MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Lefthand-Musiker
  • Lefty Explorer

MUSIC STORE Lefthand Abteilung

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 21 von 21

Thema: Lefty Explorer

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 14.04.2015, 09:24 #1
    Invoco
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Invoco ist offline

    5 Beiträge seit 04/2015

    Lefty Explorer

    Hallo liebe Lefty-Gemeinde,

    Ich lese hier zwar schon länger mit, hatte aber bisher noch keine Gelegenheit was zu posten.

    Nachdem ich vor Kurzem meine V von Mensinger bekommen habe, fehlt mir eigentlich nur noch ein Stück in der Sammlung:
    Eine klassische mahogany Explorer mit clear finish.

    Nach so einer suche ich jetzt schon ein paar Jahre, aber irgendwie wollte es noch nicht sein. Auf eine Gibson hoffe ich schon lange nicht mehr bei der derzeitigen Firmenpolitik.
    Preislich würde mir so ~1000 Euro vorschweben.
    Ich weiß, dass manchmal was von Tokai rüberkommt, aber auf eBay und co. hatte ich bisher noch keinen Erfolg, bzw. nicht mal eine Sichtung.
    Die EX120/105 sind auch etwas happig preislich, und die EX55 leider mit alder body. Gaskell macht zwar scheinbar echt nette Gitarren, aber die sind vom Preis her weit über meinen Möglichkeiten

    Jetzt würde ich gerne wissen, ob ihr andere Hersteller (evtl auch die bekannten japanischen - Edwards, Greco und co.) kennt, die noch clear finish lefty Explorer produzieren.
    Gordon Smith scheint ja auch recht schicke Modelle zu produzieren - hat jemand mit denen Erfahrung gemacht?

    mfg und Danke schonmal
    ZitierenZitieren

  2. 14.04.2015, 16:55 Nach oben    #2
    männlich 
    itabtoo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    itabtoo ist offline
    Avatar von itabtoo
    aus Tief im Westen
    519 Beiträge seit 06/2009

    Lefty Explorer

    da du gaskell ja bereits kennst, kennst du die sicher auch schon:

    http://onlylefthandguitar.wix.com/le...!guitars/c16rb

    der preis ist zwar geringer, die werden aber als budget-modelle der gaskells angeboten (wobei die gitarrenpreise da unten echt verrückt sind )
    gaskells sind übrigens vom body her kleiner als ihre vorbilder.

    ZitierenZitieren

  3. 14.04.2015, 18:53 Nach oben    #3
    männlich 
    giba
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    giba ist offline

    34 Jahre alt
    81 Beiträge seit 01/2008

    Lefty Explorer

    Was spricht denn dagegen dir von Mensinger eine Explorer bauen zu lassen? Oder bist mit der V nicht zufrieden?
    ZitierenZitieren

  4. 14.04.2015, 19:07 Nach oben    #4
    Invoco
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Invoco ist offline

    5 Beiträge seit 04/2015

    Lefty Explorer

    Hi,

    Danke für den Hinweis zu Zac guitars - die kannte ich in der Tat noch nicht, scheint es aber auch erst seit heuer zu geben
    Bei der Präsentation der Gitarren weiß man aber direkt, woher der Wind weht

    Gegen Mensinger spricht prinzipiell nichts, die V ist wirklich super geworden - aber da ich da für die etwas weiter entfernte Zukunft schon mit einer Joker S liebäugle, hätte ich in der Zwischenzeit gerne ein wenig Abwechslung, was den Hersteller angeht
    ZitierenZitieren

  5. 16.04.2015, 07:12 Nach oben    #5
    ZeroFlash
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    ZeroFlash ist offline

    40 Jahre alt
    35 Beiträge seit 03/2011

    Lefty Explorer

    Hab mir meine Tokai EX-120 in Japan geordert. Trotz Feiertage, war die Gitarre in weniger als einer Woche da! Qualität ist top. Zoll und Steuer hielt sich in Grenzen.
    ZitierenZitieren

  6. 16.04.2015, 08:44 Nach oben    #6
    Invoco
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Invoco ist offline

    5 Beiträge seit 04/2015

    Lefty Explorer

    Wenn ich fragen darf - wie viel hast du für die Tokai gezahlt?

    Und vor Allem - wo hast du sie gefunden?
    Ich habe mal ein paar japanische stores durchforstet, aber die ex 120/105 scheinen recht schwer aufzutreiben zu sein.
    ZitierenZitieren

  7. 16.04.2015, 17:54 Nach oben    #7
    männlich 
    Bibabohno
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bibabohno ist offline
    Avatar von Bibabohno
    32 Jahre alt
    aus Leipzig
    106 Beiträge seit 01/2008

    Lefty Explorer

    http://www.ebay.de/itm/Gibson-Explor...item43dab9124e
    ZitierenZitieren

  8. 16.04.2015, 18:17 Nach oben    #8
    D. al Bergia
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    D. al Bergia ist offline

    18 Beiträge seit 01/2015

    Lefty Explorer

    Das ist ja abartig. Ich kann die Preise für solche E-Gitarren einfach nicht verstehen. Dieser Gibson würde ich gerne mal den Lack abschleifen um zu sehen, was die da wohl für ein gammliges Holz verwendet haben...

    Ich würde zu einem Gitarrenbauer gehen, um mir eine solche Gitarre bauen zu lassen. Gerne auch zu einem kleinen, eine E-Gitarre zu bauen ist nicht wirklich schwer. Materialkosten, wenn ausgezeichnetes Holz verwendet wird, vielleicht 400 Euro.
    ZitierenZitieren

  9. 16.04.2015, 19:07 Nach oben    #9
    D. al Bergia
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    D. al Bergia ist offline

    18 Beiträge seit 01/2015

    Lefty Explorer

    Interessant, dass bei dieser "costum made" Explorer der Hals anscheinend einen Winkel hat oder zumindest ist da irgendetwas untergelegt, was da meiner Meinung nach nicht sein sollte, denn das wäre nur bei einer gewölbten Decke nötig...
    ZitierenZitieren

  10. 16.04.2015, 21:35 Nach oben    #10
    Invoco
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Invoco ist offline

    5 Beiträge seit 04/2015

    Lefty Explorer

    Hi,

    Danke für den input!
    Die rote hab ich bei ebay natürlich gefunden, aber für 3000 kann ich mir eine bei Mensinger bauen lassen UND die von lefthandgear kaufen
    Mal ganz davon abgesehen, dass ich wirklich gerne eine in natural hätte - die mit dem spalted maple top sieht schon verdammt lecker aus.

    Aber irgendwie vertraue ich diesem 'custom made' nicht so ganz - zumindest nicht in der vermutlich kleinen Stückzahl, mit dem Holz, zu dem Preis Hat jemand von euch mit dem Händler schon Erfahrungen gemacht? Ich finde nichtmal ein Impressum bzw. Details zum Händler selber.
    ZitierenZitieren

  11. 16.04.2015, 23:58 Nach oben    #11
    männlich 
    itabtoo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    itabtoo ist offline
    Avatar von itabtoo
    aus Tief im Westen
    519 Beiträge seit 06/2009

    Lefty Explorer

    ne ltd ex-360 mit sandpapier bearbeiten und ein bisschen einölen kommt nicht in frage ?
    ich glaub von dean gibt es noch ein erschwingliches dave mustaine modell in silber oder so...
    mit exotischen formen UND spezifischen finish-wünschen hat man es halt schwer als linkshänder,
    vor allem mit dem natural finish wird's schwer da was zu finden, natural-finishes sind zwar bei den (mal mehr, mal weniger) "custom"-gitarren im moment in,
    aber das sind meistens hochgezüchtete superstrats oder ganz komische ergonomiestudien
    ZitierenZitieren

  12. 17.04.2015, 11:25 Nach oben    #12
    männlich 
    Bibabohno
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bibabohno ist offline
    Avatar von Bibabohno
    32 Jahre alt
    aus Leipzig
    106 Beiträge seit 01/2008

    Lefty Explorer

    @D. al Bergia: wieviele Gitarren hast du schon gebaut in deinem Leben?
    Natürlich braucht man nen Winkel am Hals, außer du willst die TOM im Korpus versenken und für die Pickups fast bis nach China durchfräsen...
    Und bei deiner 400€ Materialrechnung fehlt dir entweder die Hardware oder die Pickups (oder willst du dir eine Bauen lassen und dann Boston-Teile dranpappen?
    ZitierenZitieren

  13. 17.04.2015, 14:12 Nach oben    #13
    männlich 
    FIXXXER
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    FIXXXER ist offline
    Avatar von FIXXXER
    39 Jahre alt
    846 Beiträge seit 05/2007

    Lefty Explorer

    Zitat Zitat von Bibabohno
    @D. al Bergia: wieviele Gitarren hast du schon gebaut in deinem Leben?
    Natürlich braucht man nen Winkel am Hals, außer du willst die TOM im Korpus versenken und für die Pickups fast bis nach China durchfräsen...
    Und bei deiner 400€ Materialrechnung fehlt dir entweder die Hardware oder die Pickups (oder willst du dir eine Bauen lassen und dann Boston-Teile dranpappen?
    china ist schon der richtige Ansatzpunkt allerdings in einem etwas anderen Zusamenhang
    Hardware kostet nix, vorallem wenn man in grossen Mengen bestellt. Holz kostet auch nix, zumindest das was bei günstigen Gitarren verwendet wird.
    Wenn dann auhc nohc die arbeitskraft nix kostet kann man sehr shcnell den Preis gewaltig nach unten drücken. Das Ganze lohnt sich dann auch noch klar, sosnt würde es keiner machen...
    ZitierenZitieren

  14. 18.04.2015, 12:07 Nach oben    #14
    männlich 
    Bibabohno
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bibabohno ist offline
    Avatar von Bibabohno
    32 Jahre alt
    aus Leipzig
    106 Beiträge seit 01/2008

    Lefty Explorer

    @Fi*er: ich meinte nicht, dass man diese chinesische Bach-Explorer nicht für 400 produzieren kann, sondern bin auf den Beitrag hier eingegangen:
    "Ich würde zu einem Gitarrenbauer gehen, um mir eine solche Gitarre bauen
    zu lassen. Gerne auch zu einem kleinen, eine E-Gitarre zu bauen ist
    nicht wirklich schwer. Materialkosten, wenn ausgezeichnetes Holz
    verwendet wird, vielleicht 400 Euro."
    Und Hardware plus Pickups überwiegen erheblich im Materialpreis. Da hier von Gitarrenbauer gesprochen wird kann man schonmal riesige Abnahmemengen ausschließen, dafür hat kein normaler Gitarrenbauer das Geld bzw würde es fest in Hardware und Pickups investieren.. große Firmen mit mehreren Angestellten ja, aber der klassische Eigenbrödler nicht.

    Zu der China Billigschiene braucht man glaubich nischt zu sagen. Wenn man da dann teilweise noch die Marge bei dem Schrott sieht, wird einem schlecht.
    ZitierenZitieren

  15. 18.04.2015, 16:45 Nach oben    #15
    D. al Bergia
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    D. al Bergia ist offline

    18 Beiträge seit 01/2015

    Lefty Explorer

    Mit 400 Euro Material war gemeint: alles was fest verbaut ist. Also Holz, Trussrod, Bunddraht, Lack. Der Rest sind Teile da jederzeit austauschbar. Bin aber dennoch der Meinung, dass man mit 400 Euro sogar inklusive Pickups und Mechaniken hinkommen kann. Wer Häussel und ähnliches will natürlich nicht. Mit dem Halswinkel hast du allerdings Recht. Ich würde das Griffbrettende trotzdem auf Höhe des Korpusses beginnen lassen und nicht als Rampe nach oben heraus. Geht aber wohl beides.
    ZitierenZitieren

  16. 19.04.2015, 00:39 Nach oben    #16
    männlich 
    itabtoo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    itabtoo ist offline
    Avatar von itabtoo
    aus Tief im Westen
    519 Beiträge seit 06/2009

    Lefty Explorer

    das mit dem winkel muss mir aber mal einer erklären, ich dachte das wäre so ein gibson hokus-pokus der von klassischen gitarren übernommen wurde,
    oder hätte ergonomische gründe (zumindest behauptet das caparison).
    im moment besitze ich zwar nur flache bretter mit anständigen stegen ( ) und geschraubten hälsen,
    aber warum sollte eine gitarre mit TOM und geleimten hals einen winkel haben müssten?
    ZitierenZitieren

  17. 19.04.2015, 08:43 Nach oben    #17
    D. al Bergia
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    D. al Bergia ist offline

    18 Beiträge seit 01/2015

    Lefty Explorer

    Weil die TOM höher ist als die Strat- und Telebrücken und diese ohne Winkel sonst, wie Bibabohno richtig anmerkt, im Holz versenkt werden müsste (was natürlich auch gehen würde, macht man nur gewöhnlich nicht). Bei der Les Paul kommt die Deckenwölbung hinzu. Ohne Halswinkel hätte man in den hohen Bünden eine unspielbar hohe Saitenlage.

    Bei den Fendergitarren sitzt der Hals erhöht in der Halstasche, das Griffbrett ist also nicht bündig mit der Decke. Deshalb braucht es hier keinen Winkel. Gitarren mit TOM und höherem Griffbrett ohne Halswinkel habe ich aber auch schon gesehen.

    Für einen Hokuspokus halte ich es nicht, eher für eine konsequente Entwicklung. Den ganzen Voodoo sollte man im Gitarrenbau sowieso weglassen. Es ist ein Handwerk und nicht mehr aber auch nicht weniger.

    Ein paar Pläne zur Veranschaulichung: LP59,Junior, Explorer, Strat.

    Edit sagt 'back to the topic'.
    ZitierenZitieren

  18. 20.04.2015, 18:31 Nach oben    #18
    Invoco
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Invoco ist offline

    5 Beiträge seit 04/2015

    Lefty Explorer

    Interessanter Ausflug in die Gitarrenbauerwelt - musste grade eben mal in der Sammlung nachsehen. Tatsächlich haben die Gibson copies (2x Les Paul und 1x V) alle die Krümmung, während meine Strat und die Super Strat grade aus dem Korpus rausgehen - hat das evtl. auch was mit geschraubter/geleimter Hals zu tun?

    Anyway, back on topic: Ich war heute bei 2 shops (einer davon ziemlich neu) in meiner Stadt und hab dort mal nachgefragt, ob die irgendwas machen können, und die übliche Antwort erhalten

    Ich glaube, ich werde mich mal mit Gordon Smith in Kontakt setzen. Die reviews im web zu deren Gitarren sind ja durchwegs sehr positiv.
    ZitierenZitieren

  19. 21.04.2015, 09:17 Nach oben    #19
    D. al Bergia
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    D. al Bergia ist offline

    18 Beiträge seit 01/2015

    Lefty Explorer

    Gute Adresse! Die sind zwar im Moment ein wenig im Umbruch, aber wenn die Firmenfortführung ordentlich abläuft sollte da ein super Instrument zu einem fairen Preis bei rauskommen.

    Du könntest auch einfach mal bei GitarreBassBau.de oder Gearbuilder.de ins Forum eine Anfrage stellen. "Wer hat Bock mir eine Lefty Explorer zu bauen?". Gerade eine naturfarbene Gitarre dürfte dort auf viel Zustimmung stoßen (geölt mit TruOil, finde ich total geil). Außerdem sind da nicht nur jede Menge Hobbybastler (von Anfänger bis Experte) sondern auch berufliche Gitarrenbauer unterwegs. Müsstest du dann natürlich aushandeln, was es werden soll und kosten darf. Da die Explorer, wie gesagt, keine besonderen Schwierigkeiten birgt (außer dass es eine Lefty ist), bin ich zuversichtlich, dass sich jemand findet. Du musst halt ein bisschen Spaß am Basteln haben und darfst kein 100% absolut perfektes Instrument erwarten, das es ja eh nicht gibt.
    ZitierenZitieren

  20. 25.04.2015, 23:01 Nach oben    #20
    männlich 
    Rockopa57
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Rockopa57 ist offline
    Avatar von Rockopa57
    aus Harsum
    434 Beiträge seit 02/2009

    Lefty Explorer

    Moin,

    lass Dir doch einfach einen solchen Gitarrenbauworkshop unter fachmännischer Anleitung zum Geburtstag schenken. Oder schenk' ihn Dir selbst: http://www.stratmann-gitarren.de/git...onen-zum-kurs/. Vielleicht gibts sowas ja auch in Deiner Gegend. Da weißt Du wenigstens hinterher, was Du hast und machst nix falsch. Und Du hast ein selbstgebautes Unikat. Sicher ein geiles Gefühl. Leider nix für mich. Hab' zwei linke Hände und dann noch alles Daumen. :thumbdown:

    Hier die Ergebnisse: http://www.stratmann-gitarren.de/git...kurse/galerie/. Ich finde, das kann sich sehen lassen.

    Gruß Dietmar
    ZitierenZitieren

  21. 26.04.2015, 13:09 Nach oben    #21
    männlich 
    Waygon
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Waygon ist offline
    Avatar von Waygon
    57 Jahre alt
    aus Aurich
    103 Beiträge seit 08/2011

    Lefty Explorer

    Wow, den 2009er PRS Hollowbody Klon würde ich mir sofort bauen, wenn ich's denn könnte.

    Sehen aber alle richtig gut aus...

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« An alle Nutzer des alten Lefthandmusiker-Forums... | Erfahrungen mit chinesischen Gitarren-Kopien »

Ähnliche Themen

  1. GothicRock-MP3s
    Von Masi im Forum Eigene Songs & Interpretationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.07.2005, 12:18

Lesezeichen für Lefty Explorer

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten