MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Lefthand-Musiker
  • Dumme Fragen gibt´s nicht...

MUSIC STORE Lefthand Abteilung

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Dumme Fragen gibt´s nicht...

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 04.11.2014, 11:04 #1
    Bookiexxx
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bookiexxx ist offline

    4 Beiträge seit 11/2014

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    ...hat man mir mal gesagt... Hmmm... mit dieser hier fühle ich mich allerdings schon etwas blöd... hoffe, Ihr versteht und könnt helfen:

    Ich bin Linkshänder, habe mir mit 13 das spielen selbst beigebracht und spiele nun seit 37 Jahren als Lefty auf "normalen" Gitarren, ohne jemals die Saiten gedreht zu haben. Soweit sogut...

    Das ist alles ok, soweit man sich immer wieder auf Gitarrenmodelle einlässt, bei denen das aufgrund der Bauform keine grosse Rolle spielt. Dreadnoughts ohne cutaway, Gibson SG...

    Ich habe allerdings immer schon den Wunsch gehabt, ne Stratocaster zu spielen - passt im Grunde genommen von dem wie Sie klingt und was Sie macht am Besten zu mir. Dazu nun die folgende, vielleicht total bescheuerte Idee, die allerdings einige technische Fragen mit sich bringt:

    1. Left Hand Strat kaufen. 2. Steg und Hals für right kaufen und einbauen - Vibrato interessiert mich ohnehin nicht - Passt das von den Bauteilen und Schraubungen her ? 3. Sind die vorderen beiden Pickup´s ebenfalls zu tauschen oder spielt das, elektronisch gesehen keine Rolle 4. Der Stegpickup bei ner Strat ist ja vermutlich mit Grund schräg eingebaut - inwieweit spielt das eine Rolle ?

    Und generell: Begehe ich da prinzipiell nen wirklich blöden Denkfehler ?
    ZitierenZitieren

  2. 04.11.2014, 15:20 Nach oben    #2
    männlich 
    itabtoo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    itabtoo ist offline
    Avatar von itabtoo
    aus Tief im Westen
    519 Beiträge seit 06/2009

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    erstmal willkommen im forum!

    zum thema:
    hals und steg brauchst du nicht tauschen, viel zu teuer!
    die reiter lassen sich bei fender-style stegen einzeln verstellen und die hälse sind in den meisten fällen auch symmetrisch.
    du musst nur den sattel umdrehen, bzw. tauschen und die intonation am steg neu einstellen.
    drehen der pickups ändert nix/spielt keine rolle, ausser bei super-edel singlecoils mit einzeln agestimmten polepiece-höhen.
    der steg-pickup ist schräg, damit die tiefen saiten etwas voller und die höhen heller klingen, der pickguard wäre dann wohl das größte problem, den müsstest du dann wohl auf bestellung fertigen lassen oder selber herstellen.

    ZitierenZitieren

  3. 04.11.2014, 15:59 Nach oben    #3
    Bookiexxx
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bookiexxx ist offline

    4 Beiträge seit 11/2014

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Erstmal DANKE für die Antwort

    Das mit dem Pickguard habe ich nicht verstanden... Und glaubst Du, es spielt keine Rolle ob die Saiten am Kopf dann nicht einen wesentliche längeren bzw. kürzeren Weg machen ?

    LG & Danke !
    ZitierenZitieren

  4. 04.11.2014, 18:48 Nach oben    #4
    männlich 
    Rockopa57
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Rockopa57 ist offline
    Avatar von Rockopa57
    aus Harsum
    434 Beiträge seit 02/2009

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Wie lang die Saiten nach dem Sattel über die Kopfplatte bis zur Mechanik laufen, sollte eigentlich egal sein und den Sound nicht wirklich hörbar beeinflussen. Höchstens für Leute, die auch sonst das Gras wachsen hören. Das Pick-Guard würde dann zum Problem, wenn Du den Stegtonabnehmer entsprechend "andersrum" schräg einbauen wolltest. Dann bräuchtest Du ne Sonderanfertigung. Ich denke nicht, dass sich sowas lohnt. Selbst Jimmy hat das nicht gemacht und der hatte ja wohl einen amtlichen Sound. Wenn Du nicht unbedingt in den höchsten Lagen solieren willst, könnteste auch ne Rechtshänderstrat einfach umdrehen. Das sieht dann zumindest Hendrix-like cool aus und Du bräuchtest gar nix zu ändern. Für mich wäre das allerdings nix.

    Sattel umdrehn und erst mal ausprobieren, so würd ichs machen. Vielleicht klingt es besser als Du denkst. Dann hast Du kaum Aufwand und Zufriedenheit. Wenn nicht, kannste immer noch weiter umbauen. Ein Gitarrenbauer kann Dir sicher auch ein spezielles Pickguard für einen umgedreht schrägen Steg-Pickup schnitzen, wenn's denn noch nötig ist.

    Keep on rocking in a free world.
    ZitierenZitieren

  5. 04.11.2014, 18:55 Nach oben    #5
    männlich 
    itabtoo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    itabtoo ist offline
    Avatar von itabtoo
    aus Tief im Westen
    519 Beiträge seit 06/2009

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    wo machen sie denn einen wesentlich längeren weg?
    dender brücken sind doch in der regel im rechten winkel zum saitenverlauf ausgerichtet und haben einzeln einstellbare saitenreiter. auch der sattel ist in der regel so ausgerichtet, es sei denn du benutzt ne multiscale gitarre :wacko:
    was ich mit dem pickguard meine ist, in der regel sieht der bei ner strat ja so aus:
    http://www.guitarrepairbench.com/par...ckguards/9.jpg
    einfach mal in richtigrum vorstellen.
    um möglichst den originalsound zu behalten, bräuchtest du sowas:
    http://i1273.photobucket.com/albums/...psac094287.jpg
    damit die position der pole pieces bei andersrum besaiteter gitarre gleich bleibt. müsste man aber wohl selber basteln.
    warum der PU schräg steht habe ich ja schon vorher kurz erwähnt, sicher steckt da mehr voodoo dahinter, ich spiele aber nur humbucker gitarren, die haben allesamt parallel zueinander ausgerichtete PUs, daher kenne ich mich nicht so aus
    EDIT: ach so meinst du das mit den längeren zwischen sattel und mechanik, da stand ich echt auf dem schlauch :blush: zur not ne socke drum wickeln :P
    ZitierenZitieren

  6. 04.11.2014, 20:17 Nach oben    #6
    froozen
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    froozen ist offline
    Avatar von froozen
    5 Beiträge seit 11/2014

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Super Thread! Bin Einsteiger und lese viele interessante Facts, die ich zuvor nicht wusste...
    ZitierenZitieren

  7. 05.11.2014, 14:58 Nach oben    #7
    Bookiexxx
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bookiexxx ist offline

    4 Beiträge seit 11/2014

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Danke Ihr netten Menschen ! Das hat mich innerhalb eines Tages wirklich weitergebracht :-)

    eine letzte Frage noch: Hat jemand einen Link o.Ä. wo man eine Übersicht über die kaufbaren Lefthand Neumodelle bekommt ?

    LG & Danke
    ZitierenZitieren

  8. 05.11.2014, 20:55 Nach oben    #8
    froozen
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    froozen ist offline
    Avatar von froozen
    5 Beiträge seit 11/2014

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    ME, TOO! Hab heut auch schon auf der Arbeit den ganzen Tag alles mögliche aufgesaugt!:-D
    ZitierenZitieren

  9. 08.11.2014, 20:19 Nach oben    #9
    männlich 
    tüdelü
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    tüdelü ist offline
    Avatar von tüdelü
    49 Jahre alt
    aus Neustadt/Weinstraße
    45 Beiträge seit 06/2006

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Hi, natürlich sind das nicht ALLE verfügbaren Linkshändergitarren, aber das Angebot bei thomann ist schon sehr groß:

    http://www.thomann.de/de/linkshaender_modelle.html

    Man kann da, finde ich, einen wirklich guten Überblick bekommen. Und 205 Modelle, da sollte eigentlich jeder was finden können, das ihm ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Soooo schlecht ist die Auswahl an Lefthand-Modellen also wirklich nicht.

    Was ich persönlich noch wirklich gut finde, sind die Fame-Gitarren, die es wiederum als Hausmarke nur beim musicstore gibt. Das ist halt eine Kopie der PRS-Form, die klanglich und vom Spielgefühl so eine Art Zwitter aus Strat und Les Paul ist.
    Für uns Linkshänder gibt es diese Form dann erst wieder als originale PRS, halt zum 6-fachen Preis. ;-)
    ZitierenZitieren

  10. 09.11.2014, 15:05 Nach oben    #10
    männlich 
    Waygon
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Waygon ist offline
    Avatar von Waygon
    57 Jahre alt
    aus Aurich
    103 Beiträge seit 08/2011

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Zitat Zitat von Bookie*
    Danke Ihr netten Menschen ! Das hat mich innerhalb eines Tages wirklich weitergebracht :-)

    eine letzte Frage noch: Hat jemand einen Link o.Ä. wo man eine Übersicht über die kaufbaren Lefthand Neumodelle bekommt ?

    LG & Danke
    Eine sehr gute Quelle ist die leftyfretz.com Seite. Stellt viele neue Modelle der meisten Hersteller vor und bietet auch eine recht gute Database mit vielen großen und kleinen Herstellern.
    ZitierenZitieren

  11. 09.11.2014, 23:09 Nach oben    #11
    männlich 
    Thomas
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thomas ist offline
    Avatar von Thomas
    29 Jahre alt
    395 Beiträge seit 03/2010

    Dumme Fragen gibt´s nicht...

    Zitat von Lefthandgear.de
    Upside-Down Umbau

    Da es einige Linksspieler gibt, die auf 'normal' bespannten Gitarren das Spielen gelernt haben baue ich jede E-Gitarre auf Wunsch auch auf die seitenverkehrte Bespannung um. Richtwerte für den Umbau:
    Sattel fertige ich aus Knochen neu an. Dazu wird die Kompensation an der Brücke gespiegelt und das Instrument komplett auf Wunschbesaitung eingestellt. Preise ab EURO 90,- inkl. Saiten.
    Also klingt für mich so als ob man da nur den Sattel tauschen muss. Wobei ich 90 € für den Umbau echt noch ok finde, vorallem weil man dann nicht mehr selbst dran rumpfuschen muss

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« An alle Nutzer des alten Lefthandmusiker-Forums... | Frage: Saitenstärke bei Western Gitarren? »

Lesezeichen für Dumme Fragen gibt´s nicht...

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten