MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Lefthand-Musiker
  • EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

MUSIC STORE Lefthand Abteilung

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 06.03.2014, 19:45 #1
    männlich 
    tüdelü
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    tüdelü ist offline
    Avatar von tüdelü
    49 Jahre alt
    aus Neustadt/Weinstraße
    45 Beiträge seit 06/2006

    EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

    Hallo liebe Mitlefties,

    ich habe aktuell eine Gibson LP Studio (Lefthand) bei mir, die ein guter Freund neulich in der Bucht geschossen hat. Es sind EMG's verbaut, aber die wurden (von einem "Fachgeschäft" hier im Südwesten) an die originalen Potis angeschlossen.
    Er hat sich jetzt dieses Potiset hier geholt: http://www.thomann.de/de/emg_1_or_2_...less_set_l.htm und mich gebeten, ihm das zu installieren.
    So weit, so gut - nur, wenn ich das installiere, wie es in der Anleitung steht, dann hat er ja die "falsche" Drehrichtung.
    Stand hier schonmal jemand vor dem Problem?
    Kann ich die Stecker vom PU an die Potis einfach umdrehen? Oder wie kann man das so lösen, dass es hinterher nicht nur "elektronisch" korrekt ist, sondern auch das Spielgefühl stimmt?

    Ach ja, er hat zig andere Gitarren mit passiven PU's, es geht hier also nicht eine Diskussion pro/contra EMG's. Wollt ich nur mal vorneweg schicken...

    Danke euch allen!
    ZitierenZitieren

  2. 06.03.2014, 21:05 Nach oben    #2
    männlich 
    stefan
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    stefan ist offline

    1.819 Beiträge seit 03/2009

    EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

    Hey, sind aktive EMGs drin? Wie funktionieren die denn überhaupt über die "normale" Gibson Verkabelung? Müsste doch kaum was rauskommen?

    Die Potis kann man leider nicht einfach umdrehen oder anders belegen. Die Drehrichtung ist dann tatsächlich "rechtshand", da muss man sich wohl oder über dran gewöhnen. Es gibt halt von manchen Herstellern spezielle lefthand-Potis, aber die hab ich auf der EMG-Seite nicht gefunden. Ich meine mich auch zu erinnern, dass meine EMGs bzw. die Potis immer rechtshand liefen (hat nicht wer noch was aktives von EMG zuhause?)

    Ob man die Potis selbst auseinandernehmen und umlöten kann und den selben Regelweg "reverse" hinkriegt.. ?(

    ZitierenZitieren

  3. 06.03.2014, 21:43 Nach oben    #3
    männlich 
    itabtoo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    itabtoo ist offline
    Avatar von itabtoo
    aus Tief im Westen
    519 Beiträge seit 06/2009

    EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

    hatte bis vor einiger zeit nen 81, allerdings war das noch kein solderless, die mitgelieferen potis waren natürlich 'rechtshändig'.
    war für nie ein problem zumal alles andere auch nach rechts aufgedreht wird, der poti vom vorverstärker den ich jetzt mit dm HZ drin hab dreht auch 'falschrum',
    hab mich danach nur bei gitarren mit richtigen lefty potis gewundert^^

    also bei nicht solderless könnte man doch bestimmt irgentwo 25k potis für lefthand auftreiben (zumindest die alten emgs hatten ganz normale 25k potis...), mit solderless sieht es eher schlecht aus.
    es sei denn die platine unten dran ist nur show(da scheint aber irgentein hokus pokus drauf zu sein, denke mal das ist einfach nur ein kondensator), dann könnte man evtl. irgentwas aus stiftleisten wurschteln, natürlich nur wenn die emg stecker auf standard stiftleisten passen...
    http://www.led-store.ch/images/large...tiftleiste.png
    wäre dann auch wohl nicht sehr stabil, es sei denn man packt das auf ne platine, dann braucht es wieder platz etc. etc., wäre also recht aufwendig.
    ZitierenZitieren

  4. 06.03.2014, 22:05 Nach oben    #4
    männlich 
    tüdelü
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    tüdelü ist offline
    Avatar von tüdelü
    49 Jahre alt
    aus Neustadt/Weinstraße
    45 Beiträge seit 06/2006

    EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

    Hallo,
    mittlerweile hab ich von EMG direkt folgende Antwort bekommen:

    Hello,
    Unfortunately it is not possible with the solderless configuration.
    Hope this helps,
    Derek B.
    EMG

    Mein Kumpel hat mir grünes Licht für "righthand-Verdrahtung" gegeben. Ich wollte die Antwort von EMG nur noch hier reinsetzen, falls mal jemand anders dieses Problem hat.

    Danke euch allen für eure Beiträge - genau für solche Sachen bin ich sehr froh, dass es dieses Forum gibt!

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« An alle Nutzer des alten Lefthandmusiker-Forums... | Welche E-Gitarre? (max. 350 €) »

Lesezeichen für EMG Solderless Kit & Lefthand-Drehrichtung

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten