MusikerForum.de
  • kostenlos registrieren
  • Hilfe
  • Kennwort vergessen?   

  • Startseite
  • Musikerforum
    • Aktuelle Themen
    • Community
      • Gruppen
      • Musikerbörse
      • Musik von unseren Mitgliedern
      • Besuche uns bei Facebook!
    • Aktionen
      • Alle Foren als gelesen markieren
      • Abonnierte Blogs
      • Via Facebook teilen
    • Hilfe
  • NEU: Blogs
  • Musikerbörse
  • Gruppen
  • Aktuelles
  • Erweiterte Suche
MusicStore:  
  
  • Startseite
  • Musikerforum.de
  • Musikerforum
  • Musiktheorie & Musikwissenschaft
  • Zensuren in der Musik

MUSIC STORE

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Zensuren in der Musik

  • Themen-Optionen
    • Druckbare Version zeigen
  • Thema durchsuchen
    •  
      Erweiterte Suche
  1. 30.01.2006, 18:49 #1
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006

    Zensuren in der Musik

    Seit den 60er-Jahren ging es immer wieder bestimmten Pop-Songs an den Kragen. Es wurden Songs verboten, schwarze Listen geführt und Indizierungen vorgenommen. Das Spektrum der Interpreten, die davon schon einmal betroffen waren, ist breit. Nachfolgend eine Aufstellung:

    01. Eve Of Destruction - Barry McGuire (1965)

    Der Song, in dem Barry McGuire den Vorabend des Weltuntergangs besang, landete in den meisten amerikanischen Radiostationen auf dem Index. Man fürchtete seitens der Radioverantwortlichen kollektive Selbstmorde und diese sollten durch das Abspielverbot verhindert werden.

    02. I Can't Control Myself - The Troggs (1966)

    Der BBC missfiel das Stöhnen von Reg Presley in der Anfangssequenz des Songs. Deshalb landete er dort zeitweise auf dem Index.

    03. Gloria - Shadows Of Knights (1966)

    Der Original-Song von der britischen R&B-Gruppe Them kam noch nicht auf den Index. Obwohl darin auch schon die Textzeile "she comes in my room" gesungen wurde. Erst die Cover-Version der amerikanischen Garagen-Rock-Band Shadow Of Knights rief die amerikanischen Radiostationen auf den Plan. Die Band musste letzten Endes auf Druck ihrer Plattenfirma den vermeintlichen Orgasmus-Hinweis in der besagten Textzeile ersetzen, und zwar durch die jugendfreie Zeile "she calls out my name".

    04. Bend It - Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick And Tich (1966)

    Der letzlich harmlose Song mit Polka-Rhythmus landete in den meisten Radiostationen in den USA auf dem Index. Die Textzeile "please, don't tease me, try to please me" war hierfür ausschlaggebend.

    05. Pictures Of Lily - The Who (1967)

    Der Song, der die Selbstbefriedigung thematisierte, war den amerikanischen Radiostationen ein Dorn im Auge. Weil damals Selbstbefriedigung mit s*xueller Verderbtheit gleichzusetzen war, landete der Song auf dem Index der meisten amerikanischen Radiostationen.

    06. Light My Fire - The Doors (1967)

    Der Song der Doors landete ebenfalls auf dem Index der meisten amerikanischen Radiostationen, die in der Textzeile "girl, we couldn't get much higher" einmal mehr s*xuelle Verderbtheit erkannten.

    07. Brown Eyed Girl - Van Morrison (1967)

    Der Geschlechtsverkehr unter freiem Himmel, der in der Textzeile "makin' love in the green grass behind the stadium" besungen wurde, rutschte in der Erstpressung noch durch. Danach wurde Van Morrison von den amerikanischen Radiostationen gebeten eine jugendfreie Version hinzulegen. In der hiess es dann "laughin' and a-running', hey hey behind the stadium".

    08. Let's Spend The Night Together - The Rolling Stones (1967)

    Die Anfrage zum Beischlaf von den Rolling Stones durfte in der amerikanischen "Ed Sullivan Show" auf ausdrücklichen Befehl des Gastgebers von der Band nur als "Let's Spend Some Time Together" auf der Bühne gesungen werden.

    09. Street Fighting Man - The Rolling Stones (1968)

    Damit schafften es die Rolling Stones auf den regionalen Index der Radiostationen in Chicago, denn als der Song veröffentlicht wurde, fand dort ein Kongress der rechten US-Nationaldemokraten statt. Die dortigen Radiostationen befürchteten eine Aufhetzung der Gewalt, die durch den Song ausgelöst hätte werden können. Deshalb landete der Song auf dem regionalen Index, damit die Faschisten in Ruhe palavern konnten.

    10. Je T'Aime...Moin Non Plus - Jane Birkin And Serge Gainsbourg (1969)

    Der Keuch-Marathon, den Jane Birkin in dem Song veranstaltet hatte, war der Auslöser dafür, dass der Song letzten Endes auf dem Index der BBC landete.

    11. Come Together - The Beatles (1969)

    In dem Song kam das Wort "Coca-Cola" vor. John Lennon weigerte sich das Wort abzuändern. Folglich landete der Song auf dem Index der BBC.

    12. Lola - The Kinks (1970)

    Der Songtext galt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als anstössig, da Ray Davies über eine s*xuelle Beziehung zwischen einem männlichen Transvestiten und einem heteros*xuellen Mann sang. Aber nicht deshalb erwog die BBC das Lied auf den Index zu setzen, sondern wegen der vermuteten Schleichwerbung für Coca-Cola in der einleitenden Strophe: "Where you drink champagne and it tastes like Coca-Cola", die auf der Albumversion von "Lola" zu hören war. Für die Single wurde deshalb Coca-Cola durch Cherry-Cola ersetzt. Die Marke gab es damals noch nicht.

    13. Kodachrome - Paul Simon (1973)

    Der völlig harmlose Pop-Song von Paul Simon kam auf den Index der BBC, weil der Songtitel gleichzeitig auch der Markenname eines Diafilms der Firma Kodak war.

    14. The Cover Of The Rolling Stone - Dr. Hook And The Medicine Show (1973)

    Von der BBC wurde der harmlose Pop-Song wegen der Erwähnung der Zeitschrift nicht gespielt. Deshalb erschien extra für den britischen Musikmarkt eine Neuaufnahme des Songs mit dem Titel "The Cover Of Radio Times". Radio Times war die BBC-eigene Fernsehzeitschrift.

    15. Come Monday - Jimmy Buffett (1974)

    Die Textzeile "I've got my Hush Puppies on" musste in "I've got my hiking shoes on" umgeändert werden, damit die BBC den Song in ihr Programm nahm.

    16. The Pill - Loretta Lynn (1975)

    Der Song landete auf dem Index der meisten amerikanischen Radiostationen, weil es Loretta Lynn wagte das ungeheuerliche Thema Verhütung zu besingen.

    17. Relax - Frankie Goes To Hollywood (1984)

    Der s*xuell anzügliche Songtext sorgte dafür, dass der Song auf dem Index der BBC landete.

    Kennt ihr auch Songs, die zensiert wurden? Falls ja, dann postet sie doch bitte. Dabei ist es gleich ob in den USA, in Großbritannien, in Deutschland oder in anderen Staaten die Zensur vorgenommen wurde.

    Gruss, Bad
    ZitierenZitieren

  2. 30.01.2006, 22:09 Nach oben    #2
    laura
    Gast
    dass eve of destruction auf dem index war, hätt ich mir ja fast denken können, aber aus dem grund? manche amis sind echt etwas irre...

    bei light my fire geht es aber meines wissens nach nicht um "s*xuelle verderbtheit" sondern wurde in besagtem satz eine animierung zum dr*gen nehmen gesehen (keine ahnung, vielleicht stimmt ja auch beides.

    was du jetzt genannt hast sind, sind natürlich ziemlich krasse und unverständliche beispiele von zensur, aber ich denke, dass diese nicht unbedingt nur schlechte aspekte haben muss...
    im ersten moment habe ich natürlich gedacht, dass ich gegen jegliche form der zensur bin, aber wenn ich an texte von lanser oder störkraft denke, finde ich es richtig, dass gewisse dinge nicht verbreitet werden dürfen...
    die schwierigkeit dabei ist nur, eine gesunde grenze zu ziehen (und vor allem, wer darf diese grenze ziehen)

    ZitierenZitieren

  3. 30.01.2006, 22:32 Nach oben    #3
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006
    im ersten moment habe ich natürlich gedacht, dass ich gegen jegliche form der zensur bin, aber wenn ich an texte von lanser oder störkraft denke, finde ich es richtig, dass gewisse dinge nicht verbreitet werden dürfen...
    Was diese Gruppen angeht bin ich völlig Deiner Meinung. Gefährlich finde ich bei solchen Verboten immer, dass sich eine Subkultur bildet, denn solche Subkulturen lasen sich nicht beherschen. Verbotenes reizt! Und in jüngeren Jahren reizt es umso mehr. Ich bin generell ein total liberaler Mensch. So viel Freiheit für jeden Menschen wie möglich ist mein Credo. Nur, die Grenze der eigenen Freiheit hören da auf, wo die Grenzen der Freiheit eines anderen beginnen. Und wenn dann die von Dir besagten Gruppen, diese Grenzen nicht achten, weil sie andere anstacheln, aufhetzen oder eine Meinung eintrichtern (gerade bei jungen Menschen), dann muss wohl oder übel die Zensur diese Grenze ziehen. Wobei ich immer im Konflikt bin, denn wenn sich eine Subkultur im Untergrund bildet, kann das meines Erachtens gefährlicher sein, als wenn es erlaubt wäre.

    und vor allem, wer darf diese grenze ziehen
    Das ist eine gute, nein eine sehr gute Frage. In einem freien Land darf es eigentlich keine Grenzen geben, außer den Aspekt der Freiheit, den ich oben angesprochen habe. Aber ich reiche die Frage gerne einmal weiter.

    Gruss, Bad
    ZitierenZitieren

  4. 31.01.2006, 12:27 Nach oben    #4
    Ex LpcClusta
    Gast
    Light my fire haben the doors ja nur gecovert, die andere Version, von einem Gitarristen und Sänger, dessen Namen mir gerade nicht einfällt, wurde nicht zensiert. Manchmal, so denke ich jetzt mal, ist es die Konkurrenz die besticht. Nur so kann ich mir erklären, dass erst einige Coverversionen zensiert wurden.

    MfG LpC
    ZitierenZitieren

  5. 31.01.2006, 12:48 Nach oben    #5
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006
    Das Solo-Orgelteil von Ray Manzarek, das in "Light My Fire" zu hören ist, war so etwas wie eine Hommage an den Jazz-Virtuosen John Coltrane. Aber es war kein Cover, nur die Stilistik war ähnlich. Also eine Anlehnung. Die Lyrics hingegen stammten original von Jim Morrison. Gut, etwa zwei Jahre später wurde der Song von Jose Feliciano gecovert. Seltsamerweise bekam er in dessen Version kein Abspielverbot in den amerikanischen Radiostationen.

    Ein weiteres Beispiel von den Beatles, das vieleicht noch ganz interessant ist:

    Am 04. März 1966 erschien in der Zeitung London Evening Standard ein Artikel von Maureen Cleave über John Lennon. Maureen Cleave verbrachte vor dem Erscheinen einen Tag in der Villa von John Lennon in Weybridge, um zu recherchieren wie ein Mitglied der Beatles einen gewöhnlichen Tag verbringt. Im Verlauf des Tages machte John Lennon gegenüber Freunden, die an jenem Tag anwesend waren, folgende Bemerkung: "Das Christentum wird verschwinden. Es wird sich zeigen, dass ich Recht habe. Wir sind jetzt behrümter als Jesus. Ich weiss nicht, was zuerst verschwinden wird, der Rock'n'Roll oder das Christentum." Diese Bemerkung von John Lennon war auch in dem Artikel zu lesen. In Europa reagierten die Medien und die Fans eher gelassen auf diesen Artikel. In den USA sollte dieser Artikel die Beatles jedoch in ernsthafte Schwierigkeiten bringen, als er im Sommer 1966 vor ihrer vierten USA-Tournee auch dort veröffentlicht wurde.

    Als die Beatles am 11. August 1966 in den USA ankamen, gaben sie eine Pressekonferenz. Darin wollte sich John Lennon für seine Aussage entschuldigen und sagte: "Hätte ich behauptet, das Fernsehen sei populärer als Jesus, wäre ich vieleicht damit durchgekommen. Ich habe nur bei einem Gespräch mit Freunden die Beatles im weitesten Sinne als beliebigen Vergleich angeführt. Nicht, wie ich die Beatles sehe, sondern wie andere sie sehen. Ich meinte nur, dass sie die Jugend insgesamt mehr beeinflussen als alles andere, inklusive Jesus." Die Worte von John Lennon schlugen hohe Wellen in den USA. Direkt nach dieser Pressekonferenz gab es ein Sendeverbot aller Songs der Beatles in den meisten amerikanischen Radiostationen, es kam zu öffentlichen Verbrennungen von Platten und Souvenirs der Beatles, und Anhänger der Beatles wurden aufgefordert ihre schon längst gekaufte Konzertkarten zu stonieren. Thurman H. Babbs, der Pastor der New Haven Baptist Church in Cleveland, schwörte jedes Gemeindemitglied zu exkommunizieren, das ein Beatles-Konzert besucht oder ihre Musik anhört.

    Gruss, Bad
    ZitierenZitieren

  6. 31.01.2006, 13:03 Nach oben    #6
    laura
    Gast
    mh, nette geschichte
    auch heute gibt es noch ähnliche dinge in den USA.
    ich bin da leider nicht so genau informiert, aber es haben sich schon diverse hochrangige regierungs- und kirchenmenschen öffentlich gegen bands wie system of a down oder a perfect circle geäußert.
    das ist zwar keine zensur, aber mindestens genauso bedenklich...


    edit: keine der bands hat sich gegen bush gewandt, sondern sich lediglich gegen den krieg bzw. für den frieden ausgesprochen!
    ZitierenZitieren

  7. 31.01.2006, 13:30 Nach oben    #7
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006
    keine der bands hat sich gegen bush gewandt, sondern sich lediglich gegen den krieg bzw. für den frieden ausgesprochen!
    Das finde ich auch sehr bedenklich. Musiker sind Künstler, die etwas ausdrücken. Und solange sie niemand verleumden oder Unterstellungen unterbreiten, die so in keinster Weise stimmen, sollte nie ein Song verboten werden oder derart von "höheren" Personen des öffentlichen oder kirchlichen Lebens an den Pranger gestellt werden. Allerdings bin ich was System Of A Down oder Perfect Circle angeht, nicht so bewandert. Vieleicht andere? Die beiden Gruppen haben ja ihre Fans, bestimmt auch welche hier im Forum?

    Ein Gegenbeispiel:

    Yusuf Islam, der besser bekannt war unter seinem alten Namen Cat Stevens, billigte am 24. Februar 1989 den Mordaufruf von Ayatollah Khomeini (das war ein wirklich grausamer Diktator im Iran) gegenüber Salman Rushdie, dem Autor der "Satanischen Verse". Tom Leykis, der Radiomacher von KFI in Los Angeles, zerstörte im folgenden Monat alle Platten von Cat Stevens mit einer Dampfwalze. Außerdem boykottierten viele Radiostationen in den USA die Songs des fundamentalistischen, islamischen Sängers.

    In diesem Fall finde ich hatte der Radiomoderator Recht. Den ein Künstler hat nicht das Recht öffentlich zum Mord auszurufen. Es hat eigentlich kein Mensch das Recht, dies zu tun. Nur, wenn es ein Künstler macht, hat das meines Erachtens noch einen viel grösseren Stellenwert, da er seine treuen Anhänger hat. Vieleicht sind einige seiner Anhänger gar so fanatisch, das sie alles für ihren "Liebling" tun würden. Das ist Verhetzung.

    Aber solange von Künstlern der Frieden in Songtexten ausgesprochen wird, finde ich derartige Aktionen total daneben. Auch Kritik an Politikern oder ähnliche Personen des öffentlichen Lebens sollte erlaubt sein, sofern es keine Verleumdungsattacken sind. Den Verleumdungen sind eben einmal eine Straftat, was ich auch für richtig halte. Die Wahrheit sollte immer im Spiel bleiben.

    Gruss, Bad
    ZitierenZitieren

  8. 31.01.2006, 14:00 Nach oben    #8
    laura
    Gast
    yusuf islam ist also tatsächlich fundametalist geworden? dass er als cat stevens damals zum islam konvertiert ist wusste ich zwar, aber mir war nicht klar, dass er radikal geworden ist!
    und gerade salman rushdie ist ein so großartiger mensch, er hat mein lieblings kinderbuch geschrieben (harun und das meer der geschichten)... ich bin gerade echt geschockt... cat stevens...woher hast du das?
    passenderweise kenn ich da ein schönes zitat von s. rushdie, was genau in unser thema passt:
    "Redefreiheit ist das Entscheidende, um sie dreht sich alles. Redefreiheit ist das Leben"

    zu system of a down und a perfect circle kann ich so einiges sagen, denn ich bin wohl das, was man gemeinhin als fan bezeichnen würde.

    a perfect circle haben im rahmen der letzten US-wahl ein komplettes coveralbum eingespielt (eMOTIVe), auf dem sie alte songs, die von der krieg/frieden thematik neu interpretieren (u.a imagine-john lennon, people are people- depeche mode oder when the levee breaks- led zeppelin).
    das scheint einigen republikaner wohl schlecht aufgestoßen zu sein...
    vielleicht sollte man noch erwähnen, dass der sänger maynard james keenan (auch sänger von tool) in einem interview mit der deutschen visions einen vergleich zwischen buch und hitler gezogen hat.
    das hat natürlich und zu recht einige diskussionen ausgelöst, doch meines wissens nach (und für so intelligent halte ich diesen menschen auch) hat er natürlich nicht bush mit hitler vergleichen wollen, sondern vor der personifizierung allen übels in einer person zu warnen... das ist eine art von humor die man zuweilen auch bei tool wiederfindet...

    system of a down stammen aus armenien und kämpfen seit ihrer amerikanischen staatsbürgerschaft dafür, dass amerika den übergriff der türken auf die armenier 1915 als genozid anerkennt.
    eine dementsprechende haltung haben sie dann auch dem amerikanischen staat und jeglicher form von krieg/staatlichen kampfhandlungen gegenüber entwickelt! sie haben z.B. in der zeit des "blitzkrieges" gegen den irak, einen anti kriegs song veröffentlicht, zu dem micheal moore das video drehte.
    ZitierenZitieren

  9. 31.01.2006, 14:06 Nach oben    #9
    andre.otaku
    Gast
    EIne gute Frage ist das.. Darf der Staat Musik/Kunst zensieren? Zensur in der Kunst gab es schon immer, das fängt im schon im antiken Griechenland an. Das es in der BRD ein Organ (Bundesprüfstelle für jungendgefährdende Schriften und Medieninhalte) gibt, welche sich mit der Zensur von Musik beschäftigen halte ich prinzipiel für richtig, auch wenn manche Menschen die für diese arbeiten, doch ihre Arbeit ein bißchen übertreiben, wie z.B. die Verbote einiger Ärzte Lieder etc.. Bei Satire und Ironie versteht die Prüfstelle anscheinend keinen Spaß. Meiner Meinung nach richtig ist es jedoch Lieder welche zu Gewalt aufrufen, sei es linke oder rechte Gewalt, zu verbieten, bzw. auf den Index zu setzen.
    Ein sehr guter Link zu diesem Thema hier:
    www.telos-verlag.de/seiten/musikzensur.pdf

    auch gut dieser Hier: sozusagen amnisty international für Musiker

    www.freemuse.org
    ZitierenZitieren

  10. 31.01.2006, 14:28 Nach oben    #10
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006
    cat stevens...woher hast du das?
    Nun ja, damals als ich in der siebten Klasse der Realschule war, gingen wir auf so eine Hütte im Schwarzwald (als Abschlussfahrt). Dabei war mein Religionslehrer, der seine Gitarre dabei hatte. Abends machten wir immer ein Lagerfeuer und sangen diese ganzen Folk-Lieder. "Blowin' In The Wind" von Bob Dylan und "Streets Of London" von Ralph McTell und ähnliche. Dann wollten wir auch unbedingt "Morning Is Broken" von Cat Stevens singen. Der Lehrer weigerte sich, diesen Song zu spielen und begründete dies mit den Worten: "Von Cat Stevens spiele ich nie wieder einen Song. Aber ich werde es euch nicht erklären, da ihr es bestimmt nicht verstehen würdet."

    Mir liess das allerdings keine Ruhe, den ich mochte dieses Lied sehr und allgemein Cat Stevens war mir eigentlich immer sehr angenehm mit seinen Songs. Ich ging dann in die Büchereien in unserer Gegend und forschte nach, was Cat Stevens angestellt hatte. Und fand dies mit Salman Rushdie heraus. Meine ältere Schwester, von der ich wusste, dass sie grosser Fan von Cat Stevens war, sagte mir dann auch, dass dies sogar in der "20:00 Uhr"-Ausgabe der "Tagesschau" sogar ein Thema gespielt habe. Und nachzulesen ist es auch in stark komprimierter Form in diesem Buch hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...229549-0160564

    Gruss, Bad

    P.S.: Hoffe das war jetzt nicht zu privat.
    ZitierenZitieren

  11. 31.01.2006, 14:37 Nach oben    #11
    laura
    Gast
    ok, ich denke ich glaube dir einfach mal so, dass es stimmt, da ich mir das buch sicherlich nicht kaufen werde (nicht für 35 verdammte euro).

    das find ich echt krass, ich hab nämlich noch vor gar nicht so langer zeit ein interview mit yusuf islam gelesen... und zwar kurz nachdem er den world social award entgegengenommen hat... das kann ja echt nicht sein...


    @andre:ziemlich interessante links, danke!
    ZitierenZitieren

  12. 31.01.2006, 14:55 Nach oben    #12
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006
    mit yusuf islam gelesen... und zwar kurz nachdem er den world social award entgegengenommen hat... das kann ja echt nicht sein...
    Das hat mich auch überascht. Er hat seine Einstellung im Laufe der Jahre wohl noch einmal überdacht. Vom Saulus zum Paulus sozusagen. Nur, er hat dies einmal getan und das war ein grosser Fehler. Meiner Meinung nach.

    In meiner Recherche habe ich auch noch herausgefunden, dass er Dinge behauptet hat wie "Frauen sind nichts wert" oder "Wenn man Frauen schlägt, macht das nichts aus". Solche Aussagen hat er wohl am Anfang der 80er-Jahre von sich gegeben. Aber das mit Salman Rushdie übertrifft dies alles noch. Fand ich schon sehr, sehr übel.

    @andre: Auch ich bedanke mich mal für die zwei Links. Sehr interessant!

    Gruss, Bad
    ZitierenZitieren

  13. 02.02.2006, 15:01 Nach oben    #13
    The Boss
    Gast
    Nach den Terr*ranschlägen am 11. September 2001 bekamen etliche Songs ein Abspielverbot in den amerikanischen Radiostationen erteilt. Dazu gehörten beispielsweise:

    Great Balls On Fire - Jerry Lee Lewis
    Hit Me With Your Best Shot - Pat Benatar
    Jet Airliner - Steve Miller Band
    Only The Good Die Young - Billy Joel

    Elf Jahre zuvor, während des Golfkriegs 1990, bekamen schon einmal einige Songs ein Abspielverbot erteilt. Damals allerdings in Großbritannien von der BBC. Dazu gehörten beispielsweise:

    Fire - The Crazy World Of Arthur Brown
    I Shot The Sheriff - Eric Clapton
    Brothers In Arms - Dire Straits
    Waterloo - ABBA
    A Little Peace - Nicole (die englische Version von "Ein Bischen Frieden")

    Und als der Tsunami im Dezember 2004 und Januar 2005 in Südostasien tobte, wurden ja einige Songs auch im deutschen Radio nicht gespielt. Zum Beispiel:

    Die Perfekte Welle - Juli
    Land Unter - Herbert Grönemeyer
    Die Flut - Witt & Heppner

    By the way: An das mit Cat Stevens (Mordbilligung gegen Salaman Rushdie) kann ich mich noch gut erinnern. Einige Jahre später hat er sich dann probiert herauszureden, so in der Art irgendwelche Journalisten hätten ihm eine Falle gestellt und er hätte es ja nicht so gemeint. Aber ich finde auch, jeder Mensch hat eine zweite Chance verdient. Und er hat sich ja nun wahrlich auch zu 180 Grad gewandelt und verabscheut jedwelche Gewalt der fundamentalistischen Islamisten. Kurz: er ist wieder ein normaler Islamist.
    ZitierenZitieren

  14. 04.02.2006, 20:15 Nach oben    #14
    BadMoonRising
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    BadMoonRising ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von BadMoonRising
    44 Jahre alt
    aus Bei Baden-Baden
    108 Beiträge seit 01/2006
    Also die Radioverbote, die Mr. Springsteen da aufgezählt hat, sind meiner Meinung irgendwie verständlich. Es wäre ein beispielsloser Zynismus, wenn man beispielsweise den Song "Jet Airliner" von der Steve Miller Band hören würde, kurz nach dem viele Menschen ihr Leben verloren haben, nach dem ein Flugzeug als Waffe missbraucht in ein Hochhaus geflogen ist.

    Ähnlich sehe ich es auch mit der Tsunami-Geschichte. Wobei ich auch nix dagegen hätte, dass diese Lieder, die Mr. Springsteen bezüglich dieser Tsunami-Sache erwähnt hat, überhaupt nicht im deutschen Radio gespielt werden, da es sowieso bessere gibt. Aber das ist erstens ein ganz anderes Thema und zweitens nur meine Meinung. Und da ich sowieso und überhaupt so gut wie kein Radio mehr höre, stört es mich ja nur bedingt.

    Haben andere noch ähnliche Beispiele? Es muss sich nicht direkt um Songs handeln. Sondern es kann sich auch um das Cover-Artwork eines Albums handeln oder ähnliches.

    Gruss, Bad
    ZitierenZitieren

  15. 02.03.2006, 13:55 Nach oben    #15
    laura
    Gast
    http://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus
    lies das und haltn sabbel...
    ZitierenZitieren

  16. 06.05.2007, 14:24 Nach oben    #16
    High Fidelity
    Gast
    Mir fiel spontan kein Titel ein, der zensiert wurde.

    Negativ ist mir aber schon damals das Lied "Tag der Abrechnung" von Ferris MC auf seiner Audiobiographie aufgefallen. Wer das Lied kennt, wird verstehen, was ich meine.

    Wenn es nach mir gehen würde, würden Alben mit ähnlichem inhalt sofort vom Markt genommen.
    ZitierenZitieren

  17. 05.09.2009, 14:59 Nach oben    #17
    muelliemessiah
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    muelliemessiah ist offline
    abgemeldet
    60 Jahre alt
    aus berlin
    43 Beiträge seit 09/2009

    slime ...

    ... "deutschland muss sterben, damit wir leben können" und "bullenschweine", cover der "third reich'n'roll" von den residents (pres. kennedy mit hakenkreuzbinde), böhse onkelz - "der nette mann", negativland - "u2" (wegen rechten am titel).
    ZitierenZitieren

  18. 05.09.2009, 15:59 Nach oben    #18
    weiblich 
    foreverborussia
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    foreverborussia ist offline

    29 Jahre alt
    26 Beiträge seit 07/2009
    von den ärzten gibts auch welche...
    ZitierenZitieren

  19. 27.09.2009, 10:56 Nach oben    #19
    muelliemessiah
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    muelliemessiah ist offline
    abgemeldet
    60 Jahre alt
    aus berlin
    43 Beiträge seit 09/2009
    liste: http://www.politik.de/forum/showthread.php?t=77236

    (von comeback kid; thread: musik die auf dem index steht)

    und von der bpjm: http://www.bpjm.com/ bundesprüfstelle für jugendgefährdende medien
    ZitierenZitieren

  20. 27.09.2009, 20:14 Nach oben    #20
    männlich 
    Epiphonist
    • Profil
    • Beiträge anzeigen
    • Blog anzeigen
    • Homepage besuchen
    Epiphonist ist offline
    Premium-Mitglied Avatar von Epiphonist
    69 Jahre alt
    aus Haltern am See
    202 Beiträge seit 10/2008
    Diese Plattencover waren auch auf dem Index:

    John Lennon "Two Virgins" von 1968 *KLICK*

    Von den Scorpions dieses hier (es wurde sogar geprüft, ob hier Kinderp*rnografie) vorliegt):*KLICK*

    Und noch jede Menge zu finden bei Googel "zensierte Cover"

    Der wunderschöne Blues-Song "My little Girl" ich glaub von Eric Clapton seinerzeit gesungen, war auch auf dem Index, wegen seines anstössigen Textes am Anfang, wo es sinngemäß heisst: Mein little Girl, ist dein Daddy zu hause, ich möchte dich besuchen.

    ZitierenZitieren

+ Auf Thema antworten
« Musiktheorie zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung musik | Mozarts Violinenkonzert NO5. dringend Hilfe! »

Lesezeichen für Zensuren in der Musik

Lesezeichen
  • An Facebook übertragen Facebook
  • An Twitter übertragen Twitter
Einfache Ansicht
  • Kontakt
  • MusikerForum
  • Musikerbörse
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben
online seit 1998 © MusikerForum.de - alle Rechte vorbehalten