MusicStore:
-
Warum erzeugen manche Klinke-Klinke Kabel am Monitor ein Grund-Brummen?
Hallo miteinander,
ich habe eine banale Frage als Nichttechniker:
Ich habe einen neuen aktiven Monitor gekauft, ihn einfach statt des vorigen angestöpstelt (Klinke-Klinke-Kabel --> Adapter Klinke-xlr --> Eingang Monitor) und dann ein hohes Grundbrummen im Leerlauf festgestellt.
Dann habe ich das Klinke-Klinke-Kabel gegen ein anderes getauscht und das Brummen war weg.
Worin liegt die Ursache?
Das erste Kabel wird nur schonend im Proberaum verwendet, das andere gehört eigentlich in die Kiste vom Bühnenequipment ist ist schon etwas ramponiert, zumindest äußerlich.
Vielen Dank im Voraus fürs schlauer machen
Gruß,
sony
-
-
30.09.2018, 12:41
Nach oben
#2
Premium-Mitglied
Hallo sony,
aus Deiner Beschreibung kann ich nur folgern, dass Dir der Bau einer Leiterschleife gelang. Meistens entstehen die über Abschirmungen, seltener über die innen liegenden Signalleitungen. "Schleife" heißt, Du fängst an irgendeinem Punkt (der Abschirmung) an, verfolgst sie entlang des Kabels, über alle Gerätewechsel inkl. Netzkabel hinweg, und landest wieder am Ausgangspunkt. ( Wichtig ist dabei, dass es einen Verbindungsweg geben könnte, auch wenn man ihn sich nicht vorstellen kann. Stecker rein, anderer Stecker raus ist eindeutig ein möglicher Weg. ) Wenn nun ein wechselndes Magnetfeld in die von der Schleife umschlossene Fläche einstreut, gibt es im Leiter (hier in der Abschirmung betrachtet) einen entsprechenden Stromfluss. Den nimmt Dein Monitor auf und gibt ihn wieder. Die stärksten und am weitesten verbreiteten wechselnden Magnetfelder sind die Streufelder aller elektrischen Versorgungsleitungen ... und die "brummen" nun einmal mit 50 Hz.
Das Brummen verschwindet, sobald diese Leiterschleife unterbrochen wird, und es kommt wieder, wenn man sie schließt.
In der Praxis ist es schwierig, diese Schleifen auch wirklich aufzudecken: Meistens hat man deutlich mehr als eine am Start. Beschränke ich mich auf die beschriebenen Änderungen, dann haben wir folgende Beteiligte am Geschehen, sowie weitere aus Deinem Aufbau:
* das Klinke-Klinke-Kabel1
* das Klinke-Klinke-Kabel2
* den Klinke-XLR Adapter
* den neuen Monitor
* den alten Monitor
* deren Stromkabel.
Kabel 1 und Kabel 2 könnten sich unterscheiden: Abschirmung an beiden Steckern angelötet oder nur an einem.
Beide Kabel könnten Brummströme aufnehmen, das eine mehr, das andere weniger. Der Monitor könnte unterschiedlich auf deren Signalstärken reagieren (lautes vernehmbares Brummen vs. leises unbeachtetes Brummen).
Praktisch könntest Du den oder die Störenfriede systematisch eingrenzen, indem Du alle Variante aus dem Folgenden durchprobierst. Die Buchstaben geben die Art der Veränderung an, die Werte dahinter ihre Alternativen:
* A : Kabel 1 / Kabel 2
* B : Monitor neu / Monitor alt
* C : Netzkabel neu / Netzkabel neu gedreht / Netzkabel alt / Netzkabel alt gedreht (jeweils in genau derselben Netzseckdose. genau)
* D : XLR Adapter aktuell / XLR Adapter alternativ
Das wären 2x2x4=16 bzw. 2x2x4x2=32 Kombinationen. Du stellst jede her und notierst die (subjektive) zu hörende Brummstärke. Dabei ist es wichtig, keine Kombination auszulassen. Alles Übrige im Raum lässt Du unverändert: Kabelführungen, Geräte, Anschlüsse, Umherstehendes, ... .
C meint dabei, dass Du den Netzstecker in der Steckdose in seiner jetzigen Lage aufsteckst (unbedingt eindeutig markieren), und gedreht meint in der Steckdose gedreht. Damit vertauscht Du Hin- und Rückleiter in der Hausverkabelung. Das kann ggf. einen Unterschied machen. ( D.h. das neue Netzkabel ist einmal am alten, einmal am neuen Monitor. Dto. für das alte Netzkabel. )
D meint dabei: Beziehe einen zweiten, möglicherweise anderen XLR-Adapter mit ein.
Aus dieser vollständigen Tabelle mit Deinen Brummbeobachtungen kann man dann den oder die Störenfriede erkennen. Ggf. sind sie weder A noch B noch C noch D, aber auch das ist eine wichtige Einsicht.
Die Tabelle kannst Du mir ggf. auch gerne schicken (Benachrichtigung verwenden). Oder halt pragmatisch nach dem ersten Verschwinden des Brummens aufhören (Wunsch-Ergebnis, aber ohne Einsicht in das Warum).
Grüße, Michael
-
-
01.10.2018, 07:25
Nach oben
#3
Hallo Michael,
wow, Danke für diese super detailreiche Erklärung.
Da muss ich mich erst einmal in Ruhe einlesen - aber vielen Dank dafür schon einmal, auch für dein Hilfsangebot am Ende.
Viele Grüße,
sony
-
-
01.10.2018, 11:59
Nach oben
#4
Premium-Mitglied
Gerne
Nur zur Illustration der vollständigen Kombinationen. Angenommen, wir wollen nur A (2 Alternativen) und C (4 Alternativen untersuchen, dann sehen die 2x4 = 8 Kombinationen z.B. so aus:
A C #
1 1 01
1 2 02
1 3 03
1 4 04
2 1 05
2 2 06
2 3 07
2 4 08
Spalte '#' ist dabei einfach durchgezählt die Zeile bzw. die Kombination. Die '0' wäre hier überflüssig. Unter 1, 2 bzw. 3, 4 setzt Du dabei jeweils die Alternative ein, etwa:
A...C...#...Ergebnis...
Kabel-1 Netz-neu ...01...lautes Brummen
Kabel-1 Netz-neu-gedreht...02...leises Brummen
...
Kabel-2 Netz-alt-gedreht...08...kein vernehmbares Brummen
Viel Erfolg, Michael
-
-
30.11.2018, 14:15
Nach oben
#5
Na ja, ich würde es ja an ein Masseproblem festmachen.
Wenn, dann richtige XLR-Kabel verwenden.
-
Lesezeichen für Warum erzeugen manche Klinke-Klinke Kabel am Monitor ein Grund-Brummen?
Lesezeichen