negativ und langweilig, finde ich
    wars doch auch.
    techno war 2000 fertich.
    neues gabs noch nich.
    gabs zwar für jeden furz nen neuen namen, war aber doch immer gleich.
    umpf-umpf-umpf-quik-umpf.
    ZitierenZitieren

  25. 26.05.2021, 16:28 Nach oben    #22
    männlich 
    Uwi1976
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Uwi1976 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Uwi1976
    47 Jahre alt
    aus Wien
    221 Beiträge seit 05/2021
    Danke
    66
    Zitat Zitat von Subdominante Beitrag anzeigen
    umpf-umpf-umpf-quik-umpf.
    Oh, das ist immer noch total angesagt

    Ich nenne Konserven-Techno
    ZitierenZitieren

  26. 26.05.2021, 23:59 Nach oben    #23
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    40 Jahre alt
    181 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    39
    techno is nich meins.
    ZitierenZitieren

  27. 27.05.2021, 06:22 Nach oben    #24
    männlich 
    Uwi1976
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Uwi1976 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Uwi1976
    47 Jahre alt
    aus Wien
    221 Beiträge seit 05/2021
    Danke
    66
    Jeder Musikstil ist Geschmackssache. Ich finde z.B. Jazz oder Volksmusik zum davonrennen
    Techno ist ja auch nicht gleich Techno.
    Mit dem stupiden Jekloppe ohne jegliche Melodie und Gesang kann ich mich aber auch nicht anfreunden
    ZitierenZitieren

  28. 27.05.2021, 12:55 Nach oben    #25
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    40 Jahre alt
    181 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    39
    bei schlager und volksmusik renn ich mit.
    ZitierenZitieren

  29. 27.05.2021, 13:59 Nach oben    #26
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Joerg27 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Joerg27
    aus Berlin
    322 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    151
    Subdominante,
    ich bin ja noch nicht so sehr lange hier im Forum und weis es daher nicht.
    Aber mich würde mal interessieren was denn deine Musik ist.
    Also was du gerne hörst oder was du selbst für Musik machst.
    Für mich hören sich deine Kommentare so verbittert an!

    Liebe Grüße aus Berlin
    Jörg
    ZitierenZitieren

  30. 27.05.2021, 23:31 Nach oben    #27
    Subdominante
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Subdominante ist offline
    Avatar von Subdominante
    40 Jahre alt
    181 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    39
    Zitat Zitat von Joerg27 Beitrag anzeigen
    Subdominante,
    ich bin ja noch nicht so sehr lange hier im Forum und weis es daher nicht.
    Aber mich würde mal interessieren was denn deine Musik ist.
    Also was du gerne hörst oder was du selbst für Musik machst.
    Für mich hören sich deine Kommentare so verbittert an!

    Liebe Grüße aus Berlin
    Jörg
    nee, bin nich verbittert.
    so gar nich.
    hör gern blues und rock, auch siebziger zeugs.
    so quer durch, außer schlager, volxmucke und techno.

    ich mach keine mucke.
    kanns nich und werds auch nich lern.
    spiel selber nur bissi auf meiner klampfe rum.
    ohne ambitionen, nur gegen langeweile und spaßmäßig.
    eher schlecht und nur so für mich.
    ZitierenZitieren

  31. 11.08.2021, 09:47 Nach oben    #28
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    642 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    44
    Ich kann auch keine Verbitterung in Subdominantes Beträgen erkennen.

    Es ist nun leider objektiv so, dass sich das Musikverständnis der Masse während der Achtziger, endgültig in den Neunzigern, grundlegend gewandelt hat. Bis dahin hat man Musik ihres Anspruchs wegen geschätzt. Je anspruchsvoller Musik war, umso erfolgreicher oder zumindest respektierter war sie. Jetzt ist Musik beliebt, die möglichst schlicht und einfach ist, die möglichst klingt wie vieles, das man schon kennt. Nur nichts Neues, da jede Veränderung mit Anstrengung verbunden ist - sowohl für den Komponisten als auch für den Hörer. In der Musikindustrie sind kaum noch Musiker tätig, sondern Menschen, die wie Computer bestimme Loops, Schlagworte und Effekte zusammenbauen, ohne jede Kreativität. Wie der Name "Industrie" bereits sagt, geht es um nichts weiteres als Mammon. Je schneller man drei Radiominuten zusammenklöppeln kann, desto größer ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis für den Hersteller. Die Kunst bleibt dabei schon lange außen vor.

    Da lobe ich mir Forenmitglieder wie Moogman, dessen Musik zwar nicht das ist, was ich täglich höre, die aber anspruchsvoll ist und der man die Gefühle anmerkt mit denen sie komponiert wurde. Sowas ist für mich Kunst.
    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Kein Krieg ist je gerechtfertigt.
    ZitierenZitieren

  32. 11.08.2021, 11:26 Nach oben    #29
    männlich 
    Joerg27
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Joerg27 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Joerg27
    aus Berlin
    322 Beiträge seit 03/2021
    Danke
    151
    Ja, früher war alles besser.

    Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1976)

    Jean-Claude Borelly: Dolannes-Melodie
    3 Wochen (29. Dezember 1975 – 18. Januar 1976, insgesamt 4 Wochen)
    Penny McLean: Lady Bump
    1 Woche (19. Januar – 25. Januar, insgesamt 8 Wochen; → 1975)
    Jean-Claude Borelly: Dolannes-Melodie
    1 Woche (26. Januar – 1. Februar, insgesamt 4 Wochen)
    Harpo: Moviestar
    1 Woche (2. Februar – 8. Februar, insgesamt 4 Wochen)
    ABBA: Mamma Mia
    1 Woche (9. Februar – 15. Februar)
    Harpo: Moviestar
    3 Wochen (16. Februar – 7. März, insgesamt 4 Wochen)
    p*ssycat: Mississippi
    4 Wochen (8. März – 4. April, insgesamt 5 Wochen)
    Frank Farian: Rocky
    1 Woche (5. April – 11. April, insgesamt 4 Wochen)
    p*ssycat: Mississippi
    1 Woche (12. April – 18. April, insgesamt 5 Wochen)
    Frank Farian: Rocky
    2 Wochen (19. April – 2. Mai, insgesamt 4 Wochen)
    ABBA: Fernando
    1 Woche (3. Mai – 9. Mai, insgesamt 7 Wochen)
    Frank Farian: Rocky

    u.s.w.
    ZitierenZitieren

  33. 11.08.2021, 13:51 Nach oben    #30
    männlich 
    Ted Raven
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Ted Raven ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Ted Raven
    aus Berlin
    642 Beiträge seit 06/2011
    Danke
    44
    Und was soll uns das sagen? Dass die Mainstream-Musik damals abwechslungsreicher und anspruchsvoller war als heute? Genau, was ich sage.

    Dumm ist nicht der, der etwas nicht weiß. Dumm ist der, der nicht fragt.
    Kein Krieg ist je gerechtfertigt.
    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Spontan geht ziemlich viel | Raver/Gabber unter euch ? »

Ähnliche Themen

  1. Musik Gadget. Wie heißt das Ding? ^^
    Von Mirkz im Forum Allgemeines Musikerforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.06.2016, 18:47
  2. Fender Stratocaster 2000er Modell 3tone
    Von Rotor im Forum Private Verkäufe & Ebay-Angebote
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.02.2011, 21:20
  3. Wie heißt das?
    Von Badbaketdrum im Forum Schlagzeuge / Drums / Perkussions
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.10.2007, 14:27

Lesezeichen für Wie heißt der Musikstil der 2000er?

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten