Habt ihr eine gute Adresse wo ich Bodys kaufen kann? Vielleicht einen bei dem ich Wünsche anbringen kann?
Warmonth, Allparts usw...ist bekannt...
Danke für Eure Hilfe im vorauss
Raffa
Habt ihr eine gute Adresse wo ich Bodys kaufen kann? Vielleicht einen bei dem ich Wünsche anbringen kann?
Warmonth, Allparts usw...ist bekannt...
Danke für Eure Hilfe im vorauss
Raffa
der herr trash container shop aus berlin macht sowas. einfach mal im online-shop unter MGH Custom Parts unter bodies reinschauen, da werden sie geholfen. oder anrufen, sind sehr gesprächig die leute dort
oder ruf einfach zwischen 11 und 19 Uhr bei uns in der Firma an. Kunde ist König und da machen wir auch nen custom-bodie.
+49 241 - 167560
www.der-gitarrenbauer.de
Kannst es auch mal bei RBC versuchen.
ja herzlichen dank für die antworten! supper!
werde mich melden, danke!
gruss raffa
uii..heftige PreiseZitat von Bibabohnooder ruf einfach zwischen 11 und 19 Uhr bei uns in der Firma an. Kunde ist König und da machen wir auch nen custom-bodie.
+49 241 - 167560
www.der-gitarrenbauer.de
Da ist es nur selbstverständlich,dass Kunde König ist 8)
Was bitte ist an den Preisen "heftig"? Ich halte die eher für "normal" für ne handgemachte Gitarre.
...anfragen wurden per mail gemacht!
cheers
Also dafür, dass du dir ne Gitarre mit p*rno-violindecke, bester Hardware und besten Tonabnehmern für weniger geld bauen lassen kannst, als sie bei PRS kosten würde, find ichs jetzt nicht teuer. Glaub mir eins: reich von uns ist keiner
Nun ja, es soll Leute geben, die halten rund 2000-3000€ (!) Gesamtpreis für "heftig" für ne handgemachte, und trotzdem (für die Masse) unbekannte Gitarrenmarke, wenn auch sicherlich in sehr guter Qualität hergestellt.Zitat von Rockopa57Was bitte ist an den Preisen "heftig"? Ich halte die eher für "normal" für ne handgemachte Gitarre.
Der Verlust beim Wiederverkauf (sollte es dazu kommen) ist auch nicht zu verachten.
Gordon Smith Gitarren sind ebenfalls handgemacht (wenn auch nicht komplett nach Kundenwünschen, obwohl da einiges geht, wenn man nachfragt)
... ferner sind das tolle Gitarren und für locker unter 1000€ zu bekommen.
Wohlgemerkt: Handgemacht in England und Pickups von Linda noch immer handgewickelt !
Deren Preise sind musikerfreundlich" und zeigen, was möglich ist!
Und die Dinger spielen sich hervorragend.
Aber ok: Wenn 2000-3000€ für dich "normal" sind, dann beglückwünsche ich dich für ein finanziell sorgenfreies Leben, wogegen ja nichts auszusetzen ist.
:girl:
Da mußt du vorsichtig sein, irgendwo ist bei solchen Handmade Preisen unter 1000 Euronen der Haken. Überleg mal was da ne Arbeit drinne steckt. Holz selektieren, zurechtschneiden und exakt anpassen, akurate Fräsungen (keine Schwimmbäder unterm Schlagbrett) Super Hardware und handgewickelte oder speziell für die Gitarre hergestellte PU's, Halsmaße/material nach Wunsch. Je nachdem Lackierung. Das alles kostet Zeit und Geld. Da sind immerhin Meister Ihres Fachs am Werk. Wenn du irgendwann mal nen Meisterbrief o.ä. hast willst du auch nicht mit 800 oder 1000 EUR nach Hause kommen. Noch dazu kosten die Hölzer eine Stange Geld. Ist halt was anderes als die Massenware per CNC mit egal was für einem Stück Holz (Astlöcher, Trocken genug etc. deswegen werden die meisten Gitarren auch farbig zu lackiert) und von daher sind die Preise gerechtfertigt. Und glaub mir die meisten Gitarrenbauer kalkulieren ihr Instrumente sehr scharf, da bleibt nicht viel hängen bei denen.
Ja nee, is klar! Wär ja auch noch schöner als Azubi ^^Zitat von BibabohnoGlaub mir eins: reich von uns ist keiner
Ja, bei solch knapp kalkulierten Tarifen für diese wunderhübschen Gitarren nagt der W** wahrscheinlich auch am Hungertuch ;(
Habt Mitleid mit den deutschen Instrumentbauern, sie nehmen den Kunden doch nur ab, was Ihre (natürlich x-mal besseren Instrumente) wirklich! Wert sind.
Eigentlich sind hier nur Idealisten am Werk, die die Welt mit ihrer (gegenüber ausländischen Kollegen) weit überlegenden Instrumentenbaukunst und Tonholzverständnis beglücken wollen...
Nur mal so am Rande: Ich halte es für äußerst Grenzwertig und es hat auch für mich immer ein gewisses "Geschmäckle", wenn sich ein Angestellter oder sogar der Chef himself (Siehe ein anderes deutsches Gitarren"welt"forum ) zu bestimmten Sachverhalten äußert.
ich hab ja auch keine details genannt, sondern nur mal kurz zum nachdenken angeregt
Wie JS Blues es schon sagte: es ist nichtwirklich so, dass man als Gitarrenbauer große Preisspannen hat. Es steckt ne Scheiß arbeit dahinter. Ich hör immer nur von Leuten "Was? 450 Euro für ne Lackierung? Das ist doch wucher!" dann überleg ich mir immer, ob derjenige vllt selber mal die Prozedur von einer wirklich guten Lackierung durchmachen möchte. Ich mein immerhin kommen da min 4 Schichten Lack drauf (die allerdings hauchfein sind) und jede will gespritzt, getrocknet, danach perfekt geschliffen werden. Dann wieder neu drauf, wieder warten, wieder schleifen. Allein das Polieren ist ne Arbeit, an der man nen Tag lang sitzt. Wehmen Gitarren nicht aus dem Tauchbad und verkaufen die dann Bis ne Gitarre von scheinbar Fertig bis zur Auslieferung geht, vergehen min 2,5, in der Regel aber ungefähr 3 Wochen. Und dafür ist das auf keinen Fall teuer.
@ rocket: als Azubi freilich nicht. Ich rede auch von dem Zustand, wenn man min. Geselle ist. Deswegen sollte man eigtl einfach nicht Gitarrenbauer werden
but who cares? Es ist dennoch der geilste Job der Welt, wenn man dem Kunden genau das bietet, was er wollte und man merkt, wie glücklich er damit ist
Ich zahle doch für ne vom Tischlermeister maßgefertigte Schrankwand aus edlem Holz auch 10-mal mehr als für'n Billy-Regal von IKEA. Die Arbeitstunden sind in jedem Handwerksbetrieb das Teuerste. Aber das ist ja jedem klar, der sowas in Auftrag gibt. Also jedem das Seine. Übrigens würde ich mir nie eine Gitarre bauen lassen. Dafür bin ich viel zu geizig. Aber ich kann jeden versteh'n, der's tut und sich an dem Instrument freut.
Der Rockopa hat Recht! (Wie so oft )
Ich würde mir auch keine handgefertigte Schrankwand kaufen und finde nicht, dass der Mehrwert, den sie gegenüber einer IKEA-Schrankwand hat, für mich den Aufpreis rechtfertigt. Trotzdem ist der Preis objektiv gesehen gerechtfertigt, genau wegen der Arbeitsstunden, die drinstecken!
Genauso verhält es sich mit handgefertigten Gitarren. Vielleicht sind sie nicht 3-mal besser als eine Gitarre, die 3-mal weniger kostet. Trotzdem sind sie 3-mal mehr wert, weil 3-mal mehr Aufwand dahintersteckt. Wer sich das nicht leisten möchte, sollte sich keine Gitarre bauen lassen, aber hat trotzdem kein Recht, über die "Wucherpreise" zu meckern.
Just my opinion...
Ich hab mal in einem Musikgeschäft gehört, wie der Verkäufer sagte, das man für eine gscheite Gibson auch 2-3kilo€ hinlegen muss. Warum dann nicht gleich sich ne Wunschgitarre bauen lassen?
Wie immer haben die Alten hier recht Wenn ich überlege das ne stangen-gitarre 2.000 kostet dann würd ich mir auch ein bauen lassen wenn ich das geld hätte bzw. dafür meine vorstellungen durchgesetzt bekäme. Hab dann immerhin ein einzelstück. Wenn ich sehe was man aus den USA für 1500,- für nen "Kram " Teilweise bekommt, schon unverschämt. Man kann auch glück haben, aber das "Kann" stört mich daran. Mit meiner 00er strat hatte ich glück, perfekt. Die tele geht so,rappelt halt bisschen, fender halt, die mex tele is wieder gut für den preis. von daher...Muss man abwägen, made in schermani is halt nicht billig aber "meistens" 1a. Unser gitarrenbauer in der band hat schon einige schauergeschichten vom Grossen G erzählt, sollte er ne gitte frisch machen, dem sind fast die haare ausgefallen als er das elektrikfach aufgemacht hat, fetzen von hols, unsauber alles usw...und dafür sparen sich dann leute den arsch ab. kann man sich schonmal ärgern glaub ich.
Wie gesagt: Nur weil manche 2-3000€ verlangen, müssen die Dinger nicht so viel wert sein/kosten.Zitat von Js-BluesDa mußt du vorsichtig sein, irgendwo ist bei solchen Handmade Preisen unter 1000 Euronen der Haken.
Schon mal ne handgemachte Gordon Smith gespielt?
Sie spielen sich hervorragend und klingen einwandfrei und ich mag ihren reduzierten Look sehr, wenngleich es optisch anspruchsvolles ebenfalls von Ihnen gibt.
Wie erwähnt: SIE zeigen, was machbar ist und es muss eben NICHT 2-3000 Euro kosten um ein handgemachtes Instrument von hervorragender Qualität zu bekommen.
Das sind Tatsachen und die sollte man nicht ignorieren, nur weil man nicht verstehen will, warum es auch billiger geht...
Ich spiele normalerweise Gibson und möchte GS nicht verteidigen, aber sie sind sehr gut.
Ich war begeistert, als ich eine zum ersten Mal spielte und hörte.
Ich war auch schon mit Linda in Kontakt wegen einer Custom und sie antwortet immer und geht auch auf Problemchen ein.
Und vor allen Dingen habe ICH schon GS gespielt
Horrorstories verbreiten ist ja allseits beliebt, aber völlig daneben, wenn man die Marke nicht wirklich kennt.
Und glaub mir, viele Gitarrenbauer kalkulieren die Preise NICHT so scharf wie manch einer sich das vielleicht denkt.
Aber sicherlich wird es genügend geben, die denken, je teurer desto besser (und umgekehrt)...
Mit solchen Gedanken, die generell weit verbreitet sind, wird schlicht zusätzliches Geld verdient...ob bei Gibson oder einem kleinen Gitarrenbauer.
Und zu guter Letzt: Eine Gitarre ist ohnehin so viel wert, wie ein Käufer gewillt ist, dafür zu zahlen. So, damit dürften nun alle zufrieden sein. :P
so, bin dann mal weg ...für ein paar Tage...fröhliches verbales Schlachtfest :essen:
ich frag mich grad was dass ganze hier mit raffas gesuch zu tun hat? ?(
seis drum. :P
natuerlich kalkulieren auch gitarrenbaumeister knallhart, es koennte ja ein potenzieller kunde mit nem gegenangebot kommen und selber ein knallharter kalkulierer sein, dann braucht es schon einen verhandlungsspielraum. und man rechnet immer gern mal mehr arbeitszeit und material ein als am ende vielleicht noetig.
hahaha...habe kurz mal durchgelesen...es hört sich an als hätten wir hier im forum dauernd freitag und das feierabendbier strömt nur noch am stammtisch...interessante themen...
anyway, kurzes update...habe mit matze (trahscontainer) kurzen 3 fachen mailverkehr und die sache ist bezahlt und body unterwegs!
unglaublich, speditiv und ohne wort! glanzleistung von den herren in berlin!
sehr empfehlenswert!
der bodyroling kostet mich 80€
erle, stärke 45
@shomi; danke für den tipp! klasse!
ihr hört von mir!
Mal ganz blöd gefragt: Bodyrohling bedeutet jetzt was? Brett Holz, inkl shaping und Bohrung oder irgendwas dazwischen?der bodyroling kostet mich 80€
Hey foot,
du hälst uns doch sicher auf dem Laufenden mit deinem Home-Project? Eine Step-by-Step-Story mit allen (natürlich fotografich ebenfalls dokumentierten) Entwicklungsschritten fände ich klasse. Mit allen trials and errors .Was wird es denn? Nachdem du deine Classic-Vibe-Bestellung ja storniert hast tippe ich mal auf ne Tele, right?
Spiele seit geraumer Zeit selbt mit dem Gedanken, mir ne von Aussehen richtig abgewrackte La Cabronita zu bauen...
Noch mal kurz off topic: Sicherlich gibt es viele, auch deutsche Gitarrenbauer, die ihr Handwerk und Geschäft verstehen. Gerüchteweise soll das große G ja angeblich die Instrumente seiner Endorser beim Tandler in good old Germany bauen lassen...wie gesagt, nur so ein Gerücht Das spräche aber nicht wirklich auf ein vertrauensvolles Verhältnis zu den eigenen luthiers flaster:
Ach ja, hier mal ne kleine Anregung zum Thema Design und ausgesuchtes und gut abgelagertes Tonholz
Anhang 544 Anhang 545
Anhang 546 Anhang 547
Ist übrigens eine Dismal Ax Road Dog
Attached files https://www.musikerforum.de/lhmimage...Road Dog-9.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimage...xRoadDog-4.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimage...xRoadDog-3.jpg https://www.musikerforum.de/lhmimage...xRoadDog-2.jpg
halt ich persönlich für ein Gerücht. Gibson sind stieselige Amis, die einen scheiß tuen und mit Leuten zusammenarbeiten, die nicht ordentlich Messing abwerfen. Sprich: Wenn man denen kein Geld gibt, gibts keine Zusammenarbeit und für ne externe Fertigung sind sie viel zu stolz auf ihre tradition
außer ein unternehmen wurde so herunter gewirtschaftet dass es nicht mehr das bringt was sein name versprechen sollte. dann muss man halt umdisponieren.
gibson soll auch angeblich auch ein holzproblem haben, billig und falsch eingekauft haben und sogar mal nen illegalen bestand versucht haben zu importieren. ich glaub dass es da um griffbretthölzer aus afrika ging.
Das mit den Griffbrettern aus Afrika weiß ich nicht, aber dass dabei quasi der Tonholzriese aus Deutschland überhaupt mit über die Klinge springt, weil er die Finger mit drinne hatte (nein, hier nenne ich jetzt keine Namen), ist natürlich tragisch. Gibson macht zur Zeit so viel Blödsinn, dass es mich nicht wundern würde, wenn es in 20 Jahren nur noch Heritage und Tokai gäbe, während Gibson am Arsch ist.
Ich kann dir den Dirk von DCG empfehlen, der hat mir meine Tele gebaut.
Mehr per PN.
Grüße, Markus
Weißt du, ob der auch ne Homepage hat? Hab nur ne Facebook Seite gefunden... da gibt es nicht wirklich viele Infos...
Die Homepage ist in Arbeit. Er hat einem Grafikdesigner eine Paula gebaut und er baut ihm dafür eine Homepage.
Aber auf der Facebook Seite kann man einige seiner Gitarren anschauen.
Was für ihn spricht ist, dass er auf alle Wünsche eingeht und selbst ausgefallene Ideen umsetzen kann.
merci tontaube für die pn...habs angesehen...leider zu spät! habe mir die rohlinge schon bestellt...
1x erle
1x Mahagoni!
ich bleibe traditionell und vintage angehaucht!
mehr infos sobald ich das material habe!
cheers raffa
Lesezeichen