MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • E-Gitarren & Akustikgitarren
  • Reviews
  • [Gitarre] Italia Maranello Speedster

MUSIC STORE

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: [Gitarre] Italia Maranello Speedster

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 25.01.2009, 21:42 #1
    Sebbo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Sebbo ist offline

    223 Beiträge seit 08/2006

    [Gitarre] Italia Maranello Speedster



    Hallo liebe Linkshand-Fuddler!

    Es war versprochen und hier kommt es, mein Review zur ITALIA Speedster.
    Eins im voraus: Eigentlich wollte ich das Review erst nach einer Bühnenerfahrung mit der Gitarre machen, aber leider kam es bisher nicht dazu
    Dann möchte ich noch ein Dankeschön an Jens rausschicken: Momentan kenne ich keinen der so ein schönen Kundensupport hat, wie er ^^
    So, lange genug gelabert: Los gehts!

    Die Specs:
    Korpus: Korina Black
    Hals: Ahorn mit Palisander Griffbrett, 22 Bünde / 634mm Mensur
    Hardware: Wilkinson mit Kluson Multi-Lock Gurtpin am vorderen 'Horn'
    Pickups: Wilkinson 2x Humbucker

    Und mal wieder ein unbekannter Fabrikator:
    Nach einem kleinen Google Check, erreichte ich schließlich die offizielle Homepage von ITALIA guitars. Sie produzieren/produzierten 9 verschiedene Modelle, wobei einige davon sehr virtuos sind. Mutig aber doch irgendwie schick. Mehr gibt es über diese auch nicht mehr zu sagen.

    "Hey alter, die Gitarre sieht aus wie'n Auto!"
    Als ich den Koffer öffnete war ich sehr angetan. Die Form ähnelt einer Les Paul Double Cutaway nur mit nem bisschen mehr holz weg. Die Verarbeitung ist sehr gut, mit Liebe zum Detail. Die Lackierung mit schlichtem Schwarz, weißem Binding (auch am hals... YEAH!) und die Sport-Streifen verleihen der Gitarre einen Shredder-Charakter, den sie eigentlich gar nicht braucht Dazu muss ich sagen, dass mir die Form des Heads ausserordentlich gut gefällt, genauo wie die Stimmschrauben und Inlays. Es passt halt einfach. Leider ist die Gitarre etwas kopflastig, was Jens mit dem Extra Kluson Multi-lock hervorragend gelöst hat. Trotzdem sollte man damit achtsam sein.

    Wie ein guter Sportwagen: Extravagant aber trotzdem schlicht
    Mal wieder eine puristen Gitarre: 2 Potis, einen 3-Way Switch und eine Stop-Tail Bridge. Für Metaller, die bei ihren Songs mit Sweeps alá Dragonforce auffahren möchten wäre die Gitarre eher nicht geeignet.

    Brüll Baby, Brüll!
    Als ich die Gitarre dann mal mit meinem VH-4 bekannt gemacht habe, wurde ich förmlich überrollt. Der Bass-Anteil der Pick Ups ist verdammt hoch. Im gegensatz zu der Standard Bestückung meiner Ibanez RG, musste ich die Bass Regler am Amp fast(!) ausdrehen um mit der Gitarre nicht meinen Bassisten eifersüchtig zu machen. Dadurch wirkt die Gitarre recht dumpf, obwohl die Höhen der Tonabnehmer eigentlich echt gut sind. Manchmal verschlucken die tiefen Saiten bei Akkorden die hohen Töne. Ein Beleg mehr, dass in den Pickups etwas zu viel Bässe enthalten sind.
    Im Clean Betrieb klingt sie aber dennoch wunderschön, wenn nicht sogar gerade wegen den Bässen.

    Mal sehen wie sich das Getriebe so läuft...
    Die Bespielbarkeit der Gitarre ist wundervoll. Das griffbrett ist sehr schön bearbeitet. Der Sattel ist etwas scharfkantig, da sollte man etwas nachhelfen. Die Saitenlage lässt sich sehr gut anpassen und der Hals ist so dick wie bei den SG und Les Paul Konkurrenten. Die Mechaniken arbeiten gut und die Gitarre verstimmt sich ab und an mal, aber nicht anders als bei anderen.

    Das Fazit:
    Die Gitarre ist gut! Aber ich will diese nicht in den Himmel loben. Einige Sachen würden ein paar Leuten echt auf die Nerven gehen: Die Kopflastigkeit, die FETTEN Pick-Ups und der Sattel. Dafür besticht die Gitarre mit einem extravagenten Design, einer sehr guten Bespielbarkeit und Offenheit, denn die Tonabnehmer lassen sich ja auch austauschen.
    Also: Falls ihr eine Gitarre wollt, die eine gute Verarbeitung aufweist und mit der ihr auf jedem Konzert auffallt (bzw. euch möglicherweise als Auto-Freak abstempelt ) seid ihr mit der ITALIA Maranello Speedster in der ersten Startreihe!

    in diesem Sinne
    euer Sebbo
    ZitierenZitieren

  2. 17.02.2009, 11:46 Nach oben    #2
    Schrummel
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Schrummel ist offline
    Avatar von Schrummel
    245 Beiträge seit 03/2008

    [Gitarre] Italia Maranello Speedster

    Hi,
    nettes review.
    Ich finde die Italia Designs wie schon woanders erwähnt sehr ansprechend.

    Zue Basslastigkeit: Schon versucht die Pickups auf der Bassseite weiter von den Saiten zu entfernen?

    Ist nicht wirklich wichtig aber ich wollte doch mal fragen :
    2 Potis, einen 3-Way Switch und eine Stop-Tail Bridge. Für Metaller, die bei ihren Songs mit Sweeps alá Dragonforce auffahren möchten wäre die Gitarre eher nicht geeignet.
    Verstehe ich nicht? Warum nicht ?
    Geht das nur auf Gitarren mit Floyd die auf I beginnen?
    Du sagst doch die Bespielbarkeit ist sehr gut...mit der nötigen Fähigkeit sollte es doch also mäglich sein

    ZitierenZitieren

  3. 18.02.2009, 13:23 Nach oben    #3
    Sebbo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Sebbo ist offline

    223 Beiträge seit 08/2006

    [Gitarre] Italia Maranello Speedster

    Zue Basslastigkeit: Schon versucht die Pickups auf der Bassseite weiter von den Saiten zu entfernen?
    Die Pickups haben an sich schon einen hohen Bass-Anteil - wär ein versuch wert aber wie schon gesagt, ich habe den normalen 9er Satz drauf und drücken mehr als die von meiner Ibanez, die mit nem 10er tief 9er hoch Mischsatz bestückt ist.

    Verstehe ich nicht? Warum nicht ?
    Geht das nur auf Gitarren mit Floyd die auf I beginnen?
    Du sagst doch die Bespielbarkeit ist sehr gut...mit der nötigen Fähigkeit sollte es doch also mäglich sein
    ach du weisst doch was ich meine, gugg dir doch nur das Video von "Through The Fire And Flames" an und du weisst sofort was ich meine xD
    ZitierenZitieren

  4. 22.02.2009, 22:51 Nach oben    #4
    männlich 
    Lutz
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Lutz ist offline
    Avatar von Lutz
    68 Jahre alt
    aus Unterfranken
    495 Beiträge seit 02/2009

    [Gitarre] Italia Maranello Speedster

    Könnte mir auch gefallen, hatte leider noch nicht die Ehre die Klampfe zu bearbeiten. Aber vom Design her, warum nicht mal was anderes. Vom Holz her passt es ja auch, mal sehen ob ich irgendwann mal auf sie treffe

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« (Gitarre)Epiphone Heritage Cherry Sunburst | Gibson Les Paul Standard 2008 »

Lesezeichen für [Gitarre] Italia Maranello Speedster

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten