MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Lefthand-Musiker
  • Akustischer Bass

MUSIC STORE Lefthand Abteilung

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Akustischer Bass

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 21.05.2013, 22:29 #1
    Zaubermaus
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Zaubermaus ist offline

    183 Beiträge seit 03/2010

    Akustischer Bass

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe mich lange nicht mehr im Forum gemeldet, hatte einfach keine Zeit :-).

    Wir, meine Tochter (Lefty) und ich spielen noch immer mit viel Freude Gitarre. Nun ist mir meine Tochter inzwischen über den Kopf
    gewachsen, was bei 1,62m nicht schwer ist und Ihre 3/4 Gitarre wird ihr langsam zu klein. Ihr größter Traum ist es, neben ihrer
    E-Gitarre einen akustischen Bass zu spielen.

    Ich suche einen akustischen Bass guter Qualität, der nicht allzu groß ist, dass meine Tochter (1,64m) ihn auch spielen kann.

    Vielleicht könnt Ihr mir ja bei der Suche helfen.

    Lieben Dank,
    eure Zaubermaus

    Schreibfehler korrigiert
    ZitierenZitieren

  2. 22.05.2013, 08:33 Nach oben    #2
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Akustischer Bass

    Hey Zaubermaus,

    ich weiß ja nicht ob deine Tochter schon in irgendeiner Form Bass spielt, aber grundsätzlich sollte erstma eine Entscheidung für einen 4- oder 5-Saiter gefällt werden. Mir waren die Abstände beim 4 Saiter immer zu groß sodass ich eigentlich nur einen 5-saiter sauber spielen kann. Natürlich kann man darauf echt mies slappen weil immer etwas im Weg ist. Bei akustikbässen macht man das zwar weniger aber sag niemals nie. Im 500€ Bereich gibt's da von Ortega und Tanglewood ein paar Modelle. Ich glaube auch mal einen Ibanez Bass (angelehnt an die EW Serie) gesehen zu haben. Bitte unbedingt vorher in die Hand nehmen. Von der eigentlichen Bodygröße her mach ich mir wenig sorgen, da die Haltung beim Bass spielen ja anders ist.

    Viel Erfolg für die Suche
    Gruß Frank

    ZitierenZitieren

  3. 22.05.2013, 10:19 Nach oben    #3
    Lowfive
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Lowfive ist offline
    Avatar von Lowfive
    12 Beiträge seit 04/2012

    Akustischer Bass

    Moin!
    Also ich selbst habe eigentlich noch keinen Akkustikbass von wirklich schlechter Qualität gespielt.
    Sowohl mein eigener Billigbass aus der Thomannschmiede, als auch der Fender meiner Schwester und der Tanglewood eines Freundes,
    alles brauchbare Instrumente zwischen ca. 100 und 400 Euro.
    Solange die nicht verstärkt gespielt werden müssen sind das absolut brauchbare Instrumente, und selbst das das muss nicht schlecht klingen.
    Ein bisschen Einstellarbeit ist halt oft nötig.

    5saiter finde ich persönlich nicht so toll, muss aber jeder selbst wissen.
    Ist sicher kein Fehler, erst mal zu schauen, das mann einen Bass mit eher engerem Saitenabstand bekommt.

    Wegen der grösse würde ich halt mal nach nem Shortscale fragen, also einem Bass mit kürzerer Mensur/ kürzerem Hals,
    muss man natürlich wieder Abstriche in der Lautstärke machen.

    Am besten selber ein paar auschecken, wie so oft...
    ZitierenZitieren

  4. 22.05.2013, 11:55 Nach oben    #4
    männlich 
    Js-Blues
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Js-Blues ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Js-Blues
    61 Jahre alt
    aus Dachsenhausen
    1.016 Beiträge seit 05/2008

    Akustischer Bass

    5saiter Acoustics machen wenig Sinn, da diese Frequenzbereiche eher nicht richtig übertragen werden und wenn, dann eh viel zu leise durchkommen. Achte am besten auf eine massive Decke und spiel die spiele Bund für Bund und Saite für Saite durch, da die meisten Lowbudget A-Bässe Deadspots haben. Unser Basser hat das auch schmerzlich gespürt, als wir öfter mal unplugged Gigs gespielt haben und er das Teil vor dem Kauf nur schnell durchgetestet hatte.
    ZitierenZitieren

  5. 22.05.2013, 15:15 Nach oben    #5
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Akustischer Bass

    5saiter Acoustics machen wenig Sinn, da diese Frequenzbereiche eher nicht richtig übertragen werden
    -Aber doch nur, wenn man unverstärkt spielt, oder? (hatte leider noch keinen in der Hand)
    -mir gings mehr um's Spielgefühl und man ist flexibler, wenn Gitarren mal nicht E gestimmt sind

    da die meisten Lowbudget A-Bässe Deadspots haben
    -hat nicht jeder Bass irgendwo einen Deadspot?

    Gruß Frank
    ZitierenZitieren

  6. 22.05.2013, 16:16 Nach oben    #6
    männlich 
    Lutz
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Lutz ist offline
    Avatar von Lutz
    66 Jahre alt
    aus Unterfranken
    495 Beiträge seit 02/2009

    Akustischer Bass

    Normalerweise sollte ein guter Bass keine Deadspot,s haben! Genau wie eine Gitarre.
    ZitierenZitieren

  7. 22.05.2013, 17:49 Nach oben    #7
    Zaubermaus
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Zaubermaus ist offline

    183 Beiträge seit 03/2010

    Akustischer Bass

    Hallo Ihr Lieben,

    vielen Dank für die Anworten. Ich wusste gar nicht, dass Tanglewood auch akkustische Lefty-Bässe herstellt. Ich selbst habe eine
    Akkustische Gitarre von Tanglewood und liebe dieses Insturment :love: .

    Was ist ein Deadspot?

    Eine massive Decke finde ich wichtig, hat meine Gitarre auch, die klingen einfach schöner.

    @Frank: Leider hat sie noch keinen Bass gespielt, vielleicht könnte sie ja mal den Bass unseres Lehrers nehmen :-) Ist zwar keine
    Lefty aber zum antesten geht das vielleicht.

    @Lowfive: Danke für den Tipp mit dem kürzeren Hals. Darauf werde ich achten.

    Liebe Grüße
    Zaubermaus
    ZitierenZitieren

  8. 22.05.2013, 20:03 Nach oben    #8
    männlich 
    Thomas
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thomas ist offline
    Avatar von Thomas
    29 Jahre alt
    395 Beiträge seit 03/2010

    Akustischer Bass

    Was ist ein Deadspot?
    Wird hier super erklärt
    ZitierenZitieren

  9. 22.05.2013, 22:14 Nach oben    #9
    Zaubermaus
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Zaubermaus ist offline

    183 Beiträge seit 03/2010

    Akustischer Bass

    Hallo,

    danke, Thomas.

    LG Zaubermaus
    ZitierenZitieren

  10. 23.05.2013, 07:16 Nach oben    #10
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Akustischer Bass

    Normalerweise sollte ein guter Bass keine Deadspot,s haben! Genau wie eine Gitarre.
    -bei einer Gitarre habe ich das Phänomen zum Glück noch nicht gehabt
    -dafür bei meinem Rockbass
    ZitierenZitieren

  11. 24.05.2013, 08:18 Nach oben    #11
    männlich 
    13.Melody
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    13.Melody ist offline
    Avatar von 13.Melody
    34 Jahre alt
    aus Österreich, Tirol/Graz
    314 Beiträge seit 06/2006

    Akustischer Bass

    Sorry aber das muss jetzt mal raus:
    "Akustik" schreibt man nur mit einem "k".

    Im Gegensatz zum "Akkord"... So merk ich es mir zumindest.

    Für den Anfang würde ich einen 4-Saiter nehmen.
    Besonders wenns nur um die Begleitung einer akustischen Gitarre geht.
    Die sehr tiefen Töne (eigentlich schon alles unter dem A1) verbinden sich so und so nicht mehr mit dem Rest.
    .. und ohne Verstärkung wirds dann auch sehr leise. (wie Js-Blues schon schrieb)

    LG Jakob
    ZitierenZitieren

  12. 24.05.2013, 09:30 Nach oben    #12
    Ex Isegrim
    Gast

    Akustischer Bass

    Außerdem hat der Akustikbass/die Akustikgitarre nichts mit dem Akku in euren Smartphones zu tun (so merke ich mir das, wenn ich mich mal wieder dabei erwische, unsicher zu sein).
    ZitierenZitieren

  13. 24.05.2013, 12:04 Nach oben    #13
    männlich 
    Lutz
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Lutz ist offline
    Avatar von Lutz
    66 Jahre alt
    aus Unterfranken
    495 Beiträge seit 02/2009

    Akustischer Bass

    Was soll der Blödsinn nun wieder, ist das hier ein Forum oder ein Rechtschreibkurs für Anfänger?! Haben wir das nötig hier Leute auf Rechtschreibfehler hinzuweisen. Im Internet achten die meisten nicht auf Rechtschreibfehler, ich auch nicht, die könnt ihr alle gerne behalten. Wenn jemand meint das er das braucht dann sollte er vielleicht das Forum wechseln. Hier geht es um Mucke und nicht um Rechtschreibung. Besserwisserei macht keine Freunde. Das musste jetzt auch mal raus!
    ZitierenZitieren

  14. 25.05.2013, 18:53 Nach oben    #14
    Zaubermaus
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Zaubermaus ist offline

    183 Beiträge seit 03/2010

    Akustischer Bass

    @Melody und Isegrim: Ich habe meine Beitrag korrigiert .

    @Lutz: Ich habe es aber keinem übel genommen.

    Liebe Grüße
    Zaubermaus
    ZitierenZitieren

  15. 29.05.2013, 08:24 Nach oben    #15
    männlich 
    Karmine271
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Karmine271 ist offline
    Avatar von Karmine271
    32 Jahre alt
    aus Nürnberg
    117 Beiträge seit 01/2011

    Akustischer Bass

    Ich hätte mal eine Frage zu akkustischen Bässen...

    Warum gibt es überhaupt akkustisch Bässe? die sind doch neben einer Gitarre absolut unhörbar oder täusche ich mich da?

    Ich frage nicht aus irgendeiner böswilligkeit oder so, sonder einfach nur aus purer Unwissenheit, weil ich so ein Ding noch nie in den Händen gehalten hab und auch noch nie einen gehört hab.
    ZitierenZitieren

  16. 29.05.2013, 10:23 Nach oben    #16
    Lowfive
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Lowfive ist offline
    Avatar von Lowfive
    12 Beiträge seit 04/2012

    Akustischer Bass

    Das tut eigentlich ganz gut.
    Auch unverstärkt können die schon gut gegen ne Akustikgitarre anstinken.
    In einer Kirche hab ich auch mal mit zwei Trompeten und Orgel gespielt,
    war gut hörbar... war aber halt auch Kirchenakustik.
    ZitierenZitieren

  17. 27.06.2013, 09:10 Nach oben    #17
    männlich 
    Karmine271
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Karmine271 ist offline
    Avatar von Karmine271
    32 Jahre alt
    aus Nürnberg
    117 Beiträge seit 01/2011

    Akustischer Bass

    okay Danke für deine Antwort
    ZitierenZitieren

  18. 05.09.2013, 14:20 Nach oben    #18
    bassmitlinks
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    bassmitlinks ist offline
    Avatar von bassmitlinks
    49 Beiträge seit 07/2010

    Akustischer Bass

    Akustische Bässe haben ihren eigenen Charme was ihnen ihre Existenzberechtigung verleiht. Ich selber greife aber lieber zum Kontrabass wenn es akustisch sein soll. aber das ist ja nicht Inhalt der Frage. :-) Das Problem was akustische Bässe haben, was ja auch hier schon angesprochen wurde, ist, dass sie durch den kleinen Korpus sich nicht wirklich durchsetzen, geschweige denn ein Band tragen können. Also sollte man zu einem ak. Bass immer einen Verstärker rechnen. Einziger mir bekannte ak.Bass der auch ohne Amp klingt, ist ein Bass von Stoll, dessen Namen ich jedoch vergessen habe. Aber dieser ist sehr groß.

    @ Zaubermaus: Ich würde, auch in Betracht dessen, dass Deine Tochter noch eine zarte Größe hat, eher zu einem elektrischen Bass mit kurzer (30") Mensur greifen. es sei denn ihr sucht speziell den akustischen Klang. Ein solcher E-Bass läßt sich in der Regel komfortabler als ein großes akustisches Instrument spielen und ist oftmals auch flexibler in der Klanggestaltung. Gute E-Bässe mit kurzer Mensur sind z.B. die Jaguar Modelle von Fender bzw. Squier. Wenn es doch ein ak.Bass sein soll, empfehle ich Dir die Bässe von Ortega. Diese gibt es als Lefty in sehr guter Qualität.

    Zum Thema Deadspot. Diese gefürchteten Punkte sind oft Probleme von Schraubhalsinstrumenten. Leider gibt es nicht viele Bolt On Bässe die keine Deadspots haben. Auch hochpreisige Instrumente sind nicht immer verschont davon. Gerade die weit verbreiteten und zurecht seit Dekaden geliebten Fender Bässe sind gerne damit gesegnet. Jedoch lautet mein Moto das sich ein Instrumt durch seine Fehler definiert. Genau wie ein Mensch mit allen seinen kleinen Macken zu der Person wird der er/sie ist. Dadurch gewinnt ein Bass seine Persönlichkeit, und je mehr man sich mit seinem Instrument auseinandersetzt und diese Fehler kennen und lieben lernt findet man immer mehr den Tone und vor allem zu seinem eigenen Sound. Der Bass von Jaco soll angeblich unspielbar gewesen sein! ;-)

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« An alle Nutzer des alten Lefthandmusiker-Forums... | Dean guitars ml x classic »

Lesezeichen für Akustischer Bass

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten