MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Instrumente & Tools
  • Lefthand-Musiker
  • Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

MUSIC STORE Lefthand Abteilung

+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 Nächste LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 33 von 41

Thema: Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 27.09.2008, 16:39 #1
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Also da ich jetzt bereits (erst) ein halbes jahr akkustik spiele möchte ich mir in nächster zeit eigentlich eine e-gitarre anschaffen..

    ich hätte da auch schon eine im ausblick!
    es wäre nett wenn ihr mir sagen könntet ob diese e-gitarre etwas taugt.

    Hier das Modell: FRAMUS MORRIGAN PRO BK LH
    (ja ich spiel linkshänder^^)

    und hier die Daten:

    -Lindenholz Korpus

    -Ahorn Hals Bolt on

    -Palisander Griffbrett mit Sharkfin Inlays

    -22 Jumbo Bünde

    -Original Seymour Duncan Pickups: SH-6 Duncan DistortionÙ (Hals), SSL-6 RW/RP (Mitte) und STB-6 (Brücke)

    -Framus Floyd Rose Tremolo

    -schwarze Hardware

    -inklusive Framus "User Kit" und "Premium Line Plus" RockBag®

    -Farbe: Black Satin

    hier ist noch die seite da könnt ihr euch sie noch genauer anschauen =)

    link: http://www.thomann.de/de/framus_morrigan_pro_bk_lh.htm

    so und ich würde euch bitten mir da weiter zu helfen und mir bescheid sagen ob diese gitarre etwas taugt.. denn bei dem stolzen preis von 989€ erwartet man ja eigentlich auch etwas.

    und da gibts dann noch eine frage!
    welchen verstärker würdet ihr mir dazu noch empfehlen?
    und was benötige ich noch um mich auszutoben?

    ich hoffe ihr könnt mir helfen liebe gitarreros

    und noch etwas:

    ich will doch schon eher in den rockigeren bereich gehen

    und achja was mir noch sorgen macht ist der "black-satin" lack weil es wird davon geredet dass der matte lack so schnell glänzend wird..und das möchte ich ja eigentlich nicht. stimmt das auch?

    hab mir dann auch noch ein ausweichmodell angeschaut welches mir auch zusagt!

    HIER:
    Framus Diablo Pro Linkshänder, Nirvana Black Oil Finish

    der link: http://www.maydrums.de/oxid.php/sid/...ck-Oil-Finish/

    also welche gitarre denn nun? =(
    ich kann mich einfach nicht entscheiden..und was haltet ihr von der/den vorgestellten gitarre von mir

    bitte um hilfe von euch leftys =)
    ZitierenZitieren

  2. 27.09.2008, 17:27 Nach oben    #2
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Hi Rage und herzlich willkommen im Forum
    Also die Gitarre ist bestimmt gut, die Frage ist, ob man gleich mit so einer einsteigen sollte. Es ist immer gut, ein gutes Instrument zu haben, aber vielleicht sollte man noch eine Stufe günstiger anfangen.

    Meine Ideen wären da folgende Gitarren:

    http://www.thomann.de/de/jackson_dk2...d_egitarre.htm

    http://www.thomann.de/de/ibanez_rg37...d_egitarre.htm

    http://www.thomann.de/de/epiphone_lp_std_eb_lh.htm

    http://www.thomann.de/de/yamaha_paci..._left_hand.htm

    Dies sind meiner Meinung nach Instrumente, die du als Anfänger über Jahre hin spielen kannst und die du auf jeder Bühne immer wieder siehst. Das ist jetzt auch nur ein Vorschlag von mir, andere User werden dir noch weitere Interessante Tipps geben können.

    Was deinen Amp betrifft müsste man eben wissen, in welche Richtung von Rock es gehen soll. Ich würde dir einen Amp empfehlen der 2 Kanäle hat. Also einen clean und einen verzerrten. Obwohl viele etwas gegen Behriger haben, muss ich sagen das dieser Amp gerade für deine Zwecke Ideal ist.

    http://www.thomann.de/de/bugera_6260_212.htm

    https://www.youtube.com/watch?v=H33p4R-ssdk

    Guck dir einfach dies Youtube Video mal an, ob dir so etwas vielleicht gefallen könnte. Dies ist ein Amp den du ohne weiteres zu deinen ersten Gig’s mitnehmen kannst.

    Liebe Grüße

    Dennis

    ZitierenZitieren

  3. 27.09.2008, 17:50 Nach oben    #3
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Na Grüße!

    also von Framus kannst du ruhigen gewissens erstmal alles kaufen, die bauen keinen Scheiß. Doch jeder von uns hat ja so seine Eigenheiten was dann das gewisse "imho" ausmacht und den Markt so unterschiedlich gestaltet.

    Ich würde mich solid's Meinung anschließen, kauf dir erstmal ne Gitarre um die 300-500 Euro wenn du schon so viel ausgeben willst und finde dich erst einmal als E-Gitarrist zurecht, denn als Reserve später brauchst du eh eine 2t-Gitarre.

    Da du schriebst du spielst erst ein halbes Jahr Gitarre bist doch Anfänger. Du weißt ja noch gar nicht ob du lieber Les Paul Hälse oder Flitzefingeribanez-Hälse magst, ob du Class A Röhrenamps willst oder Mesa Boogie Großbeschallungsanlagen *g*

    geh mal auf , dort gibts spitzengitarren zu vorzugspreisen und alles LEFTY.
    Ich spiele eine cort x2 custommade von jens von lefthandgear. so sparste 500 euronen für später und hast trotzdem erstmal ne Axt in der Hand um erste Bäume zu fällen, denn ich würde auch behaupten, dass du die Framus gar nicht ausspielen kannst da man gewisse Nuancen erst mit der Zeit entdeckt.

    Zum Thema Amp (und auch gleich noch zur Gitarre)

    Es würde uns extrem helfen wenn du uns deine Soundvorstellungen geben könntest. Am besten mit ein paar Bandbeisspielen o.a.
    Rocksound umschreibt so ziemlich 85% vom erhältlichen Equipment.

    Diesen bugera Amp z.B. finde ich auch sehr interessant.

    Am besten du schreibst uns nochmal par facts!

    schön Samstag

    VLG Frank.
    ZitierenZitieren

  4. 27.09.2008, 19:42 Nach oben    #4
    Kallo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Kallo ist offline
    Avatar von Kallo
    113 Beiträge seit 06/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Ich kann s0l1d und pitchfork nur zustimmen. Die E-Gitarren um die 300-500 Euro sind auch nicht schlecht für den Anfang. Habe selber die Jackson Dinky und die Ibanez. Beides sind super Gitarren und ich habe immer noch Spaß daran. Vor allem die Jackson ist ein absolutes Brett mit richtig geilem Sound. Wenn sie dann noch was schöner aussehen soll, als die schwarze, würd ich die empfehlen:

    Jackson Dinky blau

    Zu dem Amp-Problem kann ich leider nicht viel sagen. Besitze selber nen AXL Rap 100 als Top (Proberaum) und als Kombo (für zu Hause). Find ich beide nicht schlecht, spiele aber hauptsächlich das volle Metal-Brett damit.

    Gruß Kai
    ZitierenZitieren

  5. 27.09.2008, 21:36 Nach oben    #5
    männlich 
    JKnoop
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    JKnoop ist offline
    Avatar von JKnoop
    aus 45145 Essen
    319 Beiträge seit 07/2016

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    1. Satin Black Finishes sehen toll aus und sind in den meisten Fällen die absolute Pflegekatastrophe, d.h. man sieht jeden Schiss und bekommt ihn anschließend nicht mehr weg. Dies ist Geschmackssache, da eine Gitarre durchaus gespielt aussehen darf - man mag es oder nicht.

    2. Linde - ihr seht, ich komme zu einem meiner Lieblingsthemen - ist als Klangholz sehr eingeschränkt; es fehlt an Differenzierung und vielen Nuancen, die mit Mahagoni (Bumms) oder Erle (fließend homogen) evt. noch Esche (leicht mittenreduziert hohl aber mit Körper und brillianten Höhen) Korpussen viel musikalischer klingen können.
    Kurz und knapp: eine Linde taugt gerade zum schwingenlassen einer Saite; für Sounds, die eh' über EMGs oder andere brachiale PUs gemacht werden ist das völlig OK, schränkt aber das Spielen (wenn man unterschiedliche Sounds machen möchte) schon ein bzw. führt dazu, dass andere Gitarren da deutlich geiler klingen.
    AAACH mein Deutshc ist heute nicht gut ... ich mach' mal Schluss. Gruß Jens
    ZitierenZitieren

  6. 28.09.2008, 10:20 Nach oben    #6
    männlich 
    ingo
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    ingo ist offline

    13 Beiträge seit 11/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Hallo!
    Ich spiele seit ca. 2 Jahren und kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Erstmal was günstigeres, ordentliches, was auch gefällt.

    lefhand gear spricht mir mit seinem Punkt 2. echt aus der Seele!

    ingo
    ZitierenZitieren

  7. 28.09.2008, 13:26 Nach oben    #7
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    danke Bullitt ^^
    und die andern

    also ich bedank mich schonmal für eure beiträge die mir auch geholfen haben
    nur ich weiß nicht wie das aussieht mit den billigeren gitarren denn ist es nicht so wenn man einmal was gutes kauft braucht man lange zeit nichts mehr neues anzuschaffen und es ist doch im endeffek egal ob ich denn nun gleich etwas "besseres" kaufe oder erst nachher und somit noch mehr geld ausgeben müsste.
    wobei mir die gitarren von solid schon auch zusagen nur diese rundliche bauform von epiphone sagt mir nicht so zu

    so und nun zum verstärker
    @solid
    was für eine art von verstärker ist der bugera verstärker?
    und benötigt man noch etwas für den verstärker?
    und wie siehts aus mit dem gitarrenkabel (ich weiß blöde frage) aber muss ich das extra kaufen um meine gitarre an den verstärker anzuzapfen?

    @Pitchfork17 also das mit meiner musikrichtung in die ich gehen will wäre dann schon eher so hardrock-metal-über crossover und aber auch softeren rock

    @lefthand gear also du würdest mir dann eher empfehlen die diablo pro zu nehmen wenn ich das richtig verstanden hab? denn ich mag persönlich nicht so wenn die gitarre schon nach 2 wochen aussieht als wäre sie schon 5jahre im gebrauch

    also ich hoffe ihr könnt mir nochmals helfen liebe leftys
    ZitierenZitieren

  8. 28.09.2008, 13:41 Nach oben    #8
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Hi Rage!

    Also Bugera ist eine Marke von Behringer. Über diese Markte streiten sich viele aber ich muss einfach mal dazu sagen, dass vieles einfach Mund zu Mund Propaganda ist. Mit diesem Amp kannst du von Rock bis Metal alles machen und vorallem wirst du meiner Meinung nach lange etwas von ihm haben. 120 Watt und dann auch noch Röhren Amp ist schon ordentlich. Man unterscheidet hier zwischen Amp's (Verstärkern) die mit Transistoren gebaut werden und jenen, die mit Röhren den Sound erzeugen. Um es pauschal zu sagen, Röhren Amps sind die besseren ( Außnahmen bestätigen die Regel oder sagen wir zumindest die beliebteren, weil sie meißt "lebhafter" klingen. Mit einem 120 Watt Röhrenamp und 2x 12 Zoll Speakern bist du also mehr als gut ausgestattet.

    Zu dem Kabel, ja das musst du mit dazu kaufen. Ich würde hier die gute Mittelklasse empfehlen. Die hält meist länger, als so ein billig Kabel und schaden tut es dem Klang auch nicht.

    http://www.thomann.de/de/cordial_cci_6_pp.htm

    Die hier kann man meiner Meinung nach empfehlen.

    Das mit den Gitarren musst du ein bisschen anders sehen. Die Framus muss mit 800€ nicht besser sein als die Ibanez, die 400€ kostet. Hier hängt viel vom Namen ab! Was Lefthand Gear dir schon sagt, guck drauf, was für ein Holz verwendet wird! Mach es nicht vom Preis abhängig wie "gut" ein Instrument ist. ( Ich hoffe das kann man so sagen )

    Setze dich auf jeden Fall mit Lefthand Gear in Verbindung. Was Instrumente angeht hat er sehr viel Ahnung und kann dich sehr gut beraten. Schreibe ihm am besten eine Mail und sag einfach, dass du hier aus dem Forum bist. Er wird in deiner Preisklasse dir das richtige Empfehen bzw. verkaufen können.

    Am Verstärker solltest du auch nicht sparen. Meiner Meinung nach solltest du mit einer Gitarre zwischen *-500€ und dem Amp sehr gut für den Anfang fahren.

    Liebe Grüße

    Dennis
    ZitierenZitieren

  9. 28.09.2008, 15:06 Nach oben    #9
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    ok sol1d

    mein fazit wäre jetzt bisher:

    ich nehm vllt. den Bugera von Behringer
    und eben das Kabel das du mir auch empfohlen hast dazu.

    so und nun nochmals zur gitarre.

    mir sind 2 weitere Gitarren ins auge gesprungen

    jedoch weiß ich nicht ob die an die Framus Modelle hinkommen.

    Hier die 2 "neuen":

    -LAG Arkane Matt Design AM1000 BLK E-Gitarre Lefthand
    http://www.musik-produktiv.de/lag-ar...100039624.aspx

    und

    -LTD MH-400 Standard LEFTHAND
    http://www.soundland.de/catalog/prod...ucts_id/250171

    also doch lieber auf Framus setzen und die anderen 2 gitarren einfach aus dem kopf streichen oder kann man der LTD und der LAG auch beachtung schenken?

    Gruß Rage
    ZitierenZitieren

  10. 28.09.2008, 16:44 Nach oben    #10
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Puh den beiden kannst du zu 200% deine Aufmerksamkeit schenken! Tolle Gitarren meiner Meinung nach. Die MH spielt Fi*er ja und ist mehr als zufrieden! Die LAG Gitarren sind nicht so bekannt wie die LTD's aber von der Verarbeitung und bespielbarkeit habe ich nur Gutes gehört.

    Stell dir selber aber auch die Frage, ob sich die Gitarren schon lohnen. Den erst mal alles was sie "bieten können" ihnen ab zu spielen, ist nicht einfach. Die Frage ist auch, ob du mit einer 400€ Klampfe nicht anfangen willst, um später eine Steigerung zu merken, wenn du ein noch besseres Instrument kaufst? Denn bei einer Gitarre wird es nie im Leben bleiben :P

    Ist halt nur so eine Idee von mir. Ein gutes Instrument ist jedoch auch wiederum eine super Grundlage. Ist für mich schwer zu beurteilen was falsch oder richtig ist. Weißt du wie ich meine?
    ZitierenZitieren

  11. 28.09.2008, 17:42 Nach oben    #11
    männlich 
    JKnoop
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    JKnoop ist offline
    Avatar von JKnoop
    aus 45145 Essen
    319 Beiträge seit 07/2016

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    1. die LAG ist sehr in Ordnung.
    2. Wo LTD draufsteht, muss nicht Qualität drinstecken. Nehmt's mal hin - ich habe eine EC-1000 gründlich getestet und kann die Euphorie gegenüber dieser Marke überhaupt nicht teilen; es liegen Welten zwischen ESP und LTD. In meinem Fall war der angebliche Mahagoni Body (EC 1000!) quasi nicht vorhanden. Punkt.
    3. eine Gitarre mit Mahagoni Body sollte auch nicht zu schwer sein - dies wäre widerum ein Kriterium für nicht tolles Klangholz. Im Falle der LAG lohnt es sich mal zu fragen wie schwer die Dinger sind bzw. die Gitarre nach Prüfung wieder retour zu schicken.
    Als Mass kann eine gute Les Paul herhalten (3,2 bis etwa 4,2 kg sind OK, schwerere Modelle sind ka...e)! Eine Power Strat sollte da drunter liegen.
    4. was die mattschwarzen Finishes angeht, sollte der Rest der Leserschaft mal Erfahrungen posten - ich habe mit der Pflege halt keine guten Erfahrungen gemacht.

    Generell: es sollte für erschwingliches Geld eine Gitarre geben, die Erle oder Mahagoni Body, Mahagoni oder Maple Neck mit Palisander (nicht Ebenholz) Griffbrett hat.
    Ich plädiere gegen Ebenholz, weil es sehr leblos im Vergleich zum Palisander (rosewood) klingt; ist für die Heavy-Brachialfraktion gerade richtig, flexibel musikalisch ist das nicht unbedingt.
    Antesten geht dann mal ohne Verstärker - eine tolle E-Gitarre klingt schon trocken nach dem was man spielt.

    Soweit Gruß Jens
    ZitierenZitieren

  12. 28.09.2008, 18:00 Nach oben    #12
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Moin

    Die Frage ist ja auch immer, ob du deinem Style treu bleibst. Wenn du jetzt anfängst und dir denkst booyah ich will das volle Metalbrett fahren. Kaufst dir ne 900 € Klampfe mit EMGs und allem Zipp und Zapp was man zum abshreddern braucht und nach nem halben Jahr merkst du dass es vielleicht auch mal interessant wäre die Freundin mit ein paar klimpernden Police (nur so ein Beispiel) Sound in die Heia zu locken und dann...stehste da.

    Ich spiele jetzt seit zwei Jahren und merke selber, dass meine Interessen teilweise sehr unterschiedlich sind. Es gibts einfach immer wieder Song, die eigentlich gar nicht zum eigenen Style passen, aber für die man sich plötzlich interessiert. Und wenn man solch einen Fall hat und das Lied gerne nachspielen möchte hat man entweder eine Zweitklampfe oder nen guten Allrounder. (Da bin ich halt auch ab und zu am Arsch mit meinem Semi-Akustik tick^^)

    Ich finde erst wenn man in einer Band zockt und einen definierten Stil hat, den man spielt, sollte man sich eine "richtig" gute Gitarre kaufen um einfach vom Material her optimale Vorraussetzungen zu haben, seinem Spiel einen Charakter und eine Authentizität zu verleihen.

    Deshalb imho erstmal in einen guten Verstärker und eine einigermaßen Gitarre investieren. Ich habe nach zwei Jahren nun auch schon meine zweite Gitarre und bei mir entsteht eben nun der Wunsch nach einem anderen Verstärker, weil ich mich mit meinem nicht mehr wohl fühle und mich nicht mehr mit dem Sound identifizieren kann. Wer weiss wann ich die nächste Rupfe haben will. Die unendliche Geschichte...

    Gruß Dennis
    ZitierenZitieren

  13. 28.09.2008, 18:25 Nach oben    #13
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Gruß Rage!

    Solid, lefthandgear und Bullit haben jetzt alle Facts angesprochen.

    Dir wurde z.B. die Jackson Dinky empfohlen. Überleg dir genau was du für einer bist, denn mir kämen Gitarren mit einem floyed Rose system nie ins haus! ich wechsel gern schnell zwischen Standart Tuning, Drop und und Open G. Da ich mich auch noch zu einem Saitenkiller entwickelt habe ist Floyed rose einfach mal nur unpraktisch. Und wer nicht ständig Dive Bombs macht, brauch das ding auch nicht.

    Wenn ich nicht ständig chronischen Geldmangel hätte, würde ich mir auch noch eine neue Gitarre leisten im 500 euro bereich (mehr würd ich eh nie bezahlen wollen)
    Die suche galt dabei auch einem allrounder für Blues und Rockmusik.

    http://www.thomann.de/de/godin_exit_22_rw_lh.htm
    http://lefthandgear.de/linkshaender-...aster_IV_4.htm

    das wären meine Favoriten gewesen. Für dich dann wahrscheinlich eher die godin als die Bluescaster, denn sie steht vom Material her Zwischen Southern Rock und Rock/Metal (würde ich imho sagen)

    PS: Frage an die anderen Forenmitglieder, ich will meine Framus CS 212er und mein Laney Hybridtopteil (3 kanaler) verkaufen. Denkt ihr es wäre was für Rage?

    Viele Grüße Frank.
    ZitierenZitieren

  14. 28.09.2008, 18:50 Nach oben    #14
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    gruß zurück

    also könnte jmd näher erklären was an einem floyd rose system schlecht ist ? bzw was für nachteile es bringt?

    @pitch:
    ich wechsel gern schnell zwischen Standart Tuning, Drop und und Open G. Da ich mich auch noch zu einem Saitenkiller entwickelt habe ist Floyed rose einfach mal nur unpraktisch
    was meinst du damit genau? was ist daran unpraktisch?

    ein tremolo ist doch an sich ein nettes gimmick oder lieg ich da jetzt ganz falsch?
    ZitierenZitieren

  15. 28.09.2008, 18:57 Nach oben    #15
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Servus!

    also es gibt "feste brücken" wie bei der Epi Les Paul, dann "standart tremolo systeme" wie bei meiner cort X2 und Floyed Rose wie bei der Jackson

    Bei fester brücke und st.tremolo kannst du halt schnell deine gitarre umstimmen, bei einem Floyed Rose System musst du immer erst 2 imbusschrauben aufdrehen, grob stimmen, wieder zuschrauben und dann noch feinstimmen - ich betrachte das als sackgang weil wir z.b. 3-4 drop d songs im programm hatten (tiefe e-saite wird auf D runter gestimmt) und wenn du on stage anfängst mit dem imbussschlüssel rumzumähren guckt das publikum schon bissl komisch

    gruß frank
    ZitierenZitieren

  16. 28.09.2008, 19:34 Nach oben    #16
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    ok gut danke =)

    aber hier bei der LAG
    http://www.soundland.de/catalog/prod...efthand/desc/1

    ist die rede von einem Standard Floyd Rose Tremolo. ist das dann ein Floyd Rose System bei der man erst 2schrauebn aufdrehen muss oder ist das das bei dem ich schnell umstimmen kann?

    weil das "Standart" irritiert mich etwas
    ZitierenZitieren

  17. 28.09.2008, 19:38 Nach oben    #17
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Das ist das mit den Schrauben. Guck einfach ob die Saiten am Hals geklemmt werden, dann weisst du ob es ein "böses" Tremolo ist^^
    ZitierenZitieren

  18. 29.09.2008, 15:27 Nach oben    #18
    Metalmaniac
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Metalmaniac ist offline

    309 Beiträge seit 09/2006

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Guden tach rage,
    Ich weiß nich ob schon genauer darauf eingegangen wurde, aber mit imbus nehmen, aufschreuben, stimmen, zuschrauben isses noch nich getan... da das freud los tremolo ein freischwebendes ist, ziehen oben die saiten in die eine Richtung, und unten im korpus die federn dagegen. stimmst du jetzt eine saite tiefer, werden alle anderen saiten höher, da diese die spannung ausgleichen die die federn "produzieren". Dauert ziemlich lange bis du das ding mal richtig gestimmt hast.
    Saitenwechsel ist auch ein wenig komplizierter, da neue saiten auch erstmal ihren ton "finden" müssen, sprich: sie werden in den ersten 36 stunden höher oder tiefer im ton, aber das ist ja nichts neues
    eins kann ich dir sagen: ohne floyd lose tremolo geht bei mir garnix mehr! is zwar ne riesen arbeit, aber bringt unheimlich spass und es is ziemlich stimmstabil wenn du ein gutes hast (es gibt gute und schlechte, soweit ich weiß sind die schaller die besten aber auch die teuersten, korrigiert mich wenn ich falsch liege).
    Du kanst es aber auch einfach stilllegen wenn du keinen bock drauf hast oder es einfach nicht brauchst: ich hatte ne weile ein kleines feuerzeug (schwules türkis orangenes und das bei ner schwarzen ibanez) hinten in der gitarre. vielleicht hast du ja schonmal ne gitarre gesehen mit ner fixed floyd rose bridge, oder wie die dinger heißen, kannst ma guggen, mick tompson von slipknot hat sowas in seiner ibanez. is im prinzip ja nix anderes wenn du ein holzklotz bzw ein feuerzeug.
    Einen großen Nachteil will ich dir nicht verschweigen: wenn du 2 saiten gleichzeitig anschlägst und auf einer ein bending machst, wird der ton auf der nicht-gebendeten schepp.(siehe Stimmen) usw. usw.
    to be continued...
    ZitierenZitieren

  19. 29.09.2008, 15:33 Nach oben    #19
    Metalmaniac
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Metalmaniac ist offline

    309 Beiträge seit 09/2006

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    und hier kommt schon das post skriptum:
    Ich würde mir überlegen obs wirklich ne gitarre mit 22 bünden sein muss... hattest ja die framus im visier. ich könnte auf meine 24 bünde nicht verzichten. kommt natürlich drauf an was du spielen willst, ist aber trotzdem ne eventuelle einschränkung.
    Stay Metal,
    Maniac
    ZitierenZitieren

  20. 30.09.2008, 17:46 Nach oben    #20
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    also ich hab mich jetzt GANZ GANZ ANDERS ENTSCHIEDEN
    (Grund für die andere Wahl war eben das Floyd Rose System, und ich dachte mir auch..brauch ich wirklich n tremolo? eig. nicht und es gibt ja immer noch geräte die tremolo effekte bringen )
    ich habs jetzt geschafft mich für ne anständige lefty zu entscheiden.

    nämlich

    SCHECTER DIAMOND C-1 EX BLACKJACK LH

    Daten:

    -Diamond C-1 EX Black
    -Mahagoni Body
    -eingeleimter Ahornhals
    -Palisander Griffbrett
    -24 Jumbo Bünde
    -extra lange Mensur
    -TonePros Bridge mit saitenführung durch den Body
    -Satin Chrome Hardware
    -2 Seymour Duncan USA Humbucker
    -Farbe: Gloss Black

    für 784 €

    denn ich hab mich entschieden dann ja sowieso nen besseren verstärker zu nehmen dass die gitarre auf ihre gunsten kommt.

    also bleibt so mehr geld für den verstärker und da hab ich den hier genommen:

    BUGERA 6260-212

    -Vollröhren Gitarrencombo
    -120 Watt
    -2 Kanäle
    -2x 12" BUGERA Lautsprecher
    -4x 6L6 Endstufenröhren (wechselbar auf EL34)
    -5x 12AX7 Vorstufenröhren
    -Hall und Presence Regelbar für jeden Kanal
    -impedanz umschaltbar (4, 8 und 16 Ohm)
    -Maße (HxBxT) 518.46 x 687.3 x 247.65 mm
    -Gewicht 63 lbs (28.5 kg)
    -inkl. Fußschalter für Kanalwahl und Reverb

    für 475€

    ich denke dass das schon so passt mit dem verstärker und der Schecter Gitarre.

    und die Schecter Gitarren sollen auch schwer in ordnung sein so wurde mir das gesagt.

    was meint ihr? kann man das so stehen lassen ?
    ZitierenZitieren

  21. 30.09.2008, 18:23 Nach oben    #21
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    amp kannste nehmen!

    zur gitarre muss ich nochmal ne allgemeine frage an die anderen in den raum werfen. die EX Blackjack ... war das nicht son Bariton Kasten? Weiß das jemand?

    gruß frank
    ZitierenZitieren

  22. 30.09.2008, 18:28 Nach oben    #22
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    und die gitarre ? kann ich die auch nehmen ? O.o
    ZitierenZitieren

  23. 30.09.2008, 18:50 Nach oben    #23
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    war das nicht son Bariton Kasten
    Ja isses hab grad nachgeguckt die C-1 EX hat ne 26,5" Mensur und die normale C-1 nur 25,5"

    @ x_Rage_x: Hab sonst eigentlich nur gutes über Schecter gehört...also meinen Segen hättest du (natürlich nicht für die EX sondern für die normale)

    btw ich war grad bei Schecter auf der Homepage und hab mich ein bisschen verliebt =)
    http://www.schecterguitars.com/spec.asp?id=245#

    Voll lecker!
    ZitierenZitieren

  24. 30.09.2008, 20:42 Nach oben    #24
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    @ Rage: Das ist MEINER Meinung nach eine sehr gute Entscheidung,...ja! Schecter Gitarren sind toll, werde mir wenn ich Geld über habe auch eine kaufen. Kannst mir dann ja sagen wie bei dir die Abwicklung etc. war
    ZitierenZitieren

  25. 30.09.2008, 23:22 Nach oben    #25
    männlich 
    heavyloddar
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    heavyloddar ist offline

    aus Nähe Aachen
    61 Beiträge seit 01/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Ne 120 W Vollröhre für nen Anfänger für zu Hause und der kriegt hier auch noch volle Unterstützung.
    Gehts noch? X(
    ZitierenZitieren

  26. 30.09.2008, 23:52 Nach oben    #26
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Na ja, er wollte sich so schnell nichts neues kaufen und dann muss man einfach an die Bandtauglichkeit denken. Ich meine, wer weiß, wie schnell er in einer Band spielt. Klar klingt ne 120 Watt Röhren Combo laut geil, aber auch leise kann man sie spielen. Bis Rage den Unterschied hört und schätzen lernt, hat er eh bestimmt eine Band und einen Raum. Ist nicht böse gemeint Rage aber ich hätte es damals auch nie im Leben rausgehört.
    ZitierenZitieren

  27. 01.10.2008, 07:52 Nach oben    #27
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    @ heavyloddar.

    ist null problemo bei dem Bugera. Musst mal auf you tube schauen. da gitbs nen studenten der hat das teil in seiner Wohnheimhütte stehen sogar mit 4x12er. er sagt auch noch ich spiele zimmerlautstärke klingt doch trotzdem gut.

    Bei den modernen Amps ist das doch gar kein problem mehr. Wenn ich da meinen alten Laney AOR sehe, na der ging nur auf 8 das er schön klang darum musste er ja auch gehen. Aber sonst kann man auch nen TSL 100 zu hause spielen.

    Klar wird er nicht SOOOO geil klingen wie laut aber was solls, besser als ne 15 Watt marshall MG Transe oder dieser Spiderscheiß von Line6

    ist jedenfalls meine meinung!
    ZitierenZitieren

  28. 01.10.2008, 08:30 Nach oben    #28
    männlich 
    Bullitt
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Bullitt ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Bullitt
    38 Jahre alt
    aus München
    1.307 Beiträge seit 12/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Danke Pitchfork17, genau das wollte ich sagen :]
    ZitierenZitieren

  29. 01.10.2008, 15:01 Nach oben    #29
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    ok das dachte ich mir schon dass ihr den verstärker gut findet
    hat mir glaub auch sol1d empfohlen^^

    aber noch eine frage.

    @ x_Rage_x: Hab sonst eigentlich nur gutes über Schecter gehört...also meinen Segen hättest du (natürlich nicht für die EX sondern für die normale)
    @bullit: was meinst du denn damit, ich soll nicht die EX nehmen? was ist an der anders als an der normalen?
    hat die EX nen breiteren Bund? oder wie verstehe ich das?

    @sol1d: nein nein bin dir nich böse, da ich ja ein anfänger im bereich e-gitarren bin denk ich auch das ich auch erst nach ner weile die unterschiede kennen lerne^^
    und wie schon gesagt..man muss den porsche nicht ausfahren also den verstärker nich aufdrehen was er hergibt^^
    und das mit der band könnte nicht allzu lang bei mir dauern weil meine connections hätte ich da schon.

    nochmal @ sol1d: ja ich werd dann bescheid geben wie die gitarre meines erachtens ist und wie der ablauf war.

    also wäre nett wenn ihr mir noch sagen könntet warum ich die normale C-1 nehmen soll also diese hier: http://www.thomann.de/de/schecter_di...hedevil_lh.htm

    und nicht die EX... wegen dem
    Bariton Kasten
    was ist das? xD

    gruß an euch!
    ZitierenZitieren

  30. 01.10.2008, 15:11 Nach oben    #30
    männlich 
    Pitchfork17
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Pitchfork17 ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Pitchfork17
    34 Jahre alt
    aus Hohenstein-Ernstthal
    586 Beiträge seit 09/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    weil ich ich mir das schon gedacht habe die EX eine Baritone gitarre ist, welche durch die längere mensur für Tiefstimmungen gedacht ist... wie die dann genau heissen keine ahnung, jedenfalls kannst du damit kein Standarttuning spielen sondern halt B tune usw.

    gruß frank
    ZitierenZitieren

  31. 01.10.2008, 15:21 Nach oben    #31
    männlich 
    heavyloddar
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    heavyloddar ist offline

    aus Nähe Aachen
    61 Beiträge seit 01/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Ok, das ist der eine Aspekt, kann ich nicht beurteilen, meine Röhre ist 25 J. alt und definitiv nicht heimtauglich, steht auch nicht da.

    Wenn er denn so weit ist, dass er in eine Band einsteigt, was dann?
    Schleppt er ihn hin und her, das ist nicht realistisch.

    Also muss ein 2. her, vielleicht reichen ja diesmal 100 Röhrenwatt...
    Nee...
    Meine Meinung ist, dass hier das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt wird.

    Ganz davon abgesehen kann es nicht wirklich Spass machen, eine Vollröhre da stehen zu haben und die immer auf Zimmerlautstärke zu fahren.

    Gruss aus dem tiefen Westen
    ZitierenZitieren

  32. 01.10.2008, 16:00 Nach oben    #32
    x_Rage_x
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    x_Rage_x ist offline

    13 Beiträge seit 09/2008

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    Leute..hab mal nochmal ne allgemeine frage^^

    wie sieht das aus die gitarren im online shop kaufen? geht das? also wenn ich diese
    SCHECTER DIAMOND C-1 BLACKJACK LH (ja die OHNE EX ) kaufen will dann ist das so die gibts nur in .com shops also in amerika drüben

    http://www.drumcityguitarland.com/dr...P1994C422.aspx

    also da würde ich die 2008er Version von der Schecter C1 kaufen wollen nur ich weiß nicht ob die auch nach deutschland geliefert wird..
    weiß jemand ob die auch nach deutschland liefern? und wie lang dauert das dann bis die ankommt bei mir?

    bitte helft mir
    ZitierenZitieren

  33. 01.10.2008, 16:04 Nach oben    #33
    männlich 
    Thrash-07
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    Thrash-07 ist offline

    31 Jahre alt
    aus Hülsen
    217 Beiträge seit 08/2007

    Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

    http://www.ppc-music.de/de/anzeigeCw...uppeC1121.html

    da gibts welche ;-)

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 2 12 Nächste LetzteLetzte
« An alle Nutzer des alten Lefthandmusiker-Forums... | [eBay] Ibanez S540 »

Lesezeichen für Was haltet ihr von dieser Lefty-Gitarre?

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten